Beiträge von Big-J

    So MINI Genf 2015 Pgm ist da, nix aussergewöhnliches.


    https://www.press.bmwgroup.com…left_menu_item=node__4098


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/MN8WUpj.jpg]


    Mit neuer Vielfalt im Modellprogramm sowie mit frischen Akzenten für individuellen Stil und extremen Fahrspaß
    präsentiert sich die britische Premium-Marke MINI auf dem Internationalen Automobilsalon 2015 in Genf.
    Die dort vorgestellten Neuheiten sorgen dafür, dass sich das von ausdrucksstarkem Design, agilem Handling
    und Premium-Qualität geprägte MINI Feeling in einer nochmals erweiterten Bandbreite erleben lässt.
    Überzeugender denn je bringt der neue MINI Countryman Park Lane, der auf dem Genfer Automobilsalon 2015 seine Weltpremiere absolviert,
    die Stärken des fünfsitzigen Allrounders mit vier Türen, einer großen Heckklappe und optionalem Allradantrieb ALL4 zur Geltung.
    Das Editionsmodell unterstreicht durch seine exklusiven Design- und Ausstattungsmerkmale sowohl das variable Raumkonzept
    als auch die auf jedem Terrain begeisternde Sportlichkeit des MINI Countryman.


    Um unwiderstehlichen Fahrspaß wird der Alltagsverkehr von einem weiteren Neuzugang in der MINI Familie bereichert:
    Der neue MINI John Cooper Works entfacht pure Leidenschaft für Performance – nicht zuletzt dank der seit 55 Jahren gesammelten Rennsport-Erfahrung
    und des stärksten jemals in einem Serienmodell der Marke eingesetzten Motors.
    Der MINI John Cooper Works ist die jüngste und schnellste Modellneuheit seit dem Generationswechsel des Originals im Premium-Segment der Kleinwagen.
    Sein Karosseriekonzept basiert auf dem neuen MINI 3-Türer, der mittlerweile mit gesteigerter Sportlichkeit und Effizienz,
    ptimiertem Fahrkomfort, mehr Platz im Innenraum und innovativen Ausstattungsmerkmalen die Straßen in aller Welt erobert.
    Den Wunsch nach zusätzlichem Raumkomfort und einem bequemen Einstieg in den Fond erfüllt der neue MINI 5-Türer,
    er den Besuchern des Genfer Automobilsalons vom 5. bis zum 15. März 2015 ebenfalls präsentiert wird.
    Vielseitig, individuell, exklusiv: Der neue MINI Countryman Park Lane.
    Mit dem Vorstoß ins Premium-Kompaktsegment hat MINI ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte der Marke geschrieben.
    Der MINI Countryman kombiniert den unverwechselbaren Stil der Marke mit einem großzügigen und variabel nutzbaren Innenraum.
    Die MINI typische Agilität im Fahrverhalten wird aufgrund der erhöhten Sitzposition auf neue Art erlebbar
    und gewinnt durch den optional verfügbaren Allradantrieb ALL4 eine weitere faszinierende Ausprägung.
    Attraktiver und exklusiver denn je verkörpert der neue MINI Countryman Park Lane die vielseitigen Qualitäten des Allround-Talents.
    Seine hochwertige Individualität wird durch ein speziell für das Editionsmodell entwickeltes Design- und Farbkonzept betont.
    Die Karosserielackierung in Earl Grey metallic wird dabei mit der erstmals präsentierten Farbvariante Oak Red für das Dach $
    sowie die Außenspiegelkappen kombiniert und auf Wunsch um Sport Stripes im gleichen Farbton ergänzt.
    Mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern im Design Turbo Fan dunkelgrau und mit der MINI ALL4 Exterieur Optik,
    die silberfarbene Karosserieelemente für die Front- und Heckschürze sowie die Seitenschweller umfasst,
    setzt der MINI Countryman Park Lane klare Akzente für klassische Sportlichkeit.
    Embleme an den Side Scuttles und auf der Cockpitoberfläche tragen ebenso wie die Einstiegsleisten den Schriftzug „Park Lane“.
    Auch die Interieuroberflächen in der Ausführung Cross Stripe Grey wurden exklusiv für den MINI Countryman Park Lane entworfen.
    Gemeinsam mit der Inlay Colour Carbon Black für die Türverkleidungen und die Mittelkonsole sorgen sie für sportives Premium-Ambiente im Innenraum.
    Der MINI Countryman Park Lane wird in allen optional mit dem Allradantrieb ALL4 verfügbaren Modellvarianten angeboten.
    Darüber hinaus lässt sich das Editionsmodell auch mit einem besonders hochwertigen Ausstattungspaket kombinieren.
    Als MINI Countryman Park Lane Chili verfügt der Allrounder zusätzlich unter anderem über LED-Nebelscheinwerfer,
    Sportsitze in Stoff-/ Lederausführung, Klimaautomatik, den Sport Button, einen Regensensor mit automatischer Fahrlichtsteuerung,
    ein Sport-Lederlenkrad mit Multifunktionstasten sowie ein Ablagen- und ein Lichtpaket.
    Topathlet im Kleinwagen-Segment. Der neue MINI John Cooper Works.
    Einmal mehr dient das John Cooper Works Logo auf einem MINI als unmissverständliches Signal für extremen Fahrspaß im Alltagsverkehr.
    Die Neuauflage des MINI John Cooper Works (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 155 g/km)
    verbindet intensive Rennsport-Leidenschaft mit den optimierten Qualitäten der jüngsten MINI Generation.
    Sein vollständig neuer 2,0 Liter-Vierzylinder-Motor mit MINI TwinPower Turbo Technologie mobilisiert eine Höchstleistung von 170 kW/231 PS
    und ist damit das kraftvollste Triebwerk, das jemals in einem Serienmodell der Marke eingesetzt wurde.
    it Rennsport-Knowhow entwickelte und exakt auf die hohe Leistung abgestimmte Technologie-Details für Fahrwerk,
    Karosserie und Cockpit sorgen dafür, dass sich das herausragende Temperament des Motors präzise kontrollierbar in Fahrspaß umsetzen lässt.
    Das Gesamtpaket für extreme Performance umfasst unter anderem ein Sportfahrwerk einschließlich Brembo Sportbremsanlage,
    exklusive John Cooper Works Leichtmetallräder, das John Cooper Works Aerodynamik Kit und besonders große Lufteinlässe sowie ein modellspezifisches Interieur im Sportwagen-Stil.
    Der neue MINI John Cooper Works spurtet in 6,3 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.
    Mit dem alternativ zum 6-Gang-Handschaltgetriebe verfügbaren 6-Gang Steptronic Getriebe lässt sich der Sprint in lediglich 6,1 Sekunden absolvieren.
    Außerdem reduziert sich der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch des neuen MINI John Cooper Works
    in Verbindung mit dem Automatikgetriebe auf 5,7 Liter je 100 Kilometer (CO2-Emissionen: 133 g/km).

