Beiträge von frozenblack

    es ist ja noch nicht kompliziert genug :/ . Deine Aussage stimmt für die gasförmigen Schadstoffe, nicht aber für die Rußpartikel, die bei den modernen Turbomotoren entstehen. Hier wurde der Grenzwert für Benziner von Euro 6 auf Euro 6c um 90% reduziert. D.h., egal welcher Prüfzyklus nun momentan angewendet wird, bei den Hatch Benzinern mit 6c dürfen gegenüber Euro 6 nur noch 10% Partikel ausgestoßen werden.:tired:

    ...das ist dich nicht meine Aussage Quelle RP online wie oben angegeben ?(
    Trotzdem stimmt die Aussage denn bei Diesel und nicht Direkteinspritzern gibt es keinerlei Unterschiede in den Grenzwerten auch PM.

    ...dachte eigentlich auch das Euro 6c nur nach Einhaltung der Grenznormen mit WLTP Messverfahren ausgestellt wird.

    • Wie unterscheiden sich Euro 6c und 6d-TEMP?

    Beide Normen gelten seit 1. September 2017 für alle neuen Typzulassungen und ab 1. September 2018 dann für alle Neuwagen. Euro 6c übernimmt die Grenzwerte von Euro 6 (2014/15), sie müssen jetzt aber nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) bestimmt werden.


    Quelle RP online vom 9.März


    Der neue JCW LCI hat z.B. ab 11/2017 eine neue Typzulassung deswegen hat der Klappenauspuff Pro keine Zulassung mehr und hat auch schon 6c, also laut Vorgaben dann nach WLTP.

    Wie schon geschrieben, eine dauerhafte Änderung des FA nur durch Abteilung PUMA von BMW möglich ansonsten wird der Auslieferungszustands FA nicht mehr durch das ISTA System von BMW erkannt und die Zusammenarbeit am Tester verweigert.
    Aber dafür wirst du due Nachrüstung schon direkt beim Freundlichen machen müssen, die wollen ja auch daran verdienen. Bis jetzt ist aber noch nichts von so einem PUMA FA für die UJ Rückleuchten bekannt.

    ...aber Vorsicht und bedenkt beim FA codieren und SA zufügen: Das ISTA/P-System der Werkstatt wird dieses anmerken und die Zusammenarbeit verweigern. Für ein nötiges Software-Update muss zwingend diese Komponente wieder gegen die alte getauscht werden.
    Dieser neue Fahrzeugauftrag, mit anderen SAs erweitert bzw. gelöschten SAs oder auch mit einem anderen Zeitkriterium versehen, passt so nicht mehr zum Fahrzeugauftrag (kurz FA), den BMW abgespeichert hat, als das Fahrzeug ausgeliefert wurde. Nur wenn ein solcher FA durch die Abteilung PUMA bei BMW geändert wurde, ist er auch den ISTA-System bekannt und die Werkstatt wird nicht meckern. Man muss also den originalen FA wieder in das Fahrzeug einspielen bzw. den jetzigen FA wieder so ändern, dass er dem originalen entspricht (alle falschen SAs raus, evtl. gelöschte SAs wieder rein, Zeitkriterium passend).
    Nach dem Werkstattbesuch darf man dann alles wieder rückgängig machen. Also den manipulierten FA wenn notwendig wieder rein ins Fahrzeug die entsprechenden Steuergeräte wie oben beschrieben wieder codieren (nicht FDL etc.) und die gelöschten Codierungen wieder herstellen.
    Wenn ihr das beim Freundlichen machen lasst wird es bestimmt in Kürze wenn der Hype so anhält solch eine geänderte FA von BMW geben.
    ...dann vorerst lieber FDL codieren und nach einem BDC_Body Steuergeräte Update die Änderungen neu setzen.

    Null Probleme mit vibbrations, Restfederweg, Aufschwimmen bei VA320/HA325. Liegt wie ein Brett, kein Durchschlagen, Reifen-und Bremsverschleiss im Normbereich. Restfederweg bei niedrigster Einstellung laut Gutachten, ist das vollkommen ausreichend Aussage KW. Da muss dann schon was anderes im Argen liegen.


    edit: sorry VA325/HA330