Am 07.07. 7.777 km und dann noch zuhause auf dem Parkplatz
Hat fast schon einen Hauch @Pietsprockscher Zahlenspielereien Aber das wäre dann bestimmt um 7:00 mit 77 km Restreichweite gewesen
3BB8DCC8-2196-4A5C-9E8B-B32C460BE342.jpeg
Beiträge von Benutzername
-
-
-
IMG_0814.jpegDamit liege ich wohl vorn
255 km sind krass, meine Anzeige ist da deutlich konservativer
Darf ich mal fragen, ob du im BC was angepasst hast? Auf Motortalk habe ich nämlich gelesen, dass manche mit ihrer Restreichweiten unzufrieden waren und dann im Geheimmenü etwas angepasst hatten. Angeblich waren dann sogar 300 km als Restreichweite bei Volladung angezeigt (was mir jedoch etwas sehr optimistisch erscheint). -
Wie geht ihr an die Planung heran?
Also ich hatte auch abetterrouteplanner und goingelectric genutzt, um mir vorab mal die Strecken- und Ladestopvorschläge anzusehen. Habe mir meine Ladestops dann aber doch lieber selber in goinigelectric rausgepickt. Die Ladepunktehabe ich mir dann später im Navi als Zwischenziele hinzugefügt (Sonderziele - Ladesäulen).
Im Navi sieht man aber auch während der Fahrt auf der Karte, wo die nächsten Ladesäulen sind, von daher kann man da auch recht flexibel drauf reagieren. Da ich aber jemand bin, der immer gerne vorher alles geplant weiß, ist das für mich einfach entspannender so
-
@Benutzername ich freue mich weiterhin, dass sich der SE im Alltagsgebrauch bei dir so gut macht und diese Werte abliefert.
Bin auch sehr zufrieden
Nur da er auch auf Kurzstrecken effizient ist, ruft das auch ein inneres Dilemma hervor. Schließlich bin ich der einzige bei uns, der kaum Kurzstrecken und er bei den anderen somit noch geeigneter wäre. Aber es ist nun mal meinerWow @Benutzername, ich bin einigermaßen beeindruckt.
Das nenne ich mal gute WerteBitte weiter machen
BTW: Bald wird es wohl Zeit, hier zu liefern
MINI Cooper SE Edition - Bordcomputer Anzeige Restreichweite vor/nach Volltanken - BC BattleKlar, habe nicht vor ihn jetzt stehen zu lassen
Wirklich auf 100 % Volladen tue ich selten, aber diesmal wollte ich tatsächlich zu dem Thread was beitragen. Allerdings habe ich durch das Theater an der Ladesäule und da ich schnell weg wollte, völlig vergessen ein Foto zu machen bzw. überhaupt drauf zu achten
-
Am Freitag Nachmittag habe ich auf 96 % geladen und vorhin habe ich ihn mit 19 % wieder eingesteckt. Gefahren ist er dazwischen 216 km ohne Hypermiling oder so, sogar mit drei Personen über die Autobahn.
43DF16D3-8576-4C0D-8ECF-2655B2BE2F54.jpegDie Restreichweite war angeblich noch 31 km, was ich aber für untertrieben halte. Für die 50 km ins Büro brauche ich meistens 17 %, also wären 266 km locker drin gewesen.
Rein rechnerisch bei Vollladung: 96 % - 19 % = 77 %, 216/77x100=280. Sowas hatte ich hier ja schon öfter gerechnet und das Zeitraffervideo auf YouTube von dem Reichweitentest von 1001Cars hat das auch bestätigt. Darum ging es mir diesmal auch nicht wirklich, sondern dient nur als Alibi um nicht OT zu seinMein eigentliches Problem: Bei MINI Connected steigt er mir immer wieder bei rund 170 km bei der gefahrenen Strecke mit einer Ladung aus. Gestern bei 196 km hat er 168 km angezeigt und heute 169 km bei tatsächlichen 216 km.FBC0B574-457D-4FE7-A5FD-8A790CB03669.png
Das war bis jetzt immer so, obwohl ich schon mehrmals bei über 200 km. Das Maximum war mal 170 km. Hat das Problem noch jemand? Oder haben die bei Connected gedacht, dass eh keiner über 170 km mit dem SE fährt? -
Wenn mehr E-Autos rum fahren, wird auch der Markt für Ladesäulenbetreiber interessanter = mehr Ladesäulen. Die Zahl wird also wachsen.Das auf jeden Fall, die Frage ist nur in welchem Verhältnis. Eben weil die Ladesäulenbetreiber als Unternehmen wahrscheinlich wirtschaftlich agieren wollen, könnte ich mir schon vorstellen, dass die auch auf die Auslastung achten. Da kann es dann schon sein, dass die für sich ausrechnen, dass an einem Standort z.B. 3 Säulen ausreichen. Sollten dann doch mal alle belegt sein, wartet man vielleicht, der Ladesäulenbetreiber bekommt sein Geld, also wirtschaftlich alles ok.
