Danke, das muss ich mal nachvollziehen ![]()
Gibt es eigentlich irgendeine detaillierte Beschreibung für das Navi/Media System und die App? Ich kenne nur die wenigen Hinweise der BA ![]()
Danke, das muss ich mal nachvollziehen ![]()
Gibt es eigentlich irgendeine detaillierte Beschreibung für das Navi/Media System und die App? Ich kenne nur die wenigen Hinweise der BA ![]()
In der Mini App ist eine Navi Funktion vorhanden. Hier kann ich Favoriten speichern und auch an den Mini sende. Allerdings finde ich die gesendete Adresse im Mini-Navi nicht, obwohl diese in der App als gesendet angezeigt wird. Hat jemand eine Erkältung? VG
bwm : Bei Nutzung von GJR muss nicht auf Kontroll- und Pflegearbeiten verzichtet werden, aber diese können unabhängig vom Räderwechsel terminiert werden.
Neben der wirtschaftlichen Seite sollten Aufwand und Nutzen in die Entscheidung einfließen.
Mehrmals sind wir mit Winterreifen über die Alpen gefahren, weil es (Zeitweise) vorgeschrieben ist und hatten anschließend im Süden sommerliche Temperaturen. Auch diese Erkenntnisse fließen in unsere Entscheidung mit ein. Wir haben selber inzwischen genug Erfahrungen gesammelt und sind uns der Gesamtproblematik durchaus bewusst.
Es gibt viele Gründe für oder gegen GJR bzw. die Sommer/Winter Reifen. Aber die Entscheidung muss jeder Nutzer für seine Bedingungen treffen
LG
Auf unserem Seat Arona fahren wir die „Spezialisten“, also Sommer und Winterreifen. Die Reifen sind alle nach knapp 3 Jahren noch voll OK. Aber wir sind trotzdem am überlegen, ob wir auf GJR wechseln und den Satz Winterräder verkaufen
der ewige Wechsel würde endlich entfallen ![]()
Ich habe heute mit meinem Mini Cooper s zum ersten Mal Bergfahrt in Alpen seit Michelin CC2 gemacht. Ich war gespannt wie sportlich er noch mit CC2 schnellere Kurvenfahrt machen konnte.
bei unverändertem Luftdruck von 2,9 und 2,7 ?
.. die Michelin CC2 machen ihren Job nicht besser als die Hankook Sommerreifen, in der Hinsicht auf Kurvenfahrt dieses Mal nur.
die Hankook Sommerreifen sollen auch sehr gut sein, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Dann wäre es doch gut, wenn ein GJR ähnliche Eigenschaften zeigt ..
.. wir haben auch seit ein paar Wochen die Michelin CC2 drauf…
.. Luftdruck fahren wir vorne 2,9 und hinten 2,5 - so vom Reifenhändler abgeholt.
das ist nahezu identisch mit den Werten der bisherigen anderen CC2 Fahrern ![]()
Gibt es den ECO - Luftdruck nicht mehr? Sterlings Reifen laufen auf einem Mittelwert zwischen ECO und normal
Nein Diethelm, ist jedenfalls bei meinem (Cooper S Cabrio) nicht aufgeführt
LG
Ich kann nun meine frühe Kommentare zu den Michelin GJR in 205 17 Zoll abgeben. Ich habe den Reifendruck von anfänglich (Werkstatteinstellung) 2.3 bar rundum auf 2.7 vorne 2.5 hinten erhöht, und die Spurstabilität beim schnelleren Fahren hat sich geringfügig verbessert, der tänzelt immer noch ein bisschen im Wind. Heute habe ich den Druck auf 2.9 vorne und 2.7 hinten noch mal erhöht, nun fährt er sich wie auf Schienen bei der Geschwindigkeit 150 - 160 kmh, mehr bin ich nicht gefahren.
Ich habe folgenden Crossclimate 2 montiert: 205/45 R 88W XL.
Die Werte für den Reifen laut den Vorgaben des Herstellers habe ich unten gekennzeichnet, ich denke es ist so korrekt.
B29B9F92-4519-4EDF-BF3E-2D738BEB6722.jpg
Den Luftdruck habe ich demnach und nach Annäherung an Deine
Erfahrungswerte erstmal auf 3,0 und hinten 2,5 Bar gebracht. Die Füllwerte der Werkstatt will lieber keiner lesen ![]()
Ich werde auf dieser Basis testen. Wenn es noch andere Erfahrungen gibt wäre ich dankbar
LG
- unter "Batterieladegerät" ist zu lesen: "Speziell für das Fahrzeug entwickelte und auf das Bordnetz abgestimmte Batterieladegeräte sind bei einem Service Partner ... erhältlich"
.. und da kann folgendes Gerät erworben werden: KLICK MICH
Ein CTEK 5.0 zu Apotheken nein BMW-Preis, vermutlich weil ein weiß/blaues Logo aufgeprägt wurde ![]()
Das gleiche Gerät (CTEK 5.0) vertreibt übrigens auch Porsche allerdings ist der Preis noch höher und so ähnlich bei einigen weiteren Firmen.
.. als Sicherheitshinweis ist aufgeführt: "Batterieladegeräte können mit hohen Spannungen und hohen Strömen arbeiten, wodurch das 12 V Bordnetz überlastet oder beschädigt werden kann ..."
Daher sollten Einstellungen zur Ladespannung entsprechend der Batterie und ggf. der Temperatur vorgenommen werden.
Beim CTEK 10 gehört daher ein separater Temperatursensor zum Lieferumfang.
Also ein normales, handelsübliches CTEK 5.0 reicht vollkommen aus, sicherlich gibt es auch noch andere geeignete Geräte. Aber der BMW/ Mini Preisaufschlag muss meiner Meinung nach nicht sein
LG
Vielleicht aber auch aus thermischen Gründen, wenn EFB eine gelungene und geeignetere Alternative bedeutet ![]()