Beiträge von Joe924

    Ich stimme mit dir fast uneingeschränkt überein :saint:


    Thema Produktionskosten kann ich dir nicht ganz folgen, ein 3-Zylinder ist zwar günstiger zu produzieren als ein 4-Zylinder da weniger Material Verwendung findet.
    Aber die Entwickungskosten für einen Motor mit zwei Ausgleichswellen waren sicher nicht ohne.. Und der Turbo kostet auch, es braucht sofort Komponenten wie Ladeluftkühler, eine komplexere Motorsteuerung, verstärkte Lager, Zylinderkopf, in der Regel geschmiedete Kolben, ein Wastegate, das Abgassystem wird komplexer.. Das Zeugs ist nicht ganz günstig.
    Lohnt sich das Downsizing für die Hersteller bei den Materialkosten? Für mich eindeutig nein. Das Ziel ist die CO2 Grenze einzuhalten, und natürlich werden Autos auch über niedrige Spritverbräuche verkauft, das Argument war mir jedenfalls sehr wichtig.


    Soundtechnisch.. Ein 3 Zylinder kann im Gegensatz zum 4-Zylinder hervorragend klingen. Das beweisst der i8 sehr nachdrücklich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ganz nebenbei bemerkt, mehr Lautsprecher machen nicht besseren Klang sondern sorgen dafür das es zu Reflektionen und Auslöschungen kommt. Heute kann man das digital ganz gut mit einem parametrischen Equalizer lösen, was Mini sicher ab Werk bereits getan hat.


    Ich werde das Standard-System ziemlich sicher aufrüsten mit guten Nachrüst Lautsprechern, das ist meiner Erfahrung nach deutlich besser als ein Soundsystem das zwar laut ist aber nicht den persönlichen Ton-Geschmack trifft. Da ist Jeder verschieden. Ich mag es sehr natürlich, Richtung Live-Atmosphäre. Da kacken die meisten auf "Loundness" getrimmten Sound-Systeme hoffnungslos ab und klingen fürchterlich.

    Letzteres, die Drehzahl wird mit einlegen des Ganghebels angeglichen, das funktioniert aber nur dann sprichwörtlich "Reibungslos" wenn man nicht zu schnell kuppelt, sprich nach dem Gang einlegen einen Augenblick wartet bis die Drehzahl angeglichen ist und dann einkuppelt.

    Darum macht man das im Rennsport auch nicht.
    Ach nein, falsch, da ist es überlegebenswichtig.
    Doch denke für sportlich orientierte Fahrer ist es definitiv nötig. Schonmal bergab in eine Kurve rein und gleichzeitig zurückgeschaltet? Endet ohne Zwischengas in einem hübsch anzusehenden aber doch eher unerwünschten 360.

    Ich fand die Funktion zuerst auch irritierend, danach aber toll. Möchte nicht dauernd wie ein Rennfahrer mit Zwischengas und Heel and Toe rumfahren im Alltag, dazu schont diese Funktion Kupplung und Synchronringe.
    Es sollte aber abschaltbar sein. Lässt sich bestimmt codieren, wäre cool wenn man es zB. nur im Sportmodus deaktivieren könnte 8o

    Wir sind uns einig uneinig zu sein ;)
    Turbo, wenn gefordert säuft genau so wie ein Sauger der die gleichen Leistungsdaten hat. Kraft kommt vom Kraftstoff, da ändert auch ein Turbo nichts wie du richtig bemerkt hast. Der Turbo hat normalerweise mehr Dampf und darum "kann" er auch mehr konsumieren. Wenn man aber Eco-mässig fährt ist ein Turbo Konzept sparsamer, nicht nur in der Theorie. Dazu muss man aber auch entsprechend fahren, das heisst Turbo kurz kommen lassen und dann sofort wieder schalten, wie es der ECO-Modus des Mini vorgibt. Wenn man den Extra-Schub des Turbos nützt wird er mehr konsumieren als ein Sauger der gar nicht an die Leistungsdaten herankommt.

    Einfach gesagt, wenn man mit einem Sauger gleich schnell sein will wie der der mit dem Turbo vorausfährt wird mehr verbrauchen weil der Turbomotor in den unteren Drehzahlen mehr Drehmoment hat und man mit dem Sauger entsprechend höhere Drehzahlen hätte.
    Neben dem Fakt das ein vergleichbarer Turbomotor gegenüber ein Saugermotor grundsätzlich weniger Reibungsverlust hat da er weniger Zylinder oder Hubraum hat und der Turbo aus Abgas "kostenlos" aufgeladen wird.


    Also können wir über die Turbomotoren in unserem Minis froh sein! Das Turboloch ist ja kaum noch spürbar :thumbup:

    Ein Turbo ist im Drehmomentverlauf immer überlegen, sobald der Turbo anspringt hat man maximales Drehmoment. Bei heutigen Motoren von 1300 - 4500, also voll im Alltags-Drehzahlband.
    Selbst bei grossen V8 Saugern mit Variabler Nockenwelle liegt das maximale Drehmoment erst über 3000 Touren an, da erhöht sich der Reibungsverlust und der Wirkungsgrad sinkt -> Mehrverbrauch ist die Folge.


    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, ich brauche mit Turbomotoren weniger Benzin als mit vergleichbaren Saugern. Zum Beispiel mein ex- 944 Turbo vs. 944 S2. Fast identisch bis auf den Motor. Mit dem Turbo war ein Verbrauch um 8 Liter möglich, mit dem S2 ging es nicht unter 11 Liter Verbrauch. Wenn man den Turbo allerdings von der Leine liess verbrauchte er auch mal 15 Liter aufwärts, das hatte dann aber mit den 300 PS und 430 NM zu tun 8o


    Heute ist es noch besser, da der Turbo schon früh kommt und man früh schalten kann, der Reibungsverlust ist bei tiefen Touren am Geringsten und man hat dank Turbo den besten Wirkungsgrad ohne zur Wanderdüne zu werden.