Beiträge von HeStoPix

    Willst du noch weiter reduzieren, kannst du das an der öffentlichen nicht. Die möchten ja nicht, dass die Ladesäule ewig blockiert wird.
    An deiner Wallbox zu Hause kannst du dann weiter reduzieren. Sicherung ausstellen. Außengehäuse abbauen. Innengehäuse öffnen. Am Poti mit dem Schraubenzieher einen geringeren Ladestrom einstellen.

    ...sorry, @GeorgG- bislang hast Du doch überzeugt dargestellt, dass Du im Menü der Ladesteuerung Deines MINI wirksam die Ladeleistung reduzieren kannst (siehe u.a. Post #20)!
    Und jetzt schreibst Du hier, dass das weitere Reduzieren der Ladeleistung für 11kW zu Hause mit Änderungen der Einstellungen an der Wallbox zu realisieren ist.
    Das wird langsam ganz schön konfus....


    Wir würden immer noch gerne sehen, wie durch Einstellungen im Lademenu des Facelift 2021 MINI die Ladeleistung bei Nutzung eines MODE 3 Kabels wirksam reduziert werden kann, so wie Du beschrieben hast, dass es bei Dir funktioniert.


    Ich glaube, es gibt Viele, die das gerne nutzen würden und es wäre nur zu schön, wenn es tatsächlich so wie bei Dir auch bei anderen Nutzern klappen würde.

    Interessant ist das Häschtägg „ElectricThrillMaximised“ ;)


    Vielleicht das neue Safety Car für die Formel E namens MINI JCW GP-E?!
    Da war BMW ja bisher auch mit diversen Fahrzeugen für die “Offiziellen” vertreten. i8 als Safety Car, i3s als Race Director Car, 530e als Medical Car, X5 45e als Rescue Car.....


    Quelle Instagram @oliver.heilmer:
    EEC2DF90-B0CD-45B8-A02F-5E857967B8C8.jpeg

    @GeorgG, stimmt, ich wollte das nicht glauben! Aber jetzt fällt mir das Zweifeln echt schwerer ;)


    Nix für ungut, aber ich habe mich nur auf die bisherige Informationslage verlassen. Und jetzt sehe ich da Mode 2 und Mode 3 in der Auswahl der Ladestromeinstellungen und bin erstmal entzückt!
    Das lässt hoffen, ich bekomme nämlich auch das Facelift.

    „Auffahrwarnung mit City- Anbremsfunktion geht IMHO nur bis 60 km/h, Du schreibst 80km/h ?



    ...ja genau, @Whyara, in einigen Ländern ist das laut Bedienungsanleitung so, dass das je nach Ausstattung und Ländervariante bis 80km/h funktionieren soll. Da ich selber nicht weiß, welche Ländervariante (also 60km/h oder 80km/h) Deutschland ist, habe ich in meinen Ausführungen den maximal möglichen Wert genannt.


    Ich sehe gerade, dass Du Dich auf das Vorfacelift beziehst und ich habe die ganze Zeit aus der „Faceliftbedienungsanleitung“ zitiert.
    In der vom Vorfacelift steht tatsächlich nur 60km/h.



    Und stimmt, das Vorfacelift hatte keine ACC, sondern nur „DCC- Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion“.
    Da dient die Bremsfunktion aber nur zum Einhalten der Geschwindigkeit- sprich: geht’s bergab, nutzt das Fahrzeug ggf. auch die Bremse, um die eingestellte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten.


    Und wenn Dir ACC beim Vorfacelift SE „verkauft“ wurde, dann hat man Dir tatsächlich etwas eingeredet, was es gar nicht gab.

    Sorry mein Freund, du liegst da im wesentlichen Punkt falsch.Gestern habe ich meinen Cooper SE bekommen.
    Ich kann im Menü sowohl Typ2 alsauch Typ3 reduzieren. Und es funktioniert, das sehe ich an der Ladegeschwindigkeit.


