Beiträge von Homer-S

    @F55-WW14


    Die 4,22L/100km sind real, BC rechnet 4,5L/100km. Vom 120D kannte ich es auch, dass der BC meistens gegenüber real 0,2L tiefer lag.


    Beim MINI kommt es immer wieder vor, dass der BC mehr anzeigt als real verbraucht wurden, meistens liegen die Werte aber beieinander. Der mittlere Korrekturfaktor liegt auch bei 0,995. Da der praktisch 1,000 hab ich ihn nicht geändert.


    Ich hab mir in Excel immer aus reiner Neugierde und Datensammelwut und der Berechnung des Korrektufaktorss eine Tabelle und entsprechende Diagramme erstellt. Ich häng mal das Diagramm mit realem und BC-Verbrauch, und interessant (!) den Literpreis ran... die Ausreisser beim Literpreis mit 89 Cent/L liegt an Luxemburg 8)
    HomersSD.jpg


    Edit meint: irgendwas ging mit dem Bild schief - jetzt sollte es passen

    Hast Du das ab den Griffen auch?


    Wenn ja liegt es am Ort wo der MINI überwiegend steht, sprich Kraftwerk in der Nähr oder ähnliches was Russ etc. produziert.


    Regnet es nun drauf, bilden sich genau diese Streifen, da das Wasser den Russ sammelt und beim abtrocknen diesen wieder freigibt.

    An den Griffen ist es gaaaaanz leicht.


    Kraftwerk kann ich ausschließen. Ich arbeite zwar in einem, aber das produziert keinen Ruß und bei mir daheim ist auch keines.


    Das einzige was Ruß produziert sind diverse Hausfeuerungen in der Umgebung. Aufm Land wird halt noch viel mit Holz geheizt. Wir haben ja auch nen sehr gemütlichen Schwedenofen.


    Gibt's ne Möglichkeit, diese Streifen zu verhindern? Gewachst hab ich ihn ja erst vor knapp nem Monat und den ganzen Winterdreck entfernt...

    Hallo,


    Hat jemand die Schlieren unter seinen Außenspiegeln? Die Schlieren sind leicht wegzuwischen. Ich hab das teilweise auch hinten unterhalb den Rückleuchten. Hatte das auch schon beim 120D aber der war blau und da ist es nicht so aufgefallen.


    Anbei ein Bild, im unteren Bildbereich sieht man die Schlieren...


    Kann man das aber dauerhaft weg bekommen?


    Gruß, Homer


    image.jpeg

    Die Nebelscheinwerfer vorne sind nicht die Nebelschlussleuchte hinten! ;)
    Deine Paragraphen gelten alle nur für die Nebelschlussleuchte hinten.


    Mit den Nebelscheinwerfern vorne darf man sehr wohl schneller als 50 fahren.
    Darum kann man vorne und hinten auch getrennt anschalten.

    mir ist das gerade selbst aufgefallen - hab das schon geändert. Und das mit 50km/h bei Nebel und Nebelschlussleuchte ist auch klar. Wird leider trotzdem nicht beachtet.

    Und noch ein Hinweis: wenn man die Nebelleuchten an hat, darf man max. 50km/h fahren.... Wissen leider die wenigsten, neben dem Umstand, wie man die Lampen verwendet bzw. wann man sie verwenden darf:


    Gemäß § 17 (3) der deutschen Straßenverkehrsordnung(StVO): Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.


    In § 3 StVO gibt es zusätzlich folgende Bestimmung zur Höchstgeschwindigkeit bei Nebel: Wenn die Sichtweite durch Nebel bedingt weniger als 50 m beträgt (die gleiche Voraussetzung wie für die Benutzung der Nebelschlussleuchte), darf die Geschwindigkeit maximal 50 km/h betragen. Daher ist bei korrekter Benutzung der Nebelschlussleuchte maximal eine Geschwindigkeit von 50 km/h zulässig.


    Die "Strafen" für die falsche Benutzung der Nebelscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte betragen zwischen 20€ und 35€, je nachdem ob nur abstrakt gefährdet wurde oder obs zum Unfall kam. Strafen kann man das aber auch nicht nennen...

    Bei mir wurden ja die Gummis auch getauscht. Die Gummis sind weicher, aber wohl nicht weich genug. Folien wurde bei mir damals keine verklebt.


    Wenn ich das ganze so bei mir in den Türrahmen betrachte, ist es wohl nicht schlimmer geworden, aber es sind ein zwei Stellen dazu gekommen, wo es vor dem Tausch noch kein Problem war. Beim Ölwechsel in 7.000km werd ich das noch mal ansprechen.


    Auffällig ist auch, dass es in dem Bereich immer sehr viel Dreck reinzieht. Das war beim R56 nicht so (ich hab noch den Vergleich vor der Haustüre stehen, meine bessere Hälfte fährt ihn). Die Gummis sind von der Form her gleich, aber glatt und sie liegen schön an der Türe an. Bei meinem F56 liegen sie nicht 100%ig an... war aber schon von Anfang an so. Und der R56 hat das Problem nicht!


    Edit meint: Beim R56 ist in Bereich der Dichtung zwischen Gummi und Türe noch ein Clip verbaut. Das könnte der Grund sein, warum es dort zu keinen Kratzern kommt. Beim F56 wurde das eingespart. Siehe Bild R56 Nr. 10 Genau in dem Bereich der Nr. 10 liegen bei mir die Gummis nicht sauber an.


    R56.jpg F56.jpg