Beiträge von robojr
-
-
Na, 22km/h "geht" ja auch... *brumm*
Und Beifahrer machen auch tolle Fotos

-
herzlichen Glückwunsch an das DreamTeam
EB-Elli&Olli.Machst du das 22.222 km Foto dann bei 222 km/h um 22.22 Uhr bei 22 Grad?

LG robojr
-
oooch Männers, *popcorn hol* mehr Action bitte...
Mini bringt das kombinierte WLAN/LTE Modul zum Face-lift und gut isses. Da einfach ne Daten / Flatrate SIM rein, die ich beim freundlichen Händler kaufen kann. Erweiterte RTTI Software auf dem PizzaLeuchtringDevice dazu, zur Not als Extra Kauf Option.
Überlegt doch mal, wann unser heiss geliebter F56 geplant und erdacht wurde - das ist der Maßstab. Also min. 3... 4 Jahre her.
Und BMW & MINI nehmen es (schon immer) vom lebendigen, also alles was geht. Die Absatzzahlen sind grandios, der F56 & Co. verkauft sich bestens. Wozu sollten die da was ändern?
Doch nicht wegen so ein paar Kunden, die erst hinterher, nach dem Kauf, merken, daß es da den einen oder anderen Punkt gibt, der unperfekt ist. That's Mini.
Stellt euch mal vor, ein aktueller 7er Fahrer würde das gleiche Touch&Gesture controlled Interface auch im Mini finden. Womöglich noch zum halben Preis. Ja da wäre was los...
Aber Ich wette, es würde gekauft! Denn billig car play kann (dann) ja jeder, das wäre viel zu gewöhnlich. ;-))
LG robojr
-
Glaskugel vermutlich defekt ... Zu Weihnachten gibt's ne neue. Xo! ;-))
-
hmmm, sie sollten es modular gestalten. Android / iOS / W10 gescheit integrieren, RTTI dann als SaaS mittels pay on demand, ggf. als Flatrate. Man kauft es sich, wenn manns braucht oder haben will. Die Fixkosten sind ja nun mal beim Kauf von Nokia Here angefallen, jedes Auto im Konzern sollte einen Deckungsbeitrag liefern können.
Wie ist eigentlich gMaps im Vergleich zu RTTI bei der Anzeige / Analyse der Verkehrslage? Kann das jemand mal testen?
Vorteile kommen zukünftig dann, wenn die Car2X Kommunikation implementiert wird.
Mini sollte hier die Flucht nach vorne ergreifen und wieder echter Vorreiter im Segment werden. Dafür sind dann auch gute AufPreise zu rechtfertigen. Sehr gerne, denn Mittelmäßig ist keine Option. Zum LCI wird sich was tun, garantiert!
LG robojr
-
-
kurz OT: BAB fahren mit dem Mini ist eindeutig weniger spaßig als schöne, kurvige Landstraßen, ideal mit bergauf- u. -ab.
Um 180-200 erreicht der SerienHatch für mich seinen maximalen Wohlfühlspeed, selbst auf nagelneuen 3spurigen Abschnitten.Hingegen ist bei Landstraße immer der Spaß on board, je enger die Kurvenfolge und Steigungen, um so besser. Dazu ein paar "Hindernisse" zum Überholen...
Und das im SuperS³-Mode.
-
http://www.bimmertoday.de/2015…sondermodell-fur-die-usa/
Speziell für die USA hat MINI ein neues Sondermodell auf Basis des Fünftürers F55 aufgelegt. Die MINI Cooper S Carbon Edition basiert auf dem MINI …
Speziell für die USA hat MINI ein neues Sondermodell auf Basis des Fünftürers F55 aufgelegt. Die MINI Cooper S Carbon Edition basiert auf dem MINI Cooper S mit John Cooper Works Exterieur-Paket und ist ausschließlich in Midnight Black erhältlich. Der Name der Sonderedition geht auf einige Carbon-Elemente zurück, denn neben den Außenspiegeln sind auch die Lufteinlass-Hutze der Motorhaube und die Endrohr-Blenden in kohlefaserverstärktem Kunststoff ausgeführt.
Über die gesamte Länge der Karosserie ziehen sich Dekor-Streifen in mattem Schwarz, diese werden von dünnen roten Streifen eingefasst, auch an den Türen finden sich matte Zierstreifen mit Carbon-Schriftzug. Die schwarzen 17 Zoll-Felgen stammen aus dem Zubehör-Programm von John Cooper Works und runden den sportlichen Auftritt optisch ab. -
http://www.handelsblatt.com/au…ch-was-wert/12577934.html
- Was teuer ist, behält auch viel an WertDer Wertverlust ist der am meisten unterschätzte Kostenfaktor beim Neuwagenkauf. Wer sparen will, sollte daher nicht nur auf einen niedrigen Anschaffungspreis, sondern auch auf einen guten Werterhalt achten. Besonders hoch ist dieser bei Premiumautos. Aber nicht nur dort ...(Foto: PR)Bild 1 von 21
- Steile Wertverlustkurve flacht langsam abDass der schöne Neuwagen schon tausende Euro weniger Wert ist, wenn man ihn nur vom Händler bis nach Hause gefahren hat, ist so bekannt wie bedauerlich. Doch gibt es große Unterschiede, wie es mit der Entwicklung von Restwert und Wertverlust weitergeht.Grundsätzlich gilt die Regel: Zu Anfang verliert jeder Neuwagen schnell an Wert, die Kurve flacht dann aber ab. Betrachtet man den durchschnittlichen Wertverlust über alle Pkw-Segmente Klassen hinweg, und setzt eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km an, so ist nach dem ersten Jahr rund ein Viertel (24,2 Prozent) des Wertes vernichtet ...(Foto: PR)Bild 2 von 21
- Nach den kräftigen Wertverlusten im ersten Jahr ...... verlieren Pkw (über alle Fahrzeugklassen hinweg betrachtet) nur noch rund fünf bis sechs Prozent. Je nach Marke, Modell, Motorisierung und Klasse fällt dieser Wertverlust aber sehr unterschiedlich aus.Gewinner sind die letztlich Modelle, die in den nächsten vier Jahren , also bis 2019, prozentual wohl am meisten vom heutigen Kaufwert behalten werden. Eine durchschnittliche Nutzung der Fahrzeuge wird bei diesen Prognosen stets vorausgesetzt.(Foto: PR)Bild 3 von 21
- Und es gibt eine zweite Betrachtungsweise:Neben diesem relativen Wert (in Prozent) werden in der Prognose auch die Autos genannt, die bis 2019 den geringsten Verlust in Euro und Cent aufweisen dürften. Wir nennen in unserer Übersicht jeweils beide Werte.(Foto: PR)Bild 4 von 21
- Kategorie: KleinwagenRestwert-Sieger (prozentual): Mini One; Restwert nach vier Jahren (2019): 60 Prozent. Damit platziert er sich knapp vor dem Kompakt-SUV Mercedes GLA 180 (59 Prozent) und dem BMW 218i Coupé (58,5 Prozent).Anders ausgedrückt: Auch wer auf einen hohen relativen Werterhalt achtet, kann trotzdem teuer kaufen. Denn gerade bei den preisstabilen Premiummodellen ist der absolute Wertverluste aufgrund des hohen Neupreises hoch; der Käufer des Mini One beispielsweise verliert trotz des guten Werterhalts in vier Jahren 6.720 Euro.