Beiträge von Torro

    Was ich mich frage: Ich habe die Reifen jetzt von neu 7,x mm auf 4 mm runtergefahren. DIe Michelin CC2 haben neu nur 6,x mm. Fahren sich die Michelin, ja auch bekannt für gute Laufleistungen, nun langsamer ab oder braucht man hier einfach früher neue Reifen?!? Erfahrungen diesbezüglich mit den Michelin willkommen :)

    Vermutlich schwer auf diese Art zu bewerten, weil die Fahrweise wesentlich die Abnutzung bestimmt. In diesem Punkt würde ich eher auf die Ergebnisse der Testergebnisse schauen. Bei deiner Kilometerleistung hätte ich die Räder bereits nach einem Jahr auf die andere Achse gewechselt. Ich wünsche dir weiterhin gute Fahrt mit dem guten Goodyear Vector :thumbsup:

    Wer also behauptet die taugen nichts oder sind im Winter nicht gut kann ich nur aus Erfahrung sagen der erzählt totalen Quatsch

    Sehe ich genauso :thumbup:

    Wir haben derzeit 3 Fahrzeuge mit GJR in Gebrauch:

    + VW T Roc mit Michelin CC2 SUV

    + Cupra Born mit Continental AllSeason

    + Mini S Cabrio mit Michelin CC2

    Erfahrung mit verschiedenen GJR und Winter/Sommerreifen haben wir seit mehreren Jahrzehnten auf unterschiedlichen Fahrzeugen gesammelt. Wir haben bisher nur gute Erfahrungen mit GJR gemacht, es gibt aber Bedingungen und Gebiete in denen ich auch eher Winterreifen bevorzugen würde. Derzeit sind wir froh, den halbjährlichen Wechsel und die Lagerung der Räder zu vermeiden :)

    Aber es liegt mir absolut fern, andere von GJR zu überzeugen ..

    Sternchen66 hat in Beitrag #607 seine Vorstellungen für die zukünftige Bereifung geäußert. Selbstverständlich sehe ich auch jedes Jahr nach meinen GJR sowie Felgen und lasse gelegentlich die Räder auf die andere Achse wechseln. Aber jeder hat andere Bedingungen und Erwartungen, besonders beim Thema Reifen ;)

    Ich fahre ebenfalls vollkommen zufrieden den Michelin Crossclimate 2 in 17 Zoll inzwischen seit 3 Jahren und ca. 12.ooo Kilometern. Die GRJ Goodyear Vector 4 Seasons und Continental AllSeason Contact sollen aber auch sehr gut sein. Diese Reifen unterscheiden sich in Auslegung und Stärke bei verschiedenen Bedingungen. Ich würde mir den GJR aussuchen, der meinen eigenen Bedingungen und Fahrprofil weitestgehend entspricht. Auf den vorherigen Seiten kannst du einige Informationen und Erfahrungen zum Thema GJR finden, die dir bestimmt weiterhelfen :thumbup:


    Vielen Dank für eure hilfreichen Hinweise. Ich habe Mitte September ohnehin den Servicetermin für Bremsflüssigkeitswechsel, Check vor Ablauf der Gewährleistung und HU in der Mini-Werkstatt.

    Dabei werde ich den geforderten Wechsel der Gasdruckfedern ansprechen. Der Austausch wird natürlich 2027 ausgeführt.


    Der Hinweis in der App ist wirklich unglücklich formuliert. Meinen Dank für deine Richtigstellung :thumbsup: VG

    Uli, schaue doch einfach nach dem aufgedrucktem Ablaufdatum auf den Dämpfern, ich nehme an es liegt nach 09/25… Falls nicht, bestell Dir einfach 2 von denen, sind i.d.R. Einigermaßen aktuellen Baudatums, Einbau in 5 Minuten selbst erledigt, dann hat Du wieder ein paar Jahre Ruhe diesbezüglich:

    (Ich habe sie 2023 gekauft, hatte Ablaufdatum xx/2028, TÜV kein Problem)


    https://www.amazon.de/dp/B07GBCLC8T?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed...

    Ablaufdatum: 05/27 und 06/27. Dann reicht der Wechsel doch im Frühjahr 2027. Ich werde es mir notieren .. 😁


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Man kann ja zu seinem MINI Partner fahren und läßt sich das, die Pakete mal anbieten bzw. ausrechnen was der Preisvorteil ist.

    Meines Wissen / Hören sagen ist ja, das es unterschiedl. AW Sätze gibt ( mit regionalen Unterschieden) , die wiederum aber bei Service inkl.

    Danke, .. genau, ich werde zu meinem Mini-AH fahren, ist 50 Kilometer entfernt, wird bei schönem Wetter ein Cabrio-Fahrt 8) Bei uns im ländlichen sind die Preis (AW-Sätze) zwar nicht ganz so hoch, aber günstig war überall einmal. Vermutlich wird es mit SI für mich günstiger, auch hier im ländlichen Raum. Denn bei meiner geschätzten Mini-Werkstatt möchte ich gerne weiterhin bleiben :thumbup: VG

    Ich bin unschlüssig, ob sich die Verlängerung des Service Inclusive von 5 auf 7 Jahre für mein Mini Cooper S Cabrio mit DSG lohnt :/

    Hier einige Eckdaten: bin Erstbesitzer, EZ 10/2022, gepflegtes Garagen und Schönwetterfahrzeug ohne Kurzstrecken, wird nach 3 Jahren zur HU höchstens 12.500 Km Laufleistung haben.

    In der Mini-App werden mir folgende Angebote gemacht, mein Favorit wäre 7 Jahre ..


    IMG_2637.jpg


    Der Service Inclusive für die ersten 5 Jahre hat mich 833,- Euro gekostet. Die Verlängerung um 2 Jahre wäre mit 810,39 Euro deutlich teurer.


    Sicherlich ist alles inzwischen teurer geworden und vermutlich ist der Service in den 2 Jahren der Verlängerung auch umfangreicher.


    Aber der anstehende Ölservice für das DSG im 6. Jahr ist nicht in der Beschreibung der Serviceleistungen aufgeführt, ist der Ölservice vielleicht doch inbegriffen? Dann könnte sich die Verlängerung wohl lohnen.


    Alternativ wäre das Mini Angebot ab dem 5. Jahr mit 20% Nachlass auf diverse Teile und Leistungen möglich.


    Eine andere Möglichkeit für mich wäre, bis zum nächsten Jahr zu warten und auf ein Angebot von Mini auf die Verlängerung bis zum 8. Jahr zu hoffen. Natürlich ist hierbei das Risiko einer weiteren Preiserhöhung zu beachten.


    Ich freue mich auf hilfreiche Tipps der Erfahrenen Nutzer hier .. :thumbsup: