Serienfahrwerk
DDC: +/- 10% härter/weicher als Serienfahrwerk
Sportliche Fahrwerksabstimmung: 30% härter als Serienfahrwerk
Serienfahrwerk
DDC: +/- 10% härter/weicher als Serienfahrwerk
Sportliche Fahrwerksabstimmung: 30% härter als Serienfahrwerk
Sagt mal Kinders, gibt es eigentlich keine halbwegs schöne Lösung, dass man ein Android-Gerät wie Samsung über ein Adapterkabel mit dem vorhandenen Snap In Anschluss für das iphone aus der Mittelkonsole verbinden kann.
Hatte gerade bei Baum einen OnlineChat u. der Mittelarbeiter sagte mir nach Prüfung meine VIN, dass es da nix gebe. Dachte an sich, dass der nachfolgende Artikel passen würde.
https://www.baum-bmwshop24.de/…pIm0sSLj6Il-yIaAvjl8P8HAQ
Bisher habe ich immer das Samsung in den USB der Mittelkonsole gesteckt, aber schön ist ja anders. Da habe ich dann immer Handy u. Kabel umliegen.
Der nachfolgende sollte doch passen?
Heute hat mein Red Baron dann noch ein Decal für sein Hutze als Belohnung spendiert bekommen.
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/dscn1265xwugk.jpg]
Nee smartrepair haut hin. Schätze mal irgendwas zwischen €100-200.
Jap, wenn man da keine Freude dran hat, dann besser nicht.
Ich kann auch die Leute verstehen, die durch die Waschstraße fahren u. den Wagen dann 1 x im Jahr zum Aufbereiter bringen.
Ist aber eben nicht meins.
Was lernen wie daraus? Toll fürs Aussehen aber der Gebrauchsnutzen ist dann wohl doch sehr eingeschränkt.
Und im Rennsport ist die kurze Haltwertzeit dann wohl auch kein Problem. Die Kisten sind doch eh nach 1-2 Rennen hin, bzw. die Teile werden komplett gegen neue ersetzt.
@Jackass, Knete geht doch superschnell? Flaches Stück geknetet, Lack mit Sprühflasche mit reinem Wasser gleitfähig machen u. drüber fahren.
@hansnl1, hatte bei den letzten beiden Fahrzeugen immer eine Nano-Versiegelung von surfaces mit 2-Jahresgarantie machen lassen.
Hat jedesmal € 400 gekostet. Und das war auch noch ein Sonderpreis. In größeren Städten wie Köln/Düsseldorf kostet das ab € 600 u. geht bis € 800. Der Wagen ist dann 2 Tage weg.
Vom Produkt surfaces bin ich nach wie vor begeistert, doch genügt keiner der Aufbereiter meinem "not normal" Ansspruch hinsichtlicher der Ausführung.
Also mache ich es wieder selbst. Das Collinite 915 ist ein guter Kompromiss hinsichtlich der Standzeit. Zwar nicht ganz so lange Standzeit wie das Collinite 476S, doch dafür mit hohem Caranaubewachsanteil, den ich ja mit dem rückwachsendem Shampoo immer wieder auffrische.
Und so einen Akt mit Knete, Detailer mache ich dann auch nur 1 x im Jahr. Wenn es in die Wintersaison geht, kommt nur noch mal Wachs drauf u. gut ist.
Ich persönlich würde jetzt aber nicht an die 2 Komponenten-Versiegelung rangehen. Wenn man da einen kleinen Fehler hinsichtlich Menge oder Auftragdauer macht, na dann viel Spaß beim Runterpolieren mit dem Exzenter - von Hand ist da nix mehr zu machen.
Mit dem Wachs kann man da nicht viel falsch machen, hat aber eben auch nicht so die Megastandzeit.
@Willi Cooper, Du hast ja auch noch einen tollen Lack ab Werk mit fetter Lackstärke u. Klarlack. Schau Dir heute mal die wasserlöslichen Lacke ab Werk an.
Da muss man sofort nach der Auslieferung ran, sonst hat man da nicht lange Freude dran.
Nö, habe ich mit dem Prima Amigo poliert u. mit Micorfasertuch abgewischt. Dann nochmals mit dem Microfasertuch vom Wachsen drübergefahren (nicht mit dem Applicator eingewachst).