Da müsste man auch mal an die Dienstwagenregelung ran. Wenn die Versteuerung für die Arbeitnehmer nicht immer von 100% Bruttolistenpreis ausgehen würde, sondern z.B. jedes Jahr um 10% sinkt (vielleicht bis zu einem Mindestsatz von 30%), dann würden die Dienstwagen auch mal länger gehalten werden oder es würde sich lohnen gebrauchte Auto zu leasen.
Das würde auch helfen, dass die Hersteller zu sehen müssten, dass die Autos länger halten.
Das ist für die Hersteller nicht erstrebenswert, da diese Fahrzeuge in keiner Statistik gezählt werden. Zudem ja der Hersteller od. Händler ein nicht unerhebliches Restwert Risiko trägt.
Da ist schon bei Neuwagen u. einigen Hersteller nicht ganz glückliche Regelungen getroffen lt. einschlägiger Autohaus Zeitschriften ( nicht AMS o.ä.)
Das wäre wenn ein Feld für die vielen neuen online Anbieter aber die wollen sich damit auch nicht die Finger verbrennen, Neuwagen ja, da diese schön rabattiert werden, vom Hersteller.
BMW / MINI hatten mit eine Lebenszeit von ca. 7 Jahren ja eigentlich schon recht lange Laufzeiten. Den F5x mal ausgenommen aufgrund der sagen wir mal Vorkomnissse,
VW ist da wesentlich kürzer auf den Weg.
Vorteil nach 3 Jahren kann der gute Verkäufer den Kunden überzeugen das er ein neues Fahrzeug dann ja weiter- wieder leasen kann. So entsteht ein schöner Kreislauf an immer neu produzierten PKW u. einen
"großen" Gebrauchtmarkt.
Aktuell hat ja BMW / MB seine Carsharing Geschäfte geschlossen, nachdem einige Jahre da sehr gut Dienst- u. Jahreswagen auf den Markt geprügelt wurden. Das wird sich dann in Zukunft vermutlich ändern.
Stellantis wird wohl kaum BMW/MB junge Gebrauchte im großen Stil vermarkten wollen.