Sieht ganz gut aus aber zur Zeit nur als Vorbestellung und mit Versand über 200€...huiuiui
Beiträge von bwm
-
-
Ja und wenn die BAFA den Antrag erstmal ablehnt hast trotzdem du die Rennereien. Schlussendlich kann die BAFA jeden Antrag erstmal ablehnen, aus welchen selbst ausgedachten Gründen auch immer. Wenn du der Meinung bist, dass du im Recht bist, kannst du Einspruch einlegen und dann deinen Anwalt mit Arbeit beglücken.
Ob das aus dem Gesetz so hervorgeht weiß ich nicht. Ich kenne den Gesetzestext nicht und bin außerdem kein Jurist. Aber die BAFA als bewilligende Behörde legt grundsätzlich selbst "Spielregeln" fest und laut denen muss die Modellbezeichnung und der Basislistenpreis 100% identisch mit der Liste der förderfähigen Fahrzeuge sein.
Auf der BAFA Seite steht das in der Deutlichkeit nicht aber auch dort steht:
ZitatDas Fahrzeugmodell muss sich auf unserer Liste der förderfähigen Fahrzeuge befinden.
Auf der Liste stehen 4 Minis mit 2 verschiedenen Nettolistenpreisen. 27.310,92€ und 30.000€
Ein Mini mit einem gemäß Rechnung anderen Basislistenpreis steht im Umkehrschluss nicht auf der Liste und ist damit (laut BAFA) nicht förderfähig.
Das bestätigen die Erfahrungen im Netz.
Also sofern der Netto-Basislistenpreis gemäß Rechnung ein anderer ist als 30.000€ würde ich mir wie in Stefans Empfehlung entweder vom Händler einen schrieb holen, der bestätigt, dass das Fahrzeug formell förderfähig ist (dann wäre der Händler nämlich in der Pflicht, wenn er es doch nicht ist) oder zumindest noch ein bisschen mit dem Antrag abwarten und schauen, ob der neue Basislistenpreis eventuell noch auf der Liste auftaucht. Man hat ja ab Zulassung 1 Jahr für den Antrag Zeit. Wenngleich ab Januar geringere Fördersätze gelten, daher sollte man das Jahr eher nicht ausreizen. Aber bis November oder ggf Dezember kann man ja noch warten mit dem Antrag.
-
Laut Erfahrungen in anderen Foren stimmt das aber nicht
Man darf ja soweit ich weiß hier nicht in andere Foren verlinken, daher nur mal ein Wortzitat:
ZitatMeine Förderung wurde abgelehnt weil folgende Angaben in der Rechnung gefehlt haben:
Exakte Bezeichnung des Fahrzeugs buchstabengenau wie in der Bafa Förderliste.
Exakter Netto Listenpreis des Basismodells auf den Cent genau wie in obiger Liste
Ausgewiesener Herstelleranteil am Umweltbonus.
Gibt es an mehreren Stellen im www solche Wortmeldungen
Es kann sein, dass Mini die erhöhten Basislistenpreise bereits ans BAFA gemeldet hat, die nur ihre Liste noch nicht aktualisiert haben. Darauf würde ich persönlich mich aber erstmal nicht verlassen wollen.
Hier noch ein Video von Nextmove, in dem Stefan auch explizit darauf hinweist
nextnews: Neue BAFA Fallen, VW Cashback, BMW iX/i4, Ioniq 5, Strompreise sinken, ID Buzz undercoverStrompreis könnten um 20% sinken, finanziert durch erhöhte CO2-Abgaben auf Diesel & Benzin, Vorsicht vor neuen BAFA Fallen, BMW iX & i4 und IONIQ 5 im Anflug...youtu.be -
Ach so. Wusste nicht, dass du einen anderen Ladeziegel hast. Der hat wsl tatsächlich keinen Chip drin aber was das Ding da vorne dran ist und wie man das richtig anschließt, weiß ich nicht. Würde ich allerdings auch nicht dran rumbasteln, solange nicht einwandfrei geklärt ist, was das ist und wie das funktioniert. Aber deshalb hast du ja hier gefragt
Vielleicht weiß es ja zufällig jemand. Würde mich persönlich allerdings irgendwie wundern
-
Du kannst doch beim Flexible Fast Charger das letzte Stück (den Stecker) separat kaufen. Darüber macht man den ja auch fähig für 3,7kW einphasig (blauer CEE Stecker) und für 11kW dreiphasig (roter CEE Stecker).
Ich vermute daher, dass im Stecker noch irgendeine Form von Chip steckt, anhand dessen der FFC erkennt, welches Kabel angeschlossen ist. Rein elektrisch wüsste der FFC ja nicht, ob er an einer CEE oder einer Schuko Dose hängt. Da er die Ladeleistung aber entsprechend anpasst, muss er das ja wissen. Ich fürchte daher auch, dass du mit einer "Bastellösung" da nicht weiter kommst. Ich würde dir raten, das Schuko Anschlusskabel neu zu kaufen.
Teilenummer lautet
61 90 5 A13 8C7
Allerdings habe ich das jetzt online nicht bei deutschen Anbietern gefunden. Vlt hat der lokale Händler mehr Glück
-
Garantie ist vorbei? Bzw mal nach Kulanz gefragt? Ist ja nun doch ein weit verbreitetes und gut bekanntes Problem.
Da der Lack an einer Stelle schon durch ist, besteht da denke ich eine gewisse Rost-Gefahr. Daher sollte vor der Folie noch Lack drauf. Und wenn es nur Klarlack ist.
-
Jo das sind genau die Kratzer
-
Unser 2022er Mini (Auslieferung im März) hatte nach 5.000km auch schon ganz leichte Kratzer an der B Säule. Kaum zu sehen. Hätte ich ohne diesen Fred hier nicht so früh entdeckt.
Wurde im Rahmen der Garantie nachlackiert und mit Folie beklebt.
-
Jo das wäre die einzige Idee. 2 Zonen Klima, also muss der rechte Regler auch eingestellt werden.
Es kann auch sein (weiß nicht, ob der Mini so schlau ist), dass er auf der Beifahrerseite nur dann heizt, wenn dort auch jemand sitzt. Falls ihr einen SE habt, könnte das sein. Bei Verbrenner Autos machen sie das eigentlich nicht, da die Wärme eh Verlust ist. Saß denn bei euren Tests jemand dort?
-
Also über eine reguläre Schuko Steckdose dürfen nur 10A gejagt werden. Das entspricht etwa 2,3 kW.
Einphasig mit 3,7 kW Laden kann der Mini nur über eine blaue CEE Dose mit entsprechendem Adapter. Das entspricht dann 16A.
Und man kann das nicht linear hochrechnen. Die 2,3 bzw 3,7kW entsprechen der maximalen Ladeleistung an dieser Dose. Zum Anfang und zum Ende lädt er aber immer etwas langsamer. Gerade zum Ende fängt er noch das Balancing an, das dauert. Genauso kann mittendrin die Ladeleistung z.B. Temperaturbedingt gedrosselt werden.
14h von 20 auf 100 klingt realistisch. Allerdings dürfte er nach 12h schon 95% oder mehr haben. Am Ende das Balancing dauert wie gesagt ewig