Beiträge von Boonzay

    So, der Konfigurator auf Mini.de wurde geändert....

    Da kann so nicht ganz korrekt sein, da er noch als Schalter angeboten wird. Oder es ist kurzfristig was geändert u. die Trims sind noch drin ( auch wenn der One wohl schon raus ist.

    Was aber nicht sein kann da MINI "uns" noch nichts neues hat zukommen lassen. :evil: 8)

    Klar, das wir dann ggf eine rechtliche Auseinandersetzung im worst case. Hätte gedacht UK ist da schon ein Anhaltspunkt, da nur noch 2 Level und die üblichen Verdächtigen wie adaptive LED, Lenkradheizung schon gar nicht mehr enthalten sind. Harte Stornierungen bei vorliegend einer AB waren mir noch gar nicht bewusst. Es sei denn es handelt sich ggf um den One oder einen Schalter.

    Die Lenkradheizung ist ja schon etwas länger raus. Wie gesagt was in UK geht, ist ja noch nicht mal EU :evil: . Einstiegs Paket heißt da auch Premium "ohne Sitzheizung". :whistling:

    Dazu kenne ich mich leider nicht aus, hätte mal doof gesprochen gesagt, bis zu welchem Zeitraum lief die App ( iphone / iOS Version ).


    Das Hauptproblem wird wahrscheinlich der "MINI" sein. Denn wenn die Technik die neuen APP / Versionen nicht bedienen kann ? Im Moment ist MINI extrem App fokussiert. Aber eben nur bei Neuen Fahrzeugen.

    Und was passiert, wenn man sie nicht akzeptiert und der bestellte Mini SE nur Sonderausstattung enthält, die auch nach der neuen Struktur (vermutlich siehe Konfigurator UK) „verfügbar“ ist. Mini kann ja nicht einfach stornieren.

    Im schlimmsten fall, Neue mögliche Konfiguration weicht ab und Kunde will das nicht wird der MINI halt nicht gebaut ?! wie lange sich dann das Speil hinzieht kann ich nicht sagen ( rechtliches Thema)

    aber es wurde ja schon geschrieben das von Hersteller/Händler Seite storniert wurde. Auf jeden Fall wird MINI keinen Produktionsplatz blocken für unentschlossene.

    Und der UK Konfigurator ist hier sowieso nicht entscheidend.

    Auf Spotify in der dortigen Community gibt’s zu dem Thema inzwischen duzende Kommentare betroffener Abonnenten „all over the world“.

    Es ist ja generell BMW/Mini ConnectedDrive betroffen.

    Mal gespannt, ob’s was bringt.

    Das Problem Spotify ist eine App, die ja auch weiterentwickelt wird, Das Handy wird auch regelmäßig upgedatet, lediglich die Software / Hardware im MINI hat einen Produktionstand den man evtl. etwas optimieren

    kann im Nachgang, aber irgendwann eben nicht mehr.

    Falls es akzeptable wäre hätte ich gedacht altes Handy mit der alten App dafür nutzen ?? Bin leider zu wenig affin dafür.

    Wenn mein Mini dann noch mal „angefasst“ werden muss… ist das dann quasi eine Neubestellung und man rutscht nach hinten oder wie muss man sich das vorstellen bzw. befürchten … bedeutet das auch… neue Preise… also teurer?

    Wenn du die Änderungen akzeptierst möglich das er dann frisch als bestätigt eingeplant wird. Im Augenblich sind alle "nicht 150" gleich offen ohne Produktions- Lieferwoche. Meine ich


    Je nach Konfiguration kann es passieren,

    Hallo Zusammen, ich lese hier schon über mehrere Wochen mit. Nun melde ich mich auch mal zu Wort. Und bin auf Euere Antworten gespannt.

    Am 7.4. habe ich die Info (Ohne Nachzufragen) von meiner Verkäuferin bekommen: Ihr Mini hat schon eine Fahrgestellnummer und ist schon weitgehend fertigproduziert und soll in KW 18 abgeliefert werden. Jetzt ist KW 19 und der Status ist noch immer bei 150. Im VIN Decoder ist kein Produktionsdatum (0001-01-01) hinterlegt nur die ganze Ausstattung wird angezeigt. Das kann wohl noch dauern.Oder? Am Telefon hat mir die Verkäuferin diese Woche gesagt, das FZG ist komplett fertig es wartet nur noch auf die Spedition. Irgendwas stimmt doch da nicht.