Ich sage ja nicht, dass es so kommen wird. Ich meine nur, dass die Gefahr eben bestehen könnte
-
Wasser und Strom vertragen sich schlecht
Gute Ausrede
Ist ja auch logisch, deshalb sind in Schwimmbädern die Haartrockner auch an die Wand geschraubt. Dass nicht aus Versehen mit dem jemand ins Becken fällt. Eigtl. hatte ich ja auf Mitleid gehofft, dass du dich dann für eine Reinigung erbarmst oder willst du nur eine Gefahrenzulage raushandeln?
Zu dem Trockentuch von oben: das ist auch ein großen Mikrofasertuch, oder?
-
Auf der Überführungsfahrt mit @Benutzername hatten wir Glück, dass immer was frei war, aber wenn an den Rastplätzen 1 (!!!) Säule ist und schon 3 leere e-Autos warten, dann steht man da 2 Stunden rum...
deshalb wird bei uns daheim geladen und der Wagen kommt im machbaren Radius zum Einsatz
Das Nutzprofil macht den Unterschied. Wenn das Elektrofahrzeug viel auf der Autobahn bewegt werden soll besteht eher die Gefahr des Engpostens. Lange Strecken und Abhängigkeit der Ladebox an der Bahn. In der Stadt fährt man kürzere Wege und kann selektiv den optimalen Moment und Ort einplanen. So meine Erfahrung.
Sehe ich ähnlich. Bei den 3 Stopps auf der Abholfahrt waren es 2x ein einziger Tripplecharger und 1x zwei ENBW-Schnellader. Wenn bei den ersten beiden auch nur ein anderer mit CCS geladen hätte, hätte ich warten müssen, weil bis zum nächsten Schnelllader wäre ich nicht mehr gekommen. Denn je nach Region ist die Abdeckung leider noch sehr schlecht. Bei mir in der Gegend sind entlang der A5 so gut wie an jeder Raststätte mind. ein Schnelllader - ist für mich jetzt nicht so interessant, da ich hier allein schon aus Kostengründen und Akkuschonung Zuhause AC lade. Trotzdem hatte ich die Ladesäulen schon vor dem SE wahrgenommen und war daher etwas entsetzt, wie schlecht manch andere Autobahnen abgedeckt sind.
Da die Verkaufszahlen für E-Autos aber jetzt gut anziehen, könnte das für die Zukunft noch verschärfter werden. Allgemein finde ich eine Säule an einem Platz recht wenig. Denn eine verlässliche Planung ist so recht schwierig. Was macht man z.B. wenn die Ladesäule dann doch besetzt ist? Dann heißt es warten oder wenn die Reichweite reicht zur nächsten. Wenn es ganz dumm läuft, wird die als verfügbar angezeigt, bis man dort ist, ist aber vielleicht schon ein anderer gekommen. Natürlich ist das jetzt ein theoretischer Fall, aber der kann in der Praxis - vor allem mit steigenden Fahrzeugzahlen - durchaus vorkommen. Ich bin daher am Überlegen, ob es dann nicht vielleicht sinnvoller wäre die Abstände nicht engmaschiger zu machen, sondern mehr auf Ladeparks zu gehen.
Übrigens, kurz zum Erlebnis heute: zum Einkaufen zum Kaufland gefahren ... an die Ladesäule ... oh da lädt schon ein Tesla ... trotzdem mal hin ... Glück gehabt, CCS ist frei. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass der Tesla schon 4,5 Stunden lädt (kann mir doch keiner erzählen, dass jemand so lange im Kaufland einkauft). Als ich nach einer guten halben Stunde rausgekommen bin, war der Tesla noch immer da und ein Ioniq hat schon gewartet. Dessen Fahrer war irgendwie schon ziemlich genervt, hat übellaunig dreingeblickt und mir aus dem Fenster zugeschnautzt, dass er in 17 Minuten fertig wäre. Wollte ihm dann erst noch antworten, dass er sich bei Ejaculatio praecox vielleicht medizinischen Rat suchen solle, hatte aber echt keine Nerven mehr für so was und wollte weg.
Von daher bin ich echt froh, dass ich zuhause laden kann. Das war eigtl. auch ein großer Vorteil für mich, dass ich nicht extra zum Tanken fahren muss.
-
Heute war ein wenig putzen in der Waschbox angesagt.
Jimmy hatte vorher zu sehr Ähnlichkeit mit einem Insektenfriedhof.
Immer wieder ein hübsches Kerlchen
Aber: ernähren sich Frösche nicht von Insekten? Vielleicht war das seine Notration?
Langsam bekomme ich echt ein schlechtes Gewissen
Ich hab meinen noch gar nicht gewaschen und du Jimmy in der Zeit jetzt schon zum zweiten Mal.
Et voila ... mini-f56-forum.de/attachment/139582/
Ordentlich, sehr ordentlich ...
Wenn du willst kannst du morgen bei Jimmys großem Bruder, dem CSi weitermachen ...Bei mir kommt da eine Fehlermeldung