    Also keine falschen Behauptungen. Das steht übrigens auch so in der Bedienungsanleitung. Und genau so funktioniert es.

    ....okay, ich kann das momentan noch nicht nachvollziehen, da ich den Mini ja noch nicht hier habe. Lasse das also mal so stehen. Da Du aber auch hier wieder von „Typ 2 und Typ 3“ sprichst, vermute ich dennoch, dass Du da etwas durcheinanderwürfelst.
    Und ich finde in der Bedienungsanleitung (Mini Drivers Guide App Version 2.4.1 (1128)) auch nirgends einen Eintrag, der mir erklärt, wie ich bei Nutzung eines Mode 3 Kabels die Ladestromstärke fahrzeugseitig einstellen kann.


    Es wäre ja super, wenn Du in Deinem Fahrzeug die Möglichkeiten hast, das würden nämlich viele Nutzer gerne auch können! Dann stell‘ dich bitte mal Fotos aus Deinem Fahrzeug ein, an denen man das erkennt, dann könnten andere Interessenten sich damit mal an Mini wenden, um das im eigenen Fahrzeug auch aktivieren/ einstellen/ installieren zu lassen.

    @Whyara- ich komm‘ nicht mehr mit.
    Von welchem Assistenten ist denn überhaupt die Rede? Dem „Bremsassistenten“, der „Auffahrwarnung mit City- Anbremsfunktion“ oder der „kamerabasierten Geschwindigkeits- und Abstandsregelung ACC“? (Begriffe aus der Bedienungsanleitung)


    Wie auch immer- in keinem der von mir vermuteten Assistenten kann ich eine Funktion erkennen, die einen drohenden Unfall vor Erreichen eines Hindernisses durch automatische Notbremsung auf jeden Fall verhindert. Bei der „Auffahrwarnung mit City- Anbremsfunktion“ klappt das unter idealen Vorraussetzungen ggf. noch. Aber auch nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich bis maximal 80km/h. Siehe hierzu auch Screenshot aus der Bedienungsanleitung. Und ich schätze mal, dass der Zusammenprall nur bei gefahrenen Geschwindigkeiten bis etwa 30km/h sicher vermieden werden kann, darüber wird durch „mit- oder anbremsen“ nur die Aufprallgeschwindigkeit vermindert.
    Dazu finden sich in der Bedienungsanleitung auch weitere Infos (z. B. Akutwarnung mit Anbremsfunktion).


    Der „Bremsassistent“ erkennt ja nur, wenn Du als Fahrer schnell von Gas auf Bremse wechselst und da mit einer gewissen Kraft reintrittst und nimmt dann an, dass eine Notbremsung eingeleitet werden soll. Wenn die Kraft für eine „Vollbremsung“ nicht
    ausreicht, übernimmt der Assistent dann diesen Part.


    Zu der „ACC“ sagt die Bedienungsanleitung, dass sie im „Rahmen der gegebenen Möglichkeiten“ funktioniert. Ne schön schwammige Formulierung, vermutlich, um Haftungspflichten möglichst auszuschließen. Alles „kann“ nix „muss“.
    Heißt für mich als Fahrer nix anderes als: Du bist immer noch selbst verantwortlich, das Auto hilft Dir nur, bei schnöder Hinterherfahrt Deine Geschwindigkeit und Abstand zum Vordermann gleichmäßig einzuhalten. Wenn er langsam und gleichmäßig bei Heranfahren z.B. auf eine Ampel abbremst, übernimmt ACC das sogar bis zum eigenen Stillstand für Dich.
    Macht der Vordermann nen Notbremsung, bist Du als Fahrer selbst gefragt, das nimmt Dir ACC nicht ab.


    Das liegt, denke ich, in erster Linie an der Kamerabasierung der Systeme.


    Dass Dir der Verkäufer das falsch oder gar nicht erklärt hat, ist natürlich Kot. Die Funktionen sollte er schon korrekt beschreiben und deren Bedienung richtig erklären können.

