Das der Mini SE sinnvoll für regelmäßige Langstrecken nicht einsetzbar ist, dafür ist der auch nicht gedacht.
Bei dem Beispiel mit dem BMW:
Du musst davon ausgehen das du am nächsten Tag wieder eine ähnliche Strecke fährst und übermorgen und überübermorgen....
Du musst also zu Hause oder auf der Arbeit laden können, geht bei mir nicht.
Im weiß, was du sagen möchtest und ja, zuhause aufladen ist schon super.
ABER!
Ich kann direkt an der Autobahn, wo ich abfahre mit 150kW laden. Im Grunde könnte ich also noch 20min. investieren und wäre mit 80% zuhause. Ich bin auch spontan Freitags von HD nach Bremen gefahren. Akku hatte nur 60%. Da waren es halt 2 andere Ionitys, eine andere Strecke (allerdings auch wg. Stau) und statt 25min. Laden insgesamt halt 35min.
Ansonsten kann ich das nicht so beurteilen. Ich fahre nicht Tag für Tag 500km. Und ich denke auch, das diese Tätigkeiten abnehmen werden. Machbar ist das aber jetzt schon - mit entsprechender Planung.
Bei den Ladezeiten ist zu bedenken das bei Firmenwagen einer die Kosten zahlen muss. Entweder der Kunde hat deutlich höhere Fahrkosten, wenn ich bedenke wie meine Arbeitszeit berechnet wird...
Oder der Arbeitgeber muss mich bezahlen und kann in der Zeit keinen Umsatz mit mir machen...
Oder noch schlimmer und nicht akzeptabel, das ginge rein von meiner Lebenszeit ab.
Was man privat macht, ob man an einem Aussichtspunkt eine schöne Pause einplant, dass ist was ganz anderes.
Stimmt natürlich. Beim Verbrauch kenne ich schon die ersten Arbeitgeber, die diese "Zeitoptimierung auf Kosten des Arbeitgebers" (Sprich: Autobahn Feuer frei) zu begrenzen. Ich kenne auch Außendienstler, die nun an der Ladesäule Mails beantworten und Papierkram erledigen, den sie ansonsten danach zuhause erledigt hätten.
Aber es ändert nichts daran: Man muss es wollen und in seinen persönlichen (Berufs)Alltag unterbringen können. Mittelfristig wird daran aber kein Weg vorbei führen. Mein Arbeitgeber steigt komplett auf BEVs um. Keine Verbrenner mehr erlaubt.