Ja schon, aber der Clubman hatte dann EffizientDynamics. Der Hatch nicht (wenn ich mich recht erinnere, ist 6Jahre her).
Beiträge von Chucky101
-
-
-
Das ist cool
Danke
-
-
Ich habe im Countryman immerhin 2-3mal in der Facebook-App gepostet
"Es sind 32Grad und ich fahre mit meinem MINI" oder irgendwelche Statusmeldungen, verbunden mit einem aktuellen Musiktitel
-
-
Da hast Du Recht! Bspw. hat die AMS schon vor geraumer Zeit berichtet,
Quelle: http://www.auto-motor-und-spor…er-plattform-3816245.htmlZitatMini und 1er-Familie auf einer Plattform
Der Autohersteller BMW, bislang auf sportliche Heckantriebler fokussiert, will den Anteil seiner Modelle mit Frontantrieb massiv ausbauen.1er und Mini-Varianten aus LeipzigDafür sollen vor allem die Konzernmarke Mini und der 1er sorgen, der sich künftig mit dem frontgetriebenen Mini die Plattform teilt.
Zwar ist noch nicht entschieden, wo die nächste Generation des 1ers gebaut wird, aber nach Informationen des Magazins verdichten sich die Hinweise, dass das BMW-Werk in Leipzig den Auftrag erhält. Außerdem sollen in Leipzig bei gleicher Plattform auch Mini-Varianten wie der Mini Van vom Band rollen. Dazu müsste das Werk allerdings weiter ausgebaut werden.Aus dem August nachfolgender Bericht:
http://www.auto-motor-und-spor…e-neue-typen-6053189.htmlZitatBMW Sportvan auch als SiebensitzerDer neue Van trägt zwar auch die Zusatzbezeichnung Sport, aber mit der Sportwelt der M GmbH hat er nichts gemein. BMW hat sich hier viele clevere Details für den Innenraum einfallen lassen, um dadurch die immer größer werdende Outdoor-Gemeinde zu erreichen. So können Fahrräder an einer speziellen Halterung befestigt und dann bequem in den Innenraum geschoben werden. Nur die Sättel müssen dafür vorher abgenommen werden, können aber in einem extra konstruierten Fach untergebracht werden. Praktisch: die verschiebbare Rücksitzbank, die es Fondpassagieren erlaubt, sich mehr Beinfreiheit zu verschaffen. Wohin die Reise über Stock und Stein geht, kann mittels eines von BMW mitgelieferten Routenplaners wahlweise über das Acht-Zoll-Display im Cockpit oder das Smartphone festgelegt werden. Mit der Connected-Drive-Anbindung kann man sich auch während der Fahrt darüber informieren, wie das Wetter am Zielort ist – für Outdoor-Aktivisten ein hilfreiches Extra.
Dem Fünfsitzer folgt 2015 eine siebensitzige Variante, die dann für Kompaktvans wie Mercedes B-Klasse, VW Touran und Opel Zafira zu einem ernsthaften Konkurrenten avancieren dürfte. Die Plattform ist für Allradantrieb vorbereitet, und das neue Konzept könnte sich so zu einer Art Crossover zwischen Lifestyle-, Outdoor- und Familienwelt entwickeln.
Der Sportvan teilt die Plattform mit dem neuen Mini, der pünktlich zum 107. Geburtstag von Erfinder Sir Alec Issigonis am 18. November seine Weltpremiere feiert.
Eine virtuelle Studie gibt jetzt erstmals Einblick in das neue Innenleben. Klar, die Lounge-Sitze sind reine Spielerei, aber das zentrale Display in der Mitte als Heimat für Navigation und Multimedia sowie die Rundinstrumente für Tacho und Drehzahlmesser hinterm Steuer kommen der Serie ziemlich nahe. Erstmals wird es den Mini mit Head-up-Display geben, und auch hier zieht der neue Dreizylinder als Volumenmotor ein. Die Ära des Clubman mit seinem in der Produktion aufwendigen und wenig praktischen Türkonzept geht dagegen dem Ende entgegen. Er wird durch einen Viertürer mit konventionell angeschlagenen Portalen ersetzt.In der Studie findet sich übrigens ein so genannter Mini Disco-Floor wieder: Im Fußraum sorgt ein heftiges Wechselspiel von Farben, Licht und Formen für Stimmung wie auf der Tanzfläche eines Szene-Clubs. Das liest sich zunächst einmal nett – und macht dem Journalisten an dieser Stelle das Leben endlich leichter: Priorität hat dieses Thema erst einmal nicht.
Weiter:
Die gewachsene Länge und der vergrößerte Radstand erlauben erstmals auch eine viertürige Variante des Mini. Was zeichnet das stilistische Konzept des neuen Mini aus?Der neue Mini setzt die Tradition des erfolgreichsten Premium-Kleinwagens konsequent fort. Das Konzept hält perfekt die Balance zwischen Tradition und Zukunftsorientierung. Dabei steht der neue Hatch im Mittelpunkt der Modellfamilie. Er ist auf den ersten Blick als Mini erkennbar, die moderne Interpretation des Mini-Designs gibt ihm ein frisches und unverwechselbares Aussehen.Gruß Oli
-
Zitat
Mit zwei futuristischen Studien beteiligt sich die BMW Group an der Design Challenge zur L.A. Auto Show 2013:
Designworks USA hat zwei Entwürfe eingereicht, die sowohl aus der Sicht von BMW als auch aus der etwas ungewöhnlicheren MINI-Perspektive auf die Frage eingehen, wie die Natur zum Lösen unserer menschgemachten Probleme beitragen kann.
Natürlich steht dabei das Thema Mobilität im Fokus, schließlich sprechen wir von einer Automesse. Alle Projekte befassen sich folglich mit der Frage, welche Konzepte der Natur für eine effiziente Fortbewegung genutzt werden können. Bei der BMW-Studie diente etwa der Samen des Ahorn-Baums als Inspiration, denn dieser bewegt sich allein durch die Energie von Wind- und Schwerkraft – mehr Effizienz geht nicht.
...
Beim zweiten Konzept, dem MINI BIOMIMICRY, geht es vor allem um die Nutzung der heute kaum noch ernsthaft zum Transport von Menschen genutzten Wasserwege in Großstädten wie Los Angeles. Mit kleinen U-Booten, die dank intelligenter Steuerung auch besonders effizient im Schwarm schwimmen könnten, ließen sich diese Transportwage wieder deutlich stärker nutzen.
...
Quelle und alles Weitere hier: http://www.bimmertoday.de/2013…ni-biomimicry/#more-75211
Gruß Oli
-
"Daheim" hat meistens Recht
Na, da haben ja schon Einige abgestimmt
-
Also, wieso den DS3 rauslassen?
Es gab (und gibt) den nicht mit Schiebedach, was jetzt mit den "Cabrio" gelöst ist... ansonsten waren da nicht so viele nachteile dass der Preis es nicht rechtfertigte
DS3? Das ist ein Citroen, oder...?
Dieser würde unter folgendes fallen: "Sonstiges (bitte im Thread aufführen)"
Gruß Oli