Beiträge von HeStoPix
-
-
@chevini, das habe ich auch gesehen, dass es die Greenwich Edition auch für die Benziner gibt.
Wenn man mal den Konfigurator aufmacht, dann findet sich bei dem SE nur die “TrimLevel” Greenwich und Yours.
Daher meine Annahme, das beim SE Greenwich das Basismodell ist.https://www.mini.fr/fr_FR/home/range/electric/configure.html
Mal abwarten, ob @YOSHI24 was erreicht
Hier noch Bilder von der BMW Presseseite für Frankreich und von einem Händler, der einen SE in Frankreich anbietet. Offenbar gehören auch Motorhaubenstreifen dazu! Ich hätte gerne den Aufkleber für den Heckklappengriff und den für „oberhalb des Seitenschwellers“!
-
In Metz gäb’s einen , @YOSHI24!
Und in Forbach nen ServicePartner (BMW Händler)
Würde ja reichen, wenn die uns die franz. Teilenummer nennen- vielleicht können wir dann ja ne Bestellung aufgeben -
Hat jemand eine Ahnung, wo man diesen Aufkleber für den “Boot Handle” des Cooper SE herbekommt?
Gefunden hier:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Edit:
Jetzt hat die Internetrecherche doch was ergeben- es könnte sein, dass in Frankreich das Ausstattungsniveau “Greenwich” für den Cooper SE die Grundausstattung darstellt. Habe aber nicht rausfinden können, ob der Aufkleber auf dem Heckklappengriff dazu gehört.Gibt es jemanden in Grenznähe, der so nett wäre, bei einem französischen Händler mal nachzufragen?? @YOSHI24, Du vielleicht?
-
Mit dem Go-eCharger dürfte das auch „automatisch“ klappen!
Die Wallbox auf die gewünschte kWH Menge begrenzen und im Mini die Abfahrtszeit einstellen. Der Mini startet den Ladevorgang dann entsprechend zeitlich passend und sobald die erforderliche Menge von der Wallbox geschickt worden sind, beendet diese den Ladevorgang.
Somit müsste zur Abfahrtzeit der gewünschte SoC vorliegen. -
Meine Go-e Home+ soll das können.
Mit der App lässt sich das angeblich begrenzen .
Jep, der Go-eCharger kann das! Man kann in der App des Go-eCharger eine kWH Grenze einstellen, bei der die Ladung von der Wallbox automatisch gestoppt wird. Allerdings ist das nicht der SoC der Fahrzeugbatterie, sondern lediglich die Menge an kWH, die die Wallbox maximal schicken soll.
Also ist vorher ein bisserl Kopfsport angesagt, damit man abschätzen kann, wieviele kWH es z. B. bis 80% SoC noch braucht. -
„Das ist alles nur Teufelswerk“ ... die ewige Diskussion um Henne und Ei ... „soooo viele ungelöste Probleme“ .... „Fragen über Fragen“ ... ich finds sehr ermüdend, vor allem, wenn gewisse Personen mal wieder Langeweile haben und gefüttert werden wollen. Wollen wir die Fehlargumente wirklich jede Woche einmal kontern (in dem Wissen, dass sie das nicht hören wollen)?
Zumal es in dem Thread um Nachrichten rund um Elektromobilität geht? Ich frag ja nur ...
DEAL!
-
Oha, gerade beim Benzin ist die Abhängigkeit doch riesig! Wir sind abhängig von der Förderung anderer Länder, von den Transportwegen rund um die Welt und davon, dass sich die Länder politisch einig sind. Und "schnell" ist auch gut, vom Öl aus der Erde bis hin zum Liter Benzin im Auto vergeht doch Zeit ohne Ende.Dagegen wird der Strom tatsächlich schnell bei uns im Land produziert.
Genau so ist es. “Schnell” bezog sich aber auf das reine Nachfüllen.
