Alles anzeigenWeitere Info aus dem UK Forum:
Der befreundete Mini-Mechaniker eines Cooper S Besitzers, dessen Motor üperprüft wurde, hätte folgende Erklärung abgegeben:
"The crankshaft had half thrust washers in as it was origionally built but they were weak and weve had instances of the crank moving and damaging the block and clutch so now any f56 cooper s that comes in we will carry out a quality enhancement to replace the bearings with a full thrust washer so is stronger and doesnt allow the crank to have as much end float and so eliminates the chance of it moving too much and causing wear. Yours hadnt actually moved at all but at least now it wont in the future either!! Its only within a certain chassis range as well so not all cooper s will need it."
Fragen an die Experten hier: Nachvollziehbar?
Ganz sicher , nachvollziehbar, und das alles wegen schlechte "Unterlegscheiben (washers)"... .
Bei den ersten Produktions-Jahrgänge vom MX5 NA 1989-1990 , gab es ähnliches Problem mit einem Positonsstift am Kurbelwellenausgang (dort wurde das Zahnrad für den Zahnriemen positioniert) , der zu kurz war, da gingen die Motorblöcke auch Ade, wenn man beim Wechsel nicht höllisch aufepasst hat.
(Schlimmeres passierte aber auch vor dem Zahnriemen Wechsel ).
Wie sieht MINI das, wenn der MINI über die 2 Jahre hinweg ist ? Darf der Besitzer die Kosten übernehmen ??? So langsam ist März 2016, un die ersten Cooper S wurden vor 2 Jahren ausgeliefert....