@E-Nutzer- danke! Ich schreibe an solche "Sammeladressen" immer gerne etwas ausufernder, um nachher in den Antworten Textbausteine besser entlarven zu können.
Je individueller die Anfrage, desto eher fallen vorgefertigte Antworten auf, finde ich.....
Beiträge von HeStoPix
-
-
Herzlichen Glückwunsch!
-
@SE_Red_XL stimmt, ich bin ganz bei Dir.
Lediglich die untere Lenkradspeiche mittig in dem matten Kunststoffmaterial gefällt mir nicht. Aber ich gehe davon aus, dass man die schnell gegen hochglanzschwarze Blenden austauschen kann....
Und ich hätte es für stimmiger, da symmetrisch, gehalten, wenn in der linken Lenkradspeiche auch ohne die ACC die gleichgroße hochglanzschwarze Blende wie in der rechten Speiche verwendet würde. -
Aaaaaalles klar, @Mini-Mal(e)-ist, dann hatte ich Dich bezüglich der Phasenabschaltung wirklich falsch verstanden!
Danke für die Klarstellung! So ist es selbst mir
mehr als deutlich geworden!
-
Dorthin habe ich jetzt auch mal eine Email geschrieben, mal sehen, was daraus wird.
Wenn sich dort noch weitere Stromer melden, dürfte das sicher hilfreich sein.
Ihr seid herzlich eingeladen, den Text meiner Email zu übernehmen und für Eure eigene Situation zu modifizieren, wenn nötig/ erwünscht.Vielleicht bewegt das ja was in München.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich erwarte in den nächsten Wochen meinen MINI Cooper SE.
Ich verfolge das Thema Elektromobilität gespannt und bin von dem Konzept des MINI Cooper SE nahezu vollends überzeugt.
Was mir beim "Vorfacelift" bereits aufgefallen ist, und was nach neuesten Erkenntnissen wohl auch beim kürzlich vorgestellten Facelift weiterhin Stand der Dinge ist, sind in meinen Augen fehlende Funktionen des Lademanagement.
Sowohl in der MINI App, als auch im Controldisplay des MINI lassen sich keinerlei "Ladeziele" eingeben.
Das halte ich für die schonende Behandlung der Hochvoltbatterie für sinnvoll und würde diese Möglichkeit auch gerne im MINI nutzen.
Weiterhin fehlt mir die Möglichkeit, den Ladestrom in 1 oder 2A Schritten bei allen Ladeoptionen (sowohl Mode2 als auch Mode3) zu begrenzen. Dies wäre insbesondere für das Laden von Überschussstrom aus der heimischen PV Anlage in Verbindung mit einer Wallbox sinnvoll.
Auch die Einstellung für das Mode2 Laden lediglich in den Abstufungen "Maximal", "Reduziert" und "Gering" empfinde ich als optimierungswürdig, da sich daraus ohne das Zur Hand Nehmen der Bedienungsanleitung der tatsächliche Ladestrom nicht ableiten lässt.
Auch in diesem Fall wäre zur besseren Einschätzung eine Angabe der Ampereleistung hilfreicher, da so ein direkter Abgleich mit der netzseitigen Steckerverbindung erfolgen kann, um den Ladepunkt nicht zu überlasten.
Da ich weiß, dass es zahlreiche Fahrer des MINI Cooper SE gibt, die die gleichen oder zumindest ähnlichen Wünsche wie ich zu diesem Thema haben, bitte ich Sie darum, mir mitzuteilen, ob es bereits Bestrebungen gibt, die von mir gewünschten Funktionen/ Einstellmöglichkeiten im Lademanagement sowohl fahrzeugseitig als auch in der APP zu realisieren.
Mit freundlichen Grüßen, -
6A dreiphasig sind ca. 4,2 kW und nicht 3,6kW wie Easy Connect schreibt.
...wenn Du damit die Aussage von @Mini-Mal(e)-ist meinst, dass der den go-eCharger in "2A Schritten von 1380w (6A) und 3680 W" einstellen kann, dann meinte er damit bestimmt die stufenlose Einstellmöglichkeit des go-eCharger (6A - 16A), was bei 1phasiger Ladung ja rund 1,4kW - 3,7kW entspräche.
-
Ist also letztendlich einphasig stufenlos einstellbar in 2 A Schritten von 1380w (6A) bis 3680 W was für unsere PV (7.9kWp aber in O,S, und W Ausrichtung) in Kombi mit unserer Sonnenbatterie mehr als ausreicht...
....in meiner App kann ich das über den Schieberegler in 1A Schritten variieren.
