Der Sound des MINI - gefällt er Euch? (Auspuff, Motor, Turbolader etc.)

  • @icep
    Danke Dir.
    Das Rauscodieren hat damals bei meinem BMW M135i nicht geklappt.
    Und das Steckerziehen war ein wenig unpraktisch, weil PDC + Radio dann auch nicht gingen :P .
    Aber Du hat Recht, für einen ersten Eindruck wird es reichen.
    Dauerhaft hätte ich gerne irgendeine "beständige" Lösung - beim 1er damals hat ein netter Mensch aus dem Forum eine Brücke gelötet die ins ASD-Modul eingesteckt wurde und alles war gut :thumbup: .

  • ich kann da weder was von Saxophon noch von 6 Zylinder hören ;)

    Mein Lieber, dann bist du noch nie einen V6 gefahren. Allein vom Prinzip her muss ein V6 ähnlich wie ein Dreizylinder klingen, da hier lediglich zwei Reihen-Dreizylinder um 180 Grad zeitlich versetzt werkeln. Wenn die Auspuffe der beiden Reihen separat geführt werden hört man dann auch hinten eben zwei Dreizylinder klingen (z.Bsp: Porsche 996).


    Das Saxophon war nur als Beispiel angemerkt.


    lg

  • der One d hat auch einen ziemlich geilen Sound :D der Motor bollert ziemlich h gut wenn man den kleinen tritt.
    Ja ich bin einer von der Sorte der mit Benzinern nicht wirklich warm wird :P

    One D, Bj 2015, 199.000km

    Dahin gleiten, das kann er einfach...

  • Eben! Mir ist ja der Diesel fast etwas zu brummig - da hätte mir der Benziner schon mehr getaugt.
    Aber ab 3000/min wird der Sound des 1,5l Diesels richtig gut - da klingt er schon fast zu edel für einen Kleinwagen.
    Ich freue mich schon, wenn der Motor eingefahren ist, dann kann ich die höheren Drehzahlen endlich genießen.


    Das ist dann der Bereich, wo ein Vierzylinder-Diesel unausstehlich wird. Das klingt dann nunmehr nach Reibe. Es ist einfach nur Krach!


    lG

  • meiner hat aktuell um die 7900 km runter wenn er die 10.000 hat wird das ganze Band gefahren. Momentan darf er bis 3000 und manchmal bis 4500 Touren drehen. Und er klingt :D habe im sport Modus nur das Fahrwerk drinne der macht auch so viel Spaß :D

    One D, Bj 2015, 199.000km

    Dahin gleiten, das kann er einfach...

  • Mein Lieber, dann bist du noch nie einen V6 gefahren. Allein vom Prinzip her muss ein V6 ähnlich wie ein Dreizylinder klingen, da hier lediglich zwei Reihen-Dreizylinder um 180 Grad zeitlich versetzt werkeln. Wenn die Auspuffe der beiden Reihen separat geführt werden hört man dann auch hinten eben zwei Dreizylinder klingen (z.Bsp: Porsche 996).

    Lass man stecken, ich glaube wir kommen da nicht überein.


    V6 und R6 habe ich bisher bereits einige gefahren und nicht einer hat sich auch nur "im Prinzip" ähnlich angehört wie der Dreizylinder im Cooper.
    Ich glaub wenn du das einem Porsche 996 Besitzer erzählst erhältst du noch nicht mal ein müdes Lächeln ;)


    Der Dreier im Mini ist klasse und auch Sound mäßig deutlich über der aktuellen Konkurrenz.
    Aber der Vergleich mit einem Sechser ist schon...........sehr böse.
    Oder peinlich, je nachdem wie man es sieht.