    @siggi.k. man kann Typ 2 und Typ 3 nicht „einstellen“. Das sind zwei STECKERtypen, von denen der Typ 3 gar nicht am Markt verfügbar ist.


    Die Verbindung zwischen Mini und Wallbox erfolgt immer über ein Mode 3 Kabel mit Typ 2 Steckern. Für diese Anschlussmöglichkeit bietet der Mini KEINE Möglichkeit zum Einstellen des Ladestroms.


    Die Verbindung zwischen Mini und Schukosteckdose erfolgt mit einem Mode 2 Kabel, welches fahrzeugseitig einen Typ 2 Stecker und auf der anderen Seite einen Schukostecker hat.
    Und NUR für dieses Kabel bietet der MINI die Begrenzung des Ladestroms in drei Stufen an.


    In Post 16 habe ich das noch ausführlicher dargestellt....


    Beim Rest Deines Posts bin ich bei Dir- die von Dir genannte Möglichkeit der wallboxseitigen Begrenzung für „einfache“ Modelle ist eine weitere, die ich auch meinte, als ich die Begrenzung durch den Elektriker ansprach. „1pasig anklemmen“ war nur ein Beispiel (von mehreren möglichen) meinerseits.

    @GeorgG Du liegst falsch, es gibt sehr wohl zig Wallboxen, bei denen der Ladestrom entweder per Schalter oder Display am Gerät oder per Software/App eingestellt, begrenzt oder sogar dynamisch geregelt werden kann.
    Nur die „einfachen“ Modelle verfügen nicht über derartige Funktionen und können lediglich beim Anschluss durch den Elektriker in ihrer Leistung begrenzt werden, indem zum Beispiel nur eine Phase angeklemmt wird.


    Also bitte keine Falschmeldungen verbreiten.


    @jne1979 und @GeorgG bei einer weiteren Aussage muss ich auch widersprechen, kann mich da (noch) mangels MINI aber momentan nur auf die Bedingungsanleitung beziehen.
    Und da steht ganz klar drin, dass die Begrenzung der Ladeleistung sich auf das Mode 2 Ladekabel bezieht. Und dabei handelt es sich um den „Ladeziegel“ für die Schukosteckdose. (Screenshot anbei)
    Im Übrigen wurde mir dieser Stand der Dinge seitens MINI/ BMW AG auch bestätigt.


    In die Wallbox steckst Du das mitgelieferte Mode 3 Ladekabel. Wenn Du dieses zur Verbindung von MINI Cooper SE und der 11kW Wallbox nutzt, dann bewirkt die Ladestromeinstellung für das Mode 2 Kabel selbstverständlich nichts.


    Infos zu den verschiedenen Ladekabelarten findet Ihr u.a. hier:
    https://www.mobilityhouse.com/…belarten-und-steckertypen



    Typ 2 bezeichnet lediglich den in beiden Fällen beim Mini fahrzeugseitigen Stecker, der auch „Mennekesstecker“ genannt wird, weil die Firma Mennekes neben RWE und der Daimler AG maßgeblich an der Entwicklung dieses Steckertyps beteiligt war. Dieser hat sich europaweit als Standard durchgesetzt.
    Am Mode 2 Kabel dürfte der Stecker 1phasig, am Mode 3 Kabel 3phasig ausgeführt sein.


    Es wurde auch mal ein Typ 3 Stecker entwickelt, welcher sich aber nicht durchgesetzt hat.


    Infos zu den Steckertypen findet Ihr u.a. hier:
    https://incharge.vattenfall.de…pen-fuer-ihr-elektroauto/




    Quintessenz:

    • Ist der MINI mit den Mode 3 Kabel an eine Wallbox angeschlossen, kann der vom Bordlader des Fahrzeugs aufgenommene Ladestrom fahrzeugseitig NICHT begrenzt werden. Er nimmt dann immer das, was die Wallbox liefert,