Beiträge von robojr

    Möglicherweise wird das System auch so wie im X3 funktionieren.


    Hier der Text, mal sehen, was davon tatsächlich kommt.



    Driving Assistant.


    Die Ausstattung Driving Assistant kombiniert die kamerabasierten Systeme Spurverlassenswarnung und Auffahr- und Personenwarnung mit der City-Anbremsfunktion.
    Die Spurverlassenswarnung erkennt Spurmarkierungen und warnt durch ein Vibrieren des Lenkrads, wenn bei Geschwindigkeiten ab ca. 70 km/h ein ungewolltes Verlassen der Fahrspur droht. Bei gesetztem Blinker, also einem gewollten Spurwechsel, unterbleibt die Warnung.


    Während die Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion Fahrzeuge erkennt, reagiert die Personenwarnung mit City-Anbremsfunktion auf Fußgänger. In kollisionskritischen Situationen warnt die Auffahrwarnung in zwei Stufen – erst leuchtet ein Symbol in der Instrumentenkombination, dann folgt ein akustisches Signal. Bei der Personenwarnung, die zwischen 10 und 60 km/h arbeitet, erfolgt eine einstufige Warnung bei akuter Gefahr. Warnt das System vor einer drohenden Kollision, werden gleichzeitig die Bremsen für ein schnelleres Ansprechen vorkonditioniert. Im Notfall leitet das System eine Bremsung ein. Bei Dunkelheit und Nebel kann die Funktion des Systems eingeschränkt sein.


    Die Ausstattung Driving Assistant Plus (nur mit Steptronic Getriebe) beinhaltet nicht nur die Auffahrwarnung und die Spurverlassenswarnung, sondern zusätzlich auch die Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion. Das unterstützt bei Autobahnfahrten in kritischen und monotonen Verkehrssituationen.


    Voraussetzung für Driving Assistant Plus ist Navigationssystem Business oder Professional.


    Die Auffahrwarnung reagiert stufenweise. Je nachdem, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich stark abbremst oder ein stehendes Objekt erkannt wird, reicht die Reaktion von einem optischen Signal über aktives Abbremsen bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Droht das Fahrzeug, die Spur unabsichtlich zu verlassen, warnt die Spurverlassenswarnung rechtzeitig durch eine Vibration im Lenkrad.


    Die Aktive Geschwindigkeitsregelung hält in einem Geschwindigkeitsbereich von 30 km/h bis 210 km/h die gewählte Geschwindigkeit konstant oder passt diese bei aktivierter Abstandsregelung zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch an. Die Stop&Go-Funktion regelt die Geschwindigkeit sogar bis zum Stillstand und lässt das Fahrzeug nach kurzer Betätigung des Gaspedals wieder anfahren,
    z. B. im Kolonnenverkehr.

    Antwort ohne technisches Expertenwissen: kurz und knapp NEIN & NEIN. denn es fehlen die entsprechenen Steuergeräte. dazu dann die ganze Verkabelung. Der ganze CAN Bus ist dafür ja dann nicht ausgelegt. usw. MOdes sind sehr tief im System verankert, da wird nicht nur irgendwo mal ein Byte geschubbst, Je nach sonstiger Ausbaustufe des F56 verändert sich der Charakter des Autos massiv.


    zB Bei Sportautomatik mit DDC hast du sozusagen 2-in-1 Autos. Jeden Cent wert imho.


    @Roonster kann Dir das aber ganz sicher präziser begründen.

    Here: Vernetzung von Autos verschiedener Marken beginnt - Autos http://heise.de/-3331530


    Sag ich doch schon die ganze Zeit. Kooperative Schwarmintelligenz sinnvoll verknüpft, das bringt den interessierten Teilnehmerkreis voran.


    Bestes Beispiel zur Anwendung ist mir am WE wieder mal aufgefallen.


    Das Navi kannte ca. 5 min, nachdem ein Unfall an der Loreley passierte und wir die Neugierigen, mit im Stau stehenden Passanten vor und zurück liefen sahen, per TMC die Ursache dieses Staus. :6444:


    Aber eine vollgesperrte Str. Wg. monatelangr Baustelle, die uns vorher das Abbiegen auf der errechneten Route verhinderte, war dem Navi unbekannt. :8798:


    Mini: mitmachen! Gerne sogar gg. Aufpreis.

    Hmmm... Also egal, ob ich Tempomat an habe oder nicht: #Frechdax kriegt das große Piepsen, wenn ihm was zu nahe kommt.
    Im HUD dazu das große Mini / Auto Symbol, Fett und rot.


    Bremse geht auf Hab acht, steigst du dann auf die Bremse ist es wie Anker werfen.


    Wenn Tempomat aktiv, beachtet er den eingestellten relativen (Mindest)Abstand und bremst sanft, moderat, oder heftig, um diesen einzuhalten bzw wiederherzustellen. Kommt es dabei zum zu dicht auffahren, fiepst es, teils mehrfach und laut. Bremst heftig.


    Etwas anderes hätte ja auch kaum Sinn.


    LG robojr

    Sommer, Sonne, Sonntag gute Laune... , oder so! Jedenfalls zu Hause bleiben war keine Option. Mini fahren? Ach ja, warum nicht. So bissle auf der Gasse chillen. Rausbekommen ist ne coole Runde, Mosel, Cochem, Mittelrheintal. Mit legga Pflaumenkuchen und die Entdeckung, das es minifizierte Paß Straßen nicht nur in den Alpen gibt. Hunsrück und dann runter nach Treis-Karden, Brodenbach, hotel zum Anker - weltbesten Zwetschgenkuchen. Zum reinlegen.


    #Frechdax hatts gefallen, Stau inklusive.


    Fast vergessen: die steilen lagen schwarzriesling an der mosel: genial die Trauben, zuckersüß und immernoch an der Rebe. Das wird yummy.