Darf ich mal vorsichtig fragen, ob Du tatsächlich 1phasig lädst? Ich habe Deinen Betrag jetzt so gelesen, dass die Abschaltung von 2 Phasen bei Deinem Anschluss zwar möglich wäre, Du es aber nicht nutzt. Vielleicht meinst Du damit aber auch nur die Variante mit dem Schütz, die Du nicht nutzen würdest.
Bitte nicht falsch verstehen, ich will Deine Aussage nicht grundsätzlich anzweifeln, wäre ja wirklich gut, wenn es so funktioniert. Ich kann mir das mit meinem begrenzten elektrischen Horizont und aufgrund noch fehlender Selbsttests nur nicht so recht vorstellen.
Der Support von go-e (und auch die Bedienungsanleitung) sagen zudem auch aus, dass der go-eCharger nur dann rein 1phasig Ladestrom zum Auto schicken kann, wenn er auch nur mit einer Phase am Netz angeschlossen ist.Wenn ich das tatsächlich richtig verstanden habe, dürftest Du, auch wenn Du die Leistung der Wallbox auf 6A runterregelst, doch immer noch 3phasig Strom beziehen, solange die Wallbox mit drei Phasen vom Netz versorgt wird.
Auf der Startseite der go-e App könnte man ja während des Ladevorganges auch sehen, ob alle drei Phasen Strom führen. -
Interessant.. aber Beschreibung ist wie schon beschrieben so nicht korrekt...
Das mitgelieferte 3 phasige Kabel des Mini lädt bei uns sowohl drei als auch einphasig......eventuell liegt es an der Kombination Kabel+ Wallbox, dass es bei Dir funktioniert.
Sowohl MINI (wie ich ja schon geschrieben habe) als auch E3/DC haben das aber vehement ausgeschlossen.
Ich habe Deine Meldung für mich mal als Silberstreif am Horizont einsortiert und werde ausgiebig alle bei mir möglichten Varianten am go-eCharger testen, sobald der MINI da ist!
-
...das war der Grund, warum ich mich explizit gegen die Wallbox von E3/DC entschieden habe.
Anbringung mit fest angeschlagenem Kabel war für mich keine Option aufgrund des Installationsortes. Außerdem war die Angabe, dass ein Fahrzeug mit 3phasigem Bordlader so angeschlossen über die E3/DC ausschließlich 3phasig geladen werden kann. So steht's ja auch in der Beschreibung in dem Schaubild.
Ich hätte also eh die Variante mit Steckdose gewählt. Und die wäre schlichtweg erheblich zu teuer gewesen, ohne dabei einen entsprechdenden Mehrwert gegenüber dem go-eCharger zu bieten.Entweder WB dreiphasig anschließen und dann 2 Kabel .. eins drei und eins einphasig.. geht wohl beim Go E auch .. und somit möglicherweise bei noch mehr Anbietern..
Ich wollte aber keine 2 Kabel
ich hatte dann gefragt ob man die Phasen nicht einfach über einen LS abschalten kann und wie schon geschrieben geht das auch zumindest beim GO E muss nur kurz komplett Stromlos sein.Das hat mir der immer freundliche und kompetente technische Support bei go-e genauso auch erklärt.
Da mir im Endeffekt in der Regel die 1phasig maximal erreichbare Ladegeschwindigkeit ausreichen wird, habe ich mich für die Variante mit dem 1phasigen Zweitkabel entschieden, da ich keine Lust habe, jedesmal vor der Ladung am Hausanschlusskasten zwei Pasen ab- oder wieder einschalten zu müssen.
Ich würde es halt gerne möglichst komfortabel und vom Sofa aus steuerbar haben. Da wird es sicher mit weiterer Smarthometechnik noch weitere Möglichkeiten geben, aber "so weit" bin ich noch nicht... -
Hab‘s grad nur interessehalber bei ABRP eingegeben und, damit es ein richtig schöner Roadtrip wird, Autobahnen ausgeklammert!
Waren inklusive der Ladestops irgendwas um die 41 Stunden. Die Ladestops nahmen etwa 1/8 der Gesamtzeit in Anspruch. Dafür aber kurviges und ansehnlich Nebengeläuf durch Deutschland, die Schweiz und ab Genua die Küste entlang bis nach Port Grimaud.
Ich glaub‘, ich würde in diesem Fall auch die Hälfte über die Bahn fahren und dann den Rest über kurvige Nebenstraßen. Man hat ja nicht endlos Zeit, die Urlaubstage sind ja meist begrenzt.
Aber ich würde den MINI Cooper SE nehmen- allein schon aus dem gleichen Grund wie Du: um den Zweiflern zu zeigen, dass es geht!
Und auf dem Weg ein paar mal in netten Butzen zu übernachten und die regionalen Köstlichkeiten zu schnabulieren, klingt für mich nicht nach nem Nachteil....