    Vorfreude ist die schönste Freude

    Im April kam es ja zum Stop, wenn dein Status 150 ist stehen die Chance sehr gut das der MINI bis Ende Juni auch wirklich so gebaut wird wie bestellt. Auslieferung kann je nach genauen Datum zwar in den Juli gehen

    aber das wäre normale Organisation.

    Da müsste man auch mal an die Dienstwagenregelung ran. Wenn die Versteuerung für die Arbeitnehmer nicht immer von 100% Bruttolistenpreis ausgehen würde, sondern z.B. jedes Jahr um 10% sinkt (vielleicht bis zu einem Mindestsatz von 30%), dann würden die Dienstwagen auch mal länger gehalten werden oder es würde sich lohnen gebrauchte Auto zu leasen.

    Das würde auch helfen, dass die Hersteller zu sehen müssten, dass die Autos länger halten.

    Das ist für die Hersteller nicht erstrebenswert, da diese Fahrzeuge in keiner Statistik gezählt werden. Zudem ja der Hersteller od. Händler ein nicht unerhebliches Restwert Risiko trägt.

    Da ist schon bei Neuwagen u. einigen Hersteller nicht ganz glückliche Regelungen getroffen lt. einschlägiger Autohaus Zeitschriften ( nicht AMS o.ä.)


    Das wäre wenn ein Feld für die vielen neuen online Anbieter aber die wollen sich damit auch nicht die Finger verbrennen, Neuwagen ja, da diese schön rabattiert werden, vom Hersteller.

    BMW / MINI hatten mit eine Lebenszeit von ca. 7 Jahren ja eigentlich schon recht lange Laufzeiten. Den F5x mal ausgenommen aufgrund der sagen wir mal Vorkomnissse,

    VW ist da wesentlich kürzer auf den Weg.


    Vorteil nach 3 Jahren kann der gute Verkäufer den Kunden überzeugen das er ein neues Fahrzeug dann ja weiter- wieder leasen kann. So entsteht ein schöner Kreislauf an immer neu produzierten PKW u. einen

    "großen" Gebrauchtmarkt.


    Aktuell hat ja BMW / MB seine Carsharing Geschäfte geschlossen, nachdem einige Jahre da sehr gut Dienst- u. Jahreswagen auf den Markt geprügelt wurden. Das wird sich dann in Zukunft vermutlich ändern.

    Stellantis wird wohl kaum BMW/MB junge Gebrauchte im großen Stil vermarkten wollen.

    Immer wieder etwas Neues. Arbeite auch im Autohandel aber anderes Fabrikat . Dazu passt ein Statement eines Lieferanten : Viele Autohersteller haben während der Corona Zeit Ihre Lieferanten teilweise erpresst. Neuer Vertrag weniger Ertrag pro ET Teil. Somit sind einige Lieferanten jetzt in einer anderen Branche tätig und verdienen pro Teil zwischen 50 und 100 Prozent mehr. Thema Leiharbeiter sehr schlechte Bezahlung.. das gibt es schon viel viel länger....egal welche Branche oder Fabrikat..

    Das haben die Hersteller schon Jahrzehnte vor Corona gemacht. Der "Erfinder" ein gewisser "Lopez" der von Opel zu VW gegangen ist.


    José Ignacio López de Arriortúa – Wikipedia


    BMW hat beizeiten versucht ( lt Aussage Mü) mit den Zuliefern zu kommunizieren um noch zu produzieren als andere Hersteller dicht gemacht haben.

    Nun ist halt dazu die Problematik gekommen das ein "neuer" Produktionsstandort / Zulieferer eben doch in einem in meinen Augen eher Fragwürdigen Land sitzt.

    Den Kabelbäume kommen ja für fast alle jedenfalls viele Hersteller aus der Ukranine.


    Das Thema Leih- Zeitarbeiter möchte ich hier nicht weiter kommentieren ( habe auch mal als Disponent gearbeitet u. eine Fachausbildung als Personalfachkaufmann abgeschlossen)


    Aber als ähnliches Beispiel in der Gastronomie, während Corona haben die guten Ihr Personal behalten ( so gut ging) und können wieder durchstarten, die übrigen haben halt ...........

    Das habe ich zwischenzeitlich oft erlebt das man das Gefühl hatte die haben Ihren Job komplett verlernt, oder eben noch nicht.