    Die andere Briten schiessen mal los....
    Bentley EXP 10 Speed 6

    http://www.auto-motor-und-spor…ht-sportlich-9299342.html


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/8C3QaOU.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/sMmYLi4.png]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/1v5BNgo.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/DqU9l0Z.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/LmdGrLA.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/Mxlgks7.jpg]


    Der 2003 24H Le Mans Winner #7 hiess EXP 8
    (mit dem Peugeot 908 & Toyota TS020 GtOne, der geilste Prototypen in Le Mans)


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/p4oHysA.jpg]

    @Cooper 997 :thumbup: , besser hätte ich mich nicht ausgedrückt.
    Verstehe dich mit den 200PS , es kommt ja noch ein 2.0l mit 155PS.


    Ich bleibe beim kleinen 1.5 - 130PS auf 1000kg, genügen mir völlig im kleinen Luxembourg.
    Wir bekommen ab Sommer'15 , sowieso Fix-Radar & neue Mobil Radars,
    und es werden in Zukunft auch 4pts im Führerschein abgezogen anstatt 2pts aktuell bei höherem Verstoss. (wir haben +12pts - hab die noch alle)
    Vmax Autobahn ist 130km/h , und was sonst toleriert war, wenn man nicht zu blöd mit ihnen war,
    bekommt man den Schein gleich eingezogen bis der Richter eine Entscheidung trifft.


    Mein Spielwiese wird sowieso hier sein, und da genügen 130PS, hatte schon mit den 115PS vom NA genug Spaasss...


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/Bkcwi1z.png]

    So ich hab den Artikel von Hammond im Top Gear Magazine gelesen, (wer ihn möchte , bitte per PN anfragen, es sind 5 pdf)
    an sich muss ich einfach in das Ding reinpassen, da gibt es definitiv kein Ausweg.



    Ein kleiner Auszug,
    Hammond: “I GRINNED HARDER THAN I HAVE IN A CAR FOR A LONG TIME”
    It’s the innate simplicity that the MX-5 seems to have nailed. The steering, for instance, is electric. That’s a big one, could be a disaster.
    No, it felt great. Communicative enough, perhaps not as sharp as the original, but that’s the only area I’d say it falls down in comparison and only by the smallest of margins.
    I kept looking for a faw, a glaring error. There isn’t one, or at least not one big enough to take the gloss of it for me.
    I drove it up twisting mountain roads where my only goal in a Lamborghini or a Ferrari or even a Porsche would have been survival.
    Today, though, I finished each run and turned round and did it again.
    There was always a tighter line, a bit more power to be found or a prettier view to spot. This car offers genuine, proper, uncomplicated fun.
    I had forgotten how good it felt to drive a car down a twisty road and enjoy it at the time, not in a panting heap after, where the joy comes from having made it.
    It wasn’t challenging me; I was challenging it, and I’d forgotten just how much fun it is to feel like you’re whipping the horse along a final furlong,
    urging it on and focusing on getting your lines just right, squeezing all the shove the engine has to give and using it to the best effect you can.


