Start Stop ausgereift??? Ein oder Ausgeschaltet lassen???

  • Ich finde die Start/Stopp Automatik prinzipiell gut. Nur manchmal nervt es wenn ich in einer Kreuzung stehe und nur kurz anhalten muss, weil der Verkehr stockt.
    Dann geht er aus und sofort wieder an. Es dauert schon einen Tick länger um schnell aus der Kreuzung zu kommen wenn er erst starten muss. Zwar nur sehr kurz aber doch etwas störend.
    Ständig auf der Kupplung bleiben habe ich mir abgewöhnt - ist nämlich schlecht fürs Material.


    Na, aber in der geschilderten Situation "nur kurz anhalten muss, weil der Verkehr stockt" ist doch das Durchtreten der Kupplung
    völlig normal und nicht übermäßig schlecht für das Material!(?)


    Als Fahranfänger habe ich früher an jeder Ampel mit getretener Kupplung gestanden.
    Die Kupplung hat immerhin über 200.000km gehalten. Das war das andere Extrem, wirklich immer durchgetreten ;)

  • ich komme immer wieder in Situationen wo ich nicht weiß obs gleich weiter geht oder es länger stockt.
    Gehe daher meistens von der Kupplung und gebe den Gang raus. Manchmal gehts dann halt genau in dem Moment wieder weiter.


    Klar könnte ich auch auf der Kupplung bleiben- gut fürs Ausrücklager ist es nicht. Es hängt wohl von der Qualität der Kupplung ab.
    Habe da schon mal schlechte Erfahrungen gemacht (nicht mit MINI).

  • Das kurze auf der Kupplung bleiben schadet wirklich nicht, insbesondere wenn man nur für eine "logische Sekunde" an einer Kreuzung anhält. Bei der Automatik siehts etwas anders aus, weil man da durch das Treten der Kupplung das Abschalten nicht verhindern kann.
    Hab auf der Probefahrt in solchen Situationen sogar kurz die Start/Stop ausgeschaltet. Anderer "Trick" ist dann dass man den Wagen nicht ganz zum Halten bringt. Alles Gewöhnungssache. :thumbup:

  • ja eh... ist ja kein Drama. Bei stockendem Verkehr nervt es mich halt manchmal. Dann schalte ich es aber eh ab.

  • ... Wie gut, das die Automatik mir das in Kürze abnimmt... Hat der Mini Motor eigentlich auch diese überkritische Positionierung beim Stehenbleiben? (Kurbelwelle kurz vor Zündkerzen an)... Gibt ja hier einen Fred zum Rücken bei Motor aus...

  • meinst du das System das auch Mazda verwendet damit der Motor schneller startet? Steuerung der Kurbelwellen- und Kolbenposition beim Abschalten?


    http://www.mazda.com/technology/env/i-stop/


    Angeblich schafft Mazda damit einen doppelt so schnellen Motorstart wie konventionelle Systeme.
    Habe es aber nicht selbst probiert und weiß auch nicht wie MINI das technisch löst.

    Einmal editiert, zuletzt von lookatolivia ()

  • Eventuell wird der Ölkreislauf aufrecht erhalten damit der Turbo keinen Schaden nimmt. Oder der Punkt fällt unter geplante Obsoleszenz =O


    hab etwas bei Opel zu dem Thema gefunden:
    http://www.opel-blog.com/2010/12/09/da-steckt-was-dahinter/


    Die Turbolader-Frage stellt sich eher bei Benzinmotoren. Hier liegen die
    Abgastemperaturen bei Volllastfahrten um einiges höher als bei
    Dieseltriebwerken. Mein Benziner-Kollege und Mit-Blogger Gunnar Böhler
    versichert allerdings, dass es für die neueren Opel-Benziner wie den
    1.4 Turbo diesbezüglich keine Einschränkungen gibt. Die Turbine und der
    Kühlkreislauf sind entsprechend ausgelegt, getestet und dauererprobt.
    Auch die aktuellen Opel-Turbodiesel können nach Volllastfahrten
    bedenkenlos abgestellt werden. Selbst bei einem heißgefahrenen Motor
    genügt die Kühlleistung des automatisch zuschaltenden Lüfters.


    Unser Start/Stop-System haben wir so konfiguriert, dass der Autostop bei
    allzu hoher Abgastemperatur – wie „Lehmann“ schon anmerkte – gar nicht
    erst einsetzt. Das hat aber nichts mit dem Turbolader zu tun.
    Hintergrund hierfür ist vielmehr, dass wir das Zuschalten der Lüfter im
    Autostop aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs nicht möchten.


    --> Wenn Opel das Abschalten nach Vollast problemlos schafft kann es MINI/BMW sicher auch...

    Einmal editiert, zuletzt von lookatolivia ()

  • Lasse die SSA immer an.
    Mich fasziniert immer noch die Schnelligkeit mit der der Motor wieder anspringt.
    Da ich einen Handschalter fahre lasse ich bei kurzen Stops wie zB in Kreuzungen den Gang einfach drinnen, kann mir nicht vorstellen, dass das dem Material schadet, nicht in der heutigen Zeit.


    In großer Hitze konnte ich bzgl. Kühlung u/o Luftfeuchte noch keine Erfahrungen sammeln, gab ja keinen Sommer hier im Süden...


    Gewisse Bedenken und Hemmungen habe ich nur nach langen Autobahnfahrten oder ausgedehnten Spaßtouren am Berg, nach denen ich mir sicher bin, das ganze System ist richtig durchgehitzt; da warte ich dann entweder bewußt mit eingelegtem Gang und durchgetretener Kupplung oder ( weil gemütlicher ) deaktiviere die SSA und lasse den Motor am Stand ein wenig nachlaufen.
    Da ist meine Angst um den Turbo zu groß - wenn auch vielleicht unbegründet.


    Aber generell: SSA beim S --> TOP !

  • Ich praktiziere das Start-Stop nun schon viele hunderttausend Kilometer beim Fabia... dem Turbo hat es nicht geschadet - auch nach 1.116.000 Kilometern ist immer noch der Erste drin