Und wer meint, er sei unabhängig unterwegs, weil er mit seinem Auto (nahezu) jederzeit und (nahezu) überall schnell und einfach Benzin nachtanken kann, hat ein komisches Verständnis von Unabhängigkeit.Nochmal- insgesamt ist es Unsinn, bei der Nutzung von Autos, egal welcher Antrieb, von Unabhängigkeit zu sprechen. Alleine die Verkehrsregeln führen dazu, dass ich niemals völlig unabhängig mit einem Auto unterwegs bin. Weder mit Benzin noch mit Strom als Energiequelle.
Ich glaube inzwischen, @Bazinga streut solche Äußerungen bewußt ein, um diejenigen, die bezüglich neuen Antriebskonzepten “offener” unterwegs sind, anzupieken und dann mit Chips und Bier auf dem Schoß zuzusehen, was so an wütend anmutenden Reaktionen zusammenkommt.
Und wir fallen auch noch Alle drauf rein.
Ganz schön dumm von uns. -
Im Gegensatz zu Strom kann man Treibstoff jederzeit kaufen, sogar synthetisch herstellen und überall hin transportieren. Es gibt auch keine Engpässe. Abgesehen davon ist das Öl schon vor über 20 Jahren zur Neige gegangen....Natürlich hat in Deutschland jeder ein Eigenheim und jeder ein Dach mit 200qm das voll gepflastert mit PV-Panelen ist. Natürlich hat derjenige auch noch einen 50kWh Speicher im Keller der sein Auto über Nacht wieder voll macht, wenn er mal 200Km an diesem Tag gefahren ist.
Natürlich ist das nicht so, dass jeder die Möglichkeit hat, eine eigene PV Anlage zu betreiben. Und natürlich ist es selbst mit PV Anlage in vielen Fällen nicht möglich, vollkommen unabhängig vom Netzbetreiber zu sein. Deswegen schrieb ich ja auch “zumindest teilweise unabhängig”.
Ich habe mir nur wegen dem hetzerischen Klang der Aussage, man würde mit dem Elektroauto seine mobile Unabhängigkeit aufgeben, ein bisserl Polemik erlaubt.Mich interessiert im Zusammenhang mit dem Auto, und ich wiederhole gern, egal mit welchem Antriebskonzept, Deine Definition von Unabhängigkeit.
Du hast noch nicht erklärt, wie Du auf die Idee kommst, dass mit einem Elektroauto mehr Unabhängigkeit auf der Strecke bleibt als z. B. bei einem Benzinverbrennungsmotor.
Aufgrund der besseren und schnelleren Verfügbarkeit hat Benzin natürlich einen Vorteil- aber das hat doch nix mit Unabhängigkeit zu tun. Das ist Komfort.
Hingegen habe ich mit dem Beispiel der eigenen PV Anlage eher ein Argument dafür geliefert, dass es zumindest für Einige möglich ist, mit einem Elektroauto sogar unabhängiger zu sein, als mit einem Verbrenner. -
Was man bei Mini am Verdeck oder Fenstern verstellen kann weiss ich nicht, aber als Pflegemittel kann ich SHIN ETSU emphelen.
Hierbei ein Link als Vorbild, https://www.ebay.com/itm/Genui…d013a6:g:7KQAAOxy0bRTF0N1
Weil ich ein Honda S2000 fahre, also ein Roadster, bin ich über ein S2000 Forum darauf gekommen.
Das Mittel lässt die Gummi etwas ausdehnen, sag mal die ursprungliche Form annehmen. Es ist nicht billig für die Menge aber man braucht sehr wenig züm pflegen.
Bei das Fenster von die rechter Tür meiner S2000 kam Wasser drin bei Starkregen genau wo 2 Gummiteilen vom Dach zusammen kommen.
Nach gut einschieren mit Shin Etsu war die Stelle dicht.
Es hilft auch gegen knarzen von Gummis.Gibt’s beim Hondahändler unter der Teilenummer 08798-9013. Hatte ich vor Ewigkeiten schonmal für unseren damaligen Barchetta- war ein super Zeug!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.