Beiträge von frozenblack

    Das Auto wurde glaube ich im Juni 2014 gebaut.


    Habe gelesen, dass sich das Geräusch eines defekten Radlagers in Kurven ändert.

    also schon mal Gewährleistungsfall und ab damit zum Händler!
    Könnten ja beide Radlager defekt sein.
    Aber mal eine blöde Frage hat der F56 Cooper D überhaupt ein mechanisches Sperrdifferenzial oder doch nur ein elektronisches (DTC) und wenn dann doch an der Antriebsachse? ?(

    Bis du das mit der Hinterachse geschrieben hast, dachte ich spontan an den Turbo

    an einen Turbodefekt glaub ich eher nicht, aber kann es gänzlich als Ferndiagnose auch nicht ausschliessen. Wie schon gesagt am besten ab in die Clinic und von einem sogenannten Fachmann begutachten lassen. Hast aber schon mal ein paar Anhaltspunkte, manchmal gar nicht schlecht um den Mechaniker auf die Sprünge zu helfen :thumbup:


    In der Regel wächst beim Turbodefekt schon die Geräuschkulisse des Fahrzeugs an. Die Klackergeräusche sind aber eher aus dem Motorraum zu hören, wo er auch verbaut ist. Der Motor heult öfters deutlich wahrnehmbar auf.
    Weitere Anzeichen sind:

    • Rauchentwicklung. Der Rauch ist hell oder bläulich. Vor allem beim Wegnehmen der Gaszufuhr, riecht es zusätzlich unangenehm.
    • Hoher Ölverbrauch
    • Die Motorleistung lässt nach: Das Fahrzeug beschleunigt langsamer.
    • Turbo setzt während der Fahrt gänzlich aus, nach dem Neustart arbeitet er jedoch wieder.

    Reifen und Endtopf kannste ausschließen?
    Laufrichtung Reifen OK?
    Reifendruck erhöhen --> wirds besser?
    Radhausverkleidung noch richtig festgeclipst?
    Vielleicht die Antriebswellen.
    Haste den Mini tiefergelegt?
    Da wird nämlich der Weg der Antriebswellen grösser, gibts aber Scheiben zum Ausgleichen, dagegen spricht aber wieder die doch niedrige Fahrleistung und das du sagst es kommt von Hinten.
    Oder Radlager hinten (Problem beim Mini R), wird mit der Zeit schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten hörbar. Aber immer beide wechseln lassen, das andere gibt meist kurze Zeit später ebenfalls den Geist auf.
    Welche Erstzulassung hat er denn bei erst 18000km?

    ...die objektivsten und aussagekräftigsten Berichte sind doch immer noch die eines Experten sprich (Ex)- R56 JCW Fahrers, der jetzt einen F56 JCW besitzt oder zur Probe gefahren hat. Ich glaube @Digo hat da was hier im Thread gepostet...trotzdem jeder empfindet für sich das sogenannte "Go Kart Feeling" doch etwas anderst und fährt auch nicht täglich auf der Rennstrecke. So entscheidet doch letztendlich jeder selbst über die Alltagstauglichkeit und Geldwertigkeit (s)eines JCW. Für mich, der vorher noch keinen Mini gefahren hat, ist das Fahrgefühl meines R60 CooperS all4 schon Go-Kart mäßig, obwohl mich jetzt der F56 JCW schon sehr reizt (aber brauch momentan noch einen 4-Türer mit etwas Platz). In diesem Sinne legt nicht soviel Wert auf die Gefühlsaussagen der Autotests (Techniktests sind ja noch OK), denn fühlen müßt ihr selber. :6444:

    ...wolltest eh noch beim Händler nachhaken, schaden kanns nicht. Wird jetzt wahrscheinlich nicht neu lackiert werden, vielleicht lassen die sich ja was anderes einfallen. Wenns nur eine kleine Erkenntlichzeigung ist (was für ein Wort ich hoffe das passt so) ;)

    hab mal gegoogelt,
    Zitat:
    "Die Fahrzeug-Lackierung ist wie folgt aufgebaut:


    Aufbau der Uni-Lackierung (Wasserlackbasis)
    Schichtdicke zirka: 70 - 150 µm


    1. Stahlblech
    2. Zinkphosphatierung
    3. Kathodische Elektro-Tauchlackierung
    4. Wasserfueller
    5. Wasser-Basislack
    6. 2K Klarlack


    Aufbau der Metallic- und Perlcolor-Lackierung (Wasserlackbasis)
    Schichtdicke zirka: 70 - 150 µm


    1. Stahlblech
    2. Zinkphosphatierung
    3. Kathodische Elektro-Tauchlackierung
    4. Wasserfueller
    5. Wasser-Metallic-Basislack
    6. 2K Klarlack "



    Die Zirka-Angabe fuer die Schichtdicke unterstreicht, dass sie bei waagerechten Flaechen zu einem Mehr, bei senkrechten Flaechen
    zu einem Weniger variieren darf.


    Bei Feststellung eines Lackschadens in der Qualitaetskontrolle im Werk (zum Beispiel durch Staubeinschluesse) wird das Fahrzeug
    erneut lackiert.
    Die Lackschichtdicken koennen deshalb bei Neufahrzeugen bei waagerechten Flaechen bis zu 500 µm und bei senkrechten Flaechen bis
    zu 350 µm betragen."


    also sind die gemessenen Werte falls richtig innerhalb der Toleranz :thumbup:


    Ok, super Job. Da wird eingespart wo es nur geht :(
    Dann bin ich mal gespannt...

    Hast du schon was neues rausgefunden ? Ich habe leider im Moment "noch" kein Test Gerät da

    so, hab es gerade getestet an meiner 6NF Schnittstelle mit USB, kann ich Deezer über die connected App starten und am Lenkrad Titel wechseln und Lautstärke verändern. Über Display eigenes Menue in CD/Audio/Externe Geräte/Deezer kann ich Playlisten, Favoriten, Alben usw. genau wie am Handy selber auswählen. Alles wirklich easy.
    Bester Streaming Dienst, ist bei mir im Vodafone Vertag dabei :thumbsup: