Das wäre ein Anfang und besser als gar nichts zu tun, bin durch Talk Shows auch etwas abgeschreckt und beschäftige mich daher viel zu spät mit dem Thema.
Das Jahr 2019 ist extrem wichtig für eine kräftige Ankurbelung des Marktes für Elektroautos. Denn 2020 gilt als Schlüsseljahr – dann greifen erstmals verbindlich die von der EU vorgegebenen CO2-Flottengrenzwerte. Jeder Hersteller, der den Flotten-Grenzwert von 95 g CO2/km nicht einhält, muss ab 2021 Strafen an die EU zahlen. Volkswagen hätte nach aktuellen Berechnungen Strafzahlungen in Höhe von 1,4 Mrd. Euro zu erwarten. Nun hat das EU-Parlament beschlossen, die Grenzwerte in zwei Stufen noch weiter zu verschärfen. 2030 müssen weitere 37,5 Prozent CO2 reduziert sein.
Problem: Normale Mittelklasse-Pkw mit Verbrennungsmotor haben es schon sehr schwer, unter den Grenzwert von 95 Gramm zu kommen. Deshalb setzen die Autohersteller auf elektrische Antriebsunterstützung und bieten kurz- und mittelfristig Hybride und Plug-in-Hybride als Übergangslösung an. Elektroautos mit angerechneten 0 Gramm pro Kilometer sind das Nonplustra. Neue Elektroautos 2019 Reihenfolge nach erwartetem Markstarthttps://www.adac.de/rund-ums-f…kaufen/neue-elektroautos/
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
elektrisch zum Preis eines Cooper S ich bin gespannt
Mit dem neuen Mini Electric (2019) bringt die britische BMW-Tochter ihr erstes vollelektrisches Serienauto auf den Markt. Wir haben schon jetzt eine erste Testfahrt mit einem Prototypen unternommen!
Schon bei der ersten Testfahrt im neuen Mini Electric (2019) wird deutlich: Der City-Stromer steht den Versionen mit Verbrennungsmotoren in Sachen Dynamik und Raumangebot in nichts nach. Zwar kommt der E-Mini vergleichsweite spät, doch derzeit häufen sich bei den Stromern vor allem große und damit stadtuntaugliche SUV-Modelle. Dabei spielt die E-Mobilität doch vor allem im urbanen Raum ihre Vorteile aus. Hinzu kommt, dass die vorgestellten vollelektrischen Oberklassefahrzeuge von Audi, Mercedes, Tesla oder Jaguar aufgrund ihrer immensen Anschaffungskosten nur einer kleinen Anzahl Käufern vorbehalten sind. Ein positives Gegenbeispiel stellt der Elektro-Kleinwagen Renault Zoe dar: Citytaugliche Abmessungen treffen hier auf eine sozialverträgliche Preisgestaltung und machen den Franzosen zum meistverkauften Stromer der Republik. Was dem Renault allerdings fehlt, ist eine gehörige Prise Coolness. Ein Attribut also, das vor allem bei jüngeren Großstädtern echte Begehrlichkeiten weckt. Gradmesser für Lifestyle im Kleinwagensegment ist seit Jahren der Mini mit seinen zahlreichen Möglichkeiten zur Individualisierung. Dass die britische BMW-Tochter ihr Erfolgsmodell Ende 2019 nun endlich auch als Serienauto elektrisiert, ist ein logischer Schritt. Zumal Technik und Knowhow im Konzern vorhanden sind, und der Elektro-Pionier BMW i3 bereits seit über fünf Jahren im Großstadtdschungel unterwegs ist. Im Juli 2019 wird der neue Mini Electric (2019) offiziell präsentiert, Ende des Jahres beginnt dann die Auslieferung an die Kunden. Mehr zum Thema:https://www.autozeitung.de/neuer-mini-electric-196070.html
Wird der Mini Electric noch vor der IAA im Juli präsentiert?
Zu dem Thema Schürzen und Grill zurück Auto Motor Sport schreibt zu dem Mini Facelift neu ist der größere Grill: Der reicht nun bis in den Stoßfänger, die bisherige Spange entfällt. One und Cooper haben sechs Streben im Grill, die Cooper-S-Modelle erkennt man am hexagonalen Muster und dem roten „S“-Signet. Die Auto Motor Sport hat eine kleine Sache gepostet die ich interessant finde:Mit dem Facelift wächst der Mini Clubman um 10 Millimeter und ist nun fast exakt so lang wie ein VW Golf VII: 4,26 Meter. Auch die Breite (minus 6 mm) entspricht Golf-Maß, lediglich in der Höhe gibt der Clubman mit 1,44 Meter den Flachmann. Ist das auch durch die Schürzen oder hat sich mehr verändert?
@Duck93 fahre einfach mal ein Auto mit Glasdach danach eins ohne Glasdach und dann noch einmal eins mit Glasdach. Gerade wenn Du rangierst und über Randsteine fährst merkst du sofort wie unterschiedlich sich die Karosse gibt. Das Gewicht spielt da auch eine Rolle aber nicht nur die einzige. Es macht in jedem fall was aus. Ob es dich stört musst du selbst ermitteln.