Bergab bin ich auch sehr langsam gefahren, aber es ging ohne Rutschen hinunter. Wir hatten die Paßstraße auch sozusagen für uns allein.
Beiträge von Wagonmaster
-
-
Wir sind gestern bei extremem Schneefall von Innsbruck nach Bad Hofgastein gefahren. Für die 180 km haben wir knapp 4 Stunden gebraucht, aber es ging mit Allrad immer voran. Sogar den nur für Fahrzeuge mit Schneeketten freigegebenen Hochkönig haben wir ohne Ketten und ohne ein einziges Durchdrehen bewältigt, obwohl die Straße wohl stundenlang nicht geräumt und mit einer ca. 15 cm hohen Neuschneeschicht bedeckt war. Ohne Allrad würde ich keinen Wagen mehr kaufen.
-
So, alles angeschlossen und funktioniert. Dank des Tipps von @crazyblack wurde der Strom für die vorderen und hinteren Leuchten an der Kennzeichenbeleuchtung abgezapft, dann wurden Kabel bis vorn verlegt.
-
Nachdem ich selbst angerufen habe, wurde mir zuerst gesagt, dass es wahrscheinlich heute nicht mehr fertig würde, aber auf den Tipp hin, dass die Leuchten schon funktionieren, war er plötzlich doch schon fertig.
Hier ist das Ergebnis, so gut es meine DIgitalkamera zugelassen hat: -
Da bin ich auch gespannt, aber ich habe noch nicht das Okay zur Abholung bekommen.
-
-
Das dürfte dicker als eine Folie sein, zumindest wirkt es auf dem Foto so. Der Preis beträgt 45,- GBP.
Hier ist der Link dazu (Seite 60): https://www.mini.co.uk/content…20section%20v10%20fpo.pdf -
Hallo.
Diese schwarze Schutzauflage für die Heckstoßstange des Clubman habe ich heute im britischen MINI-Zubehörkatalog entdeckt.
Ich habe Sie mir bei einem englischen BMW-Händler bestellt, da sie in Deutschland nicht lieferbar ist.Gruß,
Wagonmaster
-
Am Donnerstag werden die Leuchten jetzt angeschlossen, nachdem sich die NL Düsseldorf mit der NL Saarbrücken deswegen kurzgeschlossen hat (Dank an @crazyblack).
Das vermisste Gepäckraumtrennnetz habe ich jetzt auch, sogar in großer und kleiner Ausführung. So langsam wird der Clubbi komplett. -
Zuhause parkt mein MINI in der Garage, obwohl das bei einer Einfahrtbreit von 2,1 m und einer Innenbreite von 2,3 m immer Maßarbeit ist, denn zum Aussteigen muss ich ganz nah an die rechte Wand fahren. Links habe ich mir in Höhe der Türkante schon Stück Folie an die Wand geklebt, denn ich muss mich bei weitest möglicher Öffnung gerade so durch den Türspalt quetschen. Beim Countryman ging das noch etwas bequemer. In den Siebzigern waren die Autos ja noch nicht so breit, heute würde man die Garagen wohl breiter bauen. Meine Frau parkt nur unter dem Carport, ihr ist es viel zu eng, in die Garage zu fahren, sogar mit dem Countryman.