Beiträge von JumboHH

    Eigentlich ist es ein Wunder, dass er überhaupt anspringt.


    Bin bei meinem Classic seit zwei Jahren mit der Kaltstartphase und dem Warmlauf beschäftigt. Mal so zur Info bei -5°C bekommt er 188% der Spritmenge, die er bei betriebswarmen Zustand benötigt. Zum Starten gibts sogar 240%. Betriebswarm ist er ab einer Kühlwassertemperatur von 88°C. Jetzt könnt ihr euch ungefähr vorstellen, warum die Verbräuch so stark schwanken.


    Mein aktueller Cooper D braucht bei vorsichtiger Fahrweise in der Stadt 19km um betriebswarm zu sein. Das dauert mehr als eine halbe Stunde! Woher soll auch die Wärme kommen? Er verbraucht ja fast nix mehr.

    Interessant, habe das an meinem neuen Cooper auch. Das