Service Reset MINI R56 98PS

  • Hallo,


    ich habe jetzt so ziemlich alles resettet was geht.

    Service ist jetzt nach Display in 60.000 Km wieder erforderlich ???


    Trotzdem poppt in unregelmäßigen Abständen (also nicht immer) beim Starten das Zeichen mit Auto auf Hebebühne auf.

    Wie kriege ich das denn raus?

  • Die Serviceintervalle sind adaptiv und ändern sich je nach Nutzung des Wagens.

    Service an sich (also die Inspektion), TÜV, Bremse, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit etc. werden unabhängig voneinander im Display angezeigt. Es lohnt sich immer bei BMW oder Mini zu fragen was in den nächsten Wochen so alles ansteht, sonst kann es sein das man dreimal im Abstand weniger Monate den Wagen in die Werkstatt bringen "darf".


    Das Symbol Hebebühne kann u.a. Service, Inspektion oder TÜV bedeutet, schau mal ins Serviceheft und auf die Plakette was es sein könnte.

    Ansonsten den Schlüssel bei BMW oder Mini auslesen lassen.

  • Danke für die Antwort.

    Ich mache meinen Wartungsplan ganz analog mit einer Excel Liste.

    Und die Anzeigen in Display werde ich geflissentlich übersehen.

    Die Stundensätze der BMW Werkstätten sind mir einfach zu hoch.

  • Ich bestimme halt selbst wann ich Wartung mache.

    Und Wartung wird nach gesundem Menschenverstand gemacht, und nicht weil da im Display irgendwas rumblinkt.

  • ... Ich mache meinen Wartungsplan ganz analog mit einer Excel Liste.

    ...

    Die Stundensätze der BMW Werkstätten sind mir einfach zu hoch...

    Schlüssel auslesen kostet nichts, und es hat ja niemand gesagt das Du den Wagen bei BMW warten lassen sollst.


    Frage zur Excel Liste: ist die auch adaptiv und richtet sich nach dem Nutzungsprofil? Kennt Dein Wagen die Liste und hält er sich auch daran? Warum sollte diese statische Liste besser sein als das, was BMW sich ausgedacht hat???

  • Nee, ist nicht besser aber genauso gut.

    Z.B. Frisches Öl gibts bei mir nach einem Jahr oder 15000 Km und nicht nach 30000. Solange lass ich die Pörre nicht drinn.

    Und Bremsbeläge werden nach Verschleisszustand erneuert. Und nicht nach Km Stand.

    Da kann mir die Anzeige sagen was sie will.

    Damit bin ich mit unseren beiden Alfas (23 und 28 Jahre alt) bisher sehr gut gefahren.

  • Früher als später erneuern und wechseln ist natürlich immer gut.

    Aber die Steuerungssoftware Deines Mini's "denkt" da anders.


    Und Softwareupdates z.B. gibt es auch noch immer für Dein Modell, und das dann nur bei BMW im Rahmen der generellen Inspektion.

  • Ich habe in meinen Unterlagen übrigens noch keine BMW Vorschrift/Empfehlung für den Wechselzyklus der Steuerkette am MINI gefunden und wann das eine BMW Werkstatt präventiv machen würde.


    Oder habe ich nicht intensiv genug gesucht?


    Aber solange da nix rasselt bleibt die auch drinn bis 150.000Km.

  • ...

    Z.B. Frisches Öl gibts bei mir nach einem Jahr oder 15000 Km und nicht nach 30000. Solange lass ich die Pörre nicht drinn.

    ...


    Nachtrag als Denkanstoß: wie und wo Du Dein Geld investierst bleibt natürlich Dir überlassen. Aber moderne Öle und gute Filter halten länger als 15 tkm. Wenn Du tatsächlich so oft wechselst, dann produzierst Du mehr problematischen Sondermüll als nötig.

    Das Argument der Wiederaufbereitung mag das Gewissen beruhigen, aber auch das ist nicht CO2 neutral.