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/IUlbUkv.png]

    Ich gebe mal meine Erfahrungen mit dem Cooper.


    A) Unterschied zwischen BC & errechneter Wert :
    Wenn man gleichmässig (am liebsten dann im Green Modus) fährt , dann ist der Unterschied am Kleinsten,
    manchmal sogar 1:1 (Hab mit den 15" Winterräder jedoch auch den BC ein tick nachjustiert 997 anstatt 1000 glaub ich)
    Je mehr Spaasssssskm/Tankfüllung im MID oder noch mehr merkbar im Sport Modus , dann wird der Unterschied grösser.


    B) Auftanken an verschiedene Zapfsäulen.
    In Luxembourg würde ich grob sagen , dass ich die Tankfüllungen an 4 folgenden Tankstellen mache.
    Ich tanke meistens , wenn ich 50 > 5 Restkm habe. (entweder morgens zur- & abends zurück von der Arbeit)
    60% ARAL Standort 1
    15% ARAL Standort 2
    10% ARAL Standort 3
    10% Shell Standort 1
    5% Andere Tankstellen


    Bei den 3 Aral Tankstellen, ist die Zapfsäule mit der Automatik,
    bis zum Anschlag fast randvoll (meistens > 38l), da bekomme ich nur mühsam noch 2-3 dl nachgefüllt.
    (weiss nicht op das in D noch zugelassen ist, bei uns ist es beim Diesel abgeschaltet).


    Bei der Shell Tanke, is es jedoch so , dass die Automatik schon nach 35-36l abschaltet,
    dann bekomme ich ohne Probleme noch manuell, 2-3l nachgetankt,
    wenn ich das beim Nachtanken bei der Shell nicht mache, sieht es im Spritmonitor natürlich gut aus,
    wenn ich aber dann beim nächsten Tanke zur Aral fahren, und da auch mit der Tankautomatik tanke,
    dann kommen automatisch 2-3l mehr im Tank als im Vergleich mit der Shell.


    Bsp : Wichtig : Man tankt nur bis zum Automatischen Anschlag, man füllt kein Tropfen manuell nach.
    Tankfüllung 1 Aral bis zum automatischen Anschlag : 38,5l (könnte man noch mühsam 2-3dl nachfüllen)
    Tankfüllung 2 Shell bis zum automatischen Anschlag : 36,5l (könnten noch 2l manuel nachgefüllt werden)
    Tankfüllung 3 Aral bis zum automatischen Anschlag : 38,5l (da kommen im Spritmonitor noch die 2l die bei der Tankfüllung 2 Shell wegen des frühen Abschalten)


    Ich hab beim Cooper im BC nur noch 2/3 Anzeigen angezeigt - Restkm, MotorT° & beim Green Modus die +green km.
    Durchschnittverbrauch & -Geschwindigkeit schreibe ich dann beim Tanken im BC des Radiodisplay ab.

    So paar Sachen hab ich trotzdem gefunden.


    Dieser 1992 EU - Modell hab ich noch , mit Motorproblemen.
    Die Japaner hatten vergessen die Inbusssenkschrauben des Ölpumpenflansch mit Loctite (Schraubensicherung) anzuziehen,
    so dass bei +- 168000km der Öldruck nachlass, und somit 1 de 4 Pleuelager nachgab, an sich kein grösserer Schaden,
    hab mit 'nem Kumpel den Motor 'rausgenommen, geöffnet & die Pleuellager ersetzt,
    Öldruck ist jetzt da, leider ist das ganze nicht dicht, alles mit Drehmoment angezogen, neue Original Mazda Dichtungen eingesetzt,
    irgendwo ist er aber der Wurm drin.
    Die Karrosserie & Unterboden ist ausser 2 kleine Beule vorne & hinten an der rechten Seite , 1A, KEIN ROST !!!!


    Paar Photos von der Herz-OP...


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/tK0UIsN.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/1fFCmEe.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/EQ78Gqw.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/avvmgTT.jpg]




    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/voDvD5T.jpg]


    Öldruck OK, leider nicht dicht
    (hier mit meinem 2ten 500er - der TwinAir)
    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/5fkfwY6.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/rf1yt6S.jpg]


    & paar Erinnerungen.


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/eKtoMlw.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/ffjZM8l.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/qr3Mhg1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/TydmKcR.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/QQoUw9D.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/SjK1Rrj.jpg]
    Hier , ein ganz spezieller MX5, ein UK Mazda MX-5 BBR Turbo,
    es gab eine 24x Renown Edition in den Farben des 1991 24H Le Mans Sieger Mazda 787B.
    (wurde auch auf den 24H Le Mans geknipst)


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/Vjnb1gI.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.imgur.com/KfOTv4l.jpg]