@MiniSD mein Freund, kannste alles hier selber Ausrechnen und Vergleichen Reifenrechner
...alles richtig gerechnet, ob der Platz Innen reicht weißt du wenn du den Abstand deiner Serienfelge mit Bereifung kennst.
Noch 5 mm Platz dann wäre alles OK wenn du 2,35mm näher kommst.
Nach Außen einfach mit der Serienbereifung und Wasserwaage den Abstand zur Felge/Reifen messen, das ist dann das Maß welches du noch nach Außen kannst, sei es per ET, Felgenbreite, Spurplatten oder auch Reifenbreite.
Ich komme jetzt z.B. mit meinen OZ 22mm weiter nach Außen zur Serie könnte aber immer noch 3mm abhängig vom Prüfer vielleicht auch mehr! Hab aber JCW abhängig die Flaps auf der Verkleidung, welche du natürlich auch nachrüsten könntest. Ob du aber dann Innen das Radhaus wegen Schleifen bearbeiten mußt sagt dir dann der Gutachter nach dem Verschränkungstest, aber die Arbeit ist easy und für dich gut zu bewerkstelligen. Besser wäre noch Tieferlegung und der daraus resultierende negative Sturz welcher die Räder bei Belastung besser ins Radhaus Eintauchen lässt
Beiträge von frozenblack
-
-
...hab ASD zu Testzwecken auch mal per coding deaktiviert, im Innenraum ists jetzt angenehmer und kein bassiges Dröhnen mehr wahrnehmbar. Der Sound aus den Boxen auch klarer. Auspuffsound kommt jetzt von Aussen und hört sich realer an, auch das Knallen jetzt noch besser zu hören. Auch kein Unterschied mehr in den verschiedenen Fahrmodi. Werde die Einstellungen mal so belassen, gefällt
-
...kannst du mir vielleicht sagen wieso bei gleichen Abmessungen der ET, Breite und Zoll innerhalb des gleichen Herstellers Unterschiede betreffend der Reifengrösse gibt.
Leggera HLT, Hyper GT, Rally Racing und Sparco Trofeo weisen bei gleicher Dimension die 205-er als Möglichkeit aus. Eigentlich alle 18 Zoll Felgen die der OZ Konfigurator für FML2 hergibt -
...glaub schon das man 205/40 R18 auf den OZ Superturismo Felgen fahren kann, auf der OZ Seite ist aber das neue Gutachten mit FML2 (neue Typklasse JCW Hatch), FMCA (neue Typklasse JCW Cabrio) leider noch nicht verfügbar (das alte Gutachten hatte die Reifengrösse noch nicht ausgewiesen). Fahre zwar die Hyper GT von OZ, aber mit den ganz gleichen Abmessungen wie die Superturismo deshalb sollte da alles gleich bleiben. Auch alle anderen 18 Zoll Felgen mit FML2 und FMCA Freigabe von OZ erlauben in den neuen Gutachten die 205er. Vielleicht sind sie dann im neuen Gutachten mit angegeben, welches @Logan5 einem Händler hier im Forum bereits vorliegt, vielleicht kann dir da geholfen werden.
Brauchst dann aber auf jeden Fall noch eine Änderungsabnahme von TÜV, Dekra oder zugelassenem Prüfingenieur (ca. 50 EUR)
Hinten wirst du mit der Reifenkombi die Radläufe auf jeden Fall bearbeiten müssen, geht aber mit Cutter oder Dremel ganz easy. Einfach Innen den Kunststoffüberstand entfernen.
Mit den auch zugelassenen Reifen 215/35R18 gibts hier im Forum einige wo nichts bearbeitet werden musste. Bei gleichzeitiger Tieferlegung und einem daraus resultierendem negativen Sturz bekommt man auch mehr Platz in den Radhäusern.
Solange du nicht aus Österreich kommst wird es so keine Probleme geben, da sind sie noch etwas akribischer bei der Prüfung.
Geh mal auf die Händlerseite von @Logan5 da sind auch viele Bilder, auch hier im Forum wirst du wenn du die Suche einsetzst bestimmt einige Bilder von Minis mit OZ ohne Tieferlegung finden und auch einige Antworten zum Bearbeiten der Radläufe. -
...verkauft, kann zu gemacht werden.
-
...du meinst geringere ET wie 45 welche du jetzt mit den Ultraleggera fährst, da hättest du aber in Deutschland auch Schwierigkeiten wenn man es noch breiter will.
@Gregory hatte ja schon allein mit der ET45 Probleme beim Gutachter. -
...die Tipprunde ist noch jung
-
...Bereifung 4x neue Dunlop SP Wintersport 4D* RSC 205/45 R17 aus 2017
-
Was für Abstandsmaß für VA und HA (Radmitte - Kotflügelunterkante in mm) haste den eingestellt?
Deiner schaut Hinten tiefer aus.
Bei mir sind es 330VA/330HA -
...also beim Mini geht das also nicht, bei anderen F-Modellen von BMW geht das mit dem FLA aber definitiv.
Schade, wie siehsts denn aus wenn die I-Stufe in der Werkstatt eine neuere Version aufgespielt bekommt können dann die gesicherten CAFD's welche mit dem vorigem Softwarestand der I-Stufe abgespeichert wurden wieder problemlos zurückgespielt werden?
Und z:B. die ISTA/P VERSION mit der gesichert wurde die neueste Version schon unterstützt, oder wäre das gar nicht notwendig?