  • Bei einem V-Motor mag eine für sich getrennt geregelte Auspuffanlage noch irgendwie nach Dreizylinder klingen , beim Boxer ist das schon anders . Die sich gegenüber liegenden Zylinder und Pleuel liegen auf zwei um 180 Grad versetzte Hubzapfen . Das ist schon deutlich anders als z.B ein 180 Grad V Motor den Ferrari gern als Boxer bezeichnet hat , aber keiner ist . Klanglich wird man auch aus einer Reihe Boxer nie einen Dreizylinderklang kreieren .... , ich glaub das ist auch nicht gewollt :thumbsup:

  • Hallo, was habt denn ihr zwei für ein Problem?
    Es ist kein Grund, gleich unfreundlich zu werden!


    V6 und R6 habe ich bisher bereits einige gefahren und nicht einer hat sich auch nur "im Prinzip" ähnlich angehört wie der Dreizylinder im Cooper.

    Dann knüpfe ich einmal an, und muss feststellen, dass du entweder was auf den Ohren hast, oder die Sechszylinder waren so leise, dass man sie eben kaum gehört hat.
    Ich habe nicht behauptet, dass sie gleich klingen, sondern ähnlich. Und damit meine ich, dass es kein anderes Format gibt, das ähnlicher klingt (außer der Zwölfer). Einen Vierer, wirst du nie annähernd ähnlich klingen lassen können, wie einen Sechser (obwohl ich auch solche Meldungen hier im Forum gelesen habe). Auch der Fünfer klingt wieder anders. Das sind einfach grundlegend anders klingende Motoren.


    Aber dass ein Dreier ähnlich wie ein Sechser klingt, dass weiß ich schon seit meinem zwölften Lebensjahr, seit der Daihatsu meiner Großmutter einen durchgerosteten Auspuff hatte.
    Ich muss mich noch schmunzelnd daran erinnern, als bei so einem Provinz-Autoslalom plötzlich so ein Daihatsu daherkam, nachdem vorher alle möglichen plärrenden VW Golf und Seat Ibiza am Start gestanden sind.
    Die Leute im Puplikum rissen schlagartig den Kopf rum, als der Daihatsu aufröhrte. Da vermuteten viele einen Porsche. Enttäuscht senkten sie die Köpfe wieder, als sie sahen, dass da lediglich ein schwarzer Kleinwagen daherkam. Was ist jetzt daran Peinlich?


    Wegen dem angemerkten Vergleich Boxer/V-Motor will ich auch noch was dazusagen. Durch das Versetzen der benachbarten Hubzapfen erhält man beim Boxer einen Vollständigen Massenausgleich. Auch die meisten modernen V6-Aggregate haben versetzte Hubzapfen, aber halt nicht um 180 Grad sondern nur um ca. 60 Grad, sonst hätten sie keine regelmäßige Zündfolge.
    Der Massenausgleich ist da aber nicht so gut, wie im Boxer oder im Reihensechser.
    In den Blöcken der V-Aggregate sowie auch im Boxermotor zünden die drei Zylinder im Abstand von 240 Grad haargenau so, wie im Reihendreier. Wenn man die drei Pötte mit gleichlangen Krümmern in jeweils einen Auspuffstrang sammelt, kommt hinten immer das gleiche Signal raus, egal ob es nun ein V-Motor, ein Boxer oder nur ein Dreier ist.
    Die Druckwellen haben im Gegensatz zum Vierzylinder eine deutliche Pause dazwischen, wodurch ein zweistimmiger Ton mit dem (musikalischen) Tonintervall einer Quinte entsteht.
    Das ist das charakteristische daran. Beim Vierzylinder kommt nur ein eintöniger Brumm heraus, der lediglich ganzzahlig vielfache Oberwellen mit sich trägt, was dann klanglich an einen Furz erinnert. Beim Fünfzylinder z.B. ist das entstehende Intervall eine große Dezime (Oktave+gr.Terz). das ist auch ganz charakteristisch.


