Beiträge von Boonzay

    Da sind noch einige Fragen offen.


    Die Erste wäre wie lange der Umbau in Anspruch nehmen wird? 1 Jahr? 5 Jahre?

    Tesla würde so ein Projekt bestimmt in wenigen Wochen durchziehen. Bei BMW bin ich mir nicht sicher :D

    Ursprünglich wollte Great Wall Motors in einigen Jahren in Oxford produzieren, das wird dann jetzt wohl ins Wasser fallen. Gut so :thumbup:

    Vielleicht in den USA evtl. China, hier ging das ja mal nicht so wie gedacht. Und auch bei BMW wird das am Ende sehr zügig gehen wenn es denn startet, bzw. vom Konzern wirklich umgesetzt wird. Denn

    Wenn Oxford auch E-MINI bauen soll heißt das am Ende das die übrigen Modelle dort nicht in der Stückzahl zu bauen sind oder werden. Somit also Kapazitäten freiwerden durch Wegfall Clubman.

    Also natürlich Vermutung ob da wirklich Angst dahinter stehen sollte das ein nicht unerheblicher Kundenkreis keine MINI´s aus China kaufen würde.

    Nun mag sein das jeder GA Preis einen gewissen Spielraum hat, aber ich könnte nicht bestätigen ( zumindest für die letzten 15 Jahre) das man das an Prozenten festmachen könnte. Dieses Jahr ist dann

    noch zusätzlich als Ausnahme zu sehen das die Kunden fast schon Aufpreise gezahlt haben. ( Ist vielleicht etwas übertrieben, aber sogar Händler , Export haben die vollen Preise akzeptiert).

    VFW X5 Plug IN Hybrid mit effektiv. 3,4% Rabatt z.B. Es geht also. :evil: :saint:

    Das war einmal, zumindest aktuell für Deutschland kann man das wohl sagen. Aber mag auch an den kalkulierten Preisen liegen.

    Bis MINI in Born produzieren ließ kannte ich den Standort od. Werk überhaupt nicht. Für MINI selbst ging es zu diesem Zeitpunkt u. wahrscheinlich immer noch darum, das die Produktionskapazitäten in Oxford an Ihre Grenze gestoßen ist, zumal ja auch die Modellreihen immer mehr erweitert wurden. Aktuell 5 Modell, die wäre auf einer Produktions- Straße/Strecke wahrscheinlich schwer zu produzieren.

    Das Werk wurde schon mal Kapazitätstechnisch erweitert und irgendwann ist es halt nicht mehr möglich zu erweitern. Denn es stellt sich ja die Frage wieviel muss ich von was produzieren damit sich eine Erweiterung rechnet oder überhaupt umsetztbar ist.


    Dann kommen zu diesem Thema auch noch zusätztliche Kosten wie Zölle, Transport ( China allein 12 Wochen für einen iX3 z.b.) Wenn dann noch der "eigentliche Markt" nicht dort ist wo das Werk produziert.

    Also mind. 2. Optionen Born produziert spätere weiter konventionelle Antriebsvarianten der dann zu verkaufenden Modelle. Oder optional BMW Modelle. Graz hat ja auch innerhalb der Modellpalette BMW gewechselt.


    Was ich auch nicht weiß wie gut war die Produktqualität über die Jahre. Schauen wir mal was der Weltmarkt so hergibt.

    Grundsätzlich gibt es 2 Kategorien an Gebrauchtfahrzeugen, die man normal weiterverkaufen kann ( egal ob MINI / BMW od. Fremd) u. Fahrzeuge die nicht Garantiefähig/willig sind.


    Im 1. Fall trifft es weniger BMW od. MINI sondern die Fremdfabrikate wo man als Händler meist eingeschränkte ( Haus ) Garantien gibt, geben muss oder aber lieber an andere Händler B2B verkauft.

    Da es beim SE für nichts beim Ankauf gibt ( Prämie o.ä.) wird halt lieber darauf verzichtet. Oder es ist wirtschaftlich für den Händler interessant, was für ein Fremdfabrikat eher nie der Fall ist.


    Das Ganze ist ein sehr komplexes Thema, wo die E Mobilität noch eine junge Rolle spielt. Versuch mal den E-Up beim VW zu verkaufen, ich denke das es aktuell nicht mal dort sehr viel anders aussieht.

    Also da dein MINI ja für die Schweiz produziert wurde, ist grundsätzlich zu sagen kann man nicht vergleichen weil man die Rahmen / Händlerbedingungen Verträge nicht kennt.

    Ich kann nicht sagen ob MINI´s hier überhaupt über soll verkauft wurden ( also aufgrund einer nicht vorhandenen Quote kein Chance auf Produktion hatten). Denn in München schaut man ja sehr genau

    auf den Auftragseingang und prüft dann ob weitere Kapazitäten geschaffen werden müssen. Und sicherlich wurden keine Zusatzqouten für hohe Rabatte erzeugt.