    Natürlich kann man nun durch verdoppeln der Zylinderreihen den Klang anfetten. Da bei einem Sechszylinder die Zündfolgen von 240 Grad auf 120 Grad halbiert werden, siedeln sich die hohen Frequenzanteile im Klang eine Oktave höher an, wodurch der hellere Klang entsteht. Das geschieht bei einem V6 durch zwei Dreierreihen, beim V12 durch zwei Sechserreihen usw. Beim Zwölfer ist es sogar so, dass man den klanglich schwerer von den Reihensechsern unterscheiden kann, wie den V6 von dem Reihendreier. Den Dreier merkt man vor allem im unteren Drehzahlbereich, denn da klingt er schon unrund. Vor allem mein Diesel im Cooper D - der brummt schon deutlich, was bei einem V6-Diesel ziemlich anders ist. Trotzdem gefällt mir dieses grimmige Dreierrattern im höheren Drehzahlbereich, was (wie oben beschrieben - Stichwort Quinte) auch die V6 Aggregate in sich haben.


    Wer jetzt noch stur bleibt, und sich um eventuelle beleidigte Porschefahrer sorgt, sollte sich hier ausklinken. Ich bin nicht auf irgend welche derben Sprüche scharf.
    Ich könnte das ganze noch mittels Soundfiles belegen, aber ich meine, wer seinen Ohren traut, der hört die Verwandtschaft.
    Wer nicht, der verfügt wahrscheinlich nicht über ein musikalisches Gehör. Für den ist sowieso alles nur Kravall.


    Zum 996er Porsche will ich noch was sagen. Als die herauskamen, war ich schwer enttäuscht von dem Sound. Ich dachte, die klingen ja kaum besser, als Omas Daihatsu damals geklungen hatte.
    Ab dem 997er Porsche haben die Porsche-Sounddesigner ihre Hausaufgaben richtig gemacht. Durch das Zusammenführen der Auspuffendrohre in der Mitte wurden die zwei Dreizylindersounds zu einem richtig guten Sechszylindersound zusammengeführt.

  • Also ich bin nicht beleidigt...
    Was den Unterschied 996/997 bezrifft, bin ich nicht ganz einverstanden...
    Die Konstruktion und Abgasführung ist beim 996 und 997 identisch (Carrera/Carrera S). Beim 997 wurde lediglich eine Gewichtsreduzierung von 5,5 kg durch andere Materialien erreicht.
    Bitte korrekt informieren vor dem posten von facts. Der Klang ist natürlich subjektiv, aber auch hier würde ich sagen, dass 996 und 997 einen ähnlichen Charakter haben.

  • Ich habe bezüglich des Porsche nicht recherchiert. Ich habe nur aus Erinnerungen geschrieben. Es ist gut möglich, dass sie bei dieser Baureihe nachgebessert hatten. Die 996er, die ich öfters gehört hatte, klangen sehr tief und kehlig, und erinnerten stark an Dreizylinder. Die Auspuffendrohre waren links und rechts angeordnet.
    Als ich dann Jahre darauf einen 997er hörte, war ich begeistert von dem heiser singenden Sound. Er klang ähnlich gut wie der des Boxter, der ja nur ein ovales Endrohr in der Mitte trug.
    Was sie an der Auspuffanlage des 997 anders gemacht hatten, weiß ich nicht, aber es gibt bei Porsche extra Sounddesigner, die dafür da sind. Da hab ich offenbar was durcheinander gebracht, mit den Auspuffanlagen - ich meinte den Boxter. Ich weiß nur, dass die aktuellen Rennsport-Porsche ihre Endrohre auch in der Mitte haben. Die 996 GT3-R die noch in der FIA-GT fuhren, klangen noch ganz anders, mit ihren zwei Trompeten am Heck. Klar ist, dass alle ähnlich klingen müssen.


    Aber das Ganze ist jetzt sowas von OFF-TOPIC!


    Eigentlich ging's um den MINI-Sound, und ich wollte nur anmerken, dass es "den" MINI-Sound gar nicht geben kann, weil die ja so grundverschieden sind, je nachdem, welcher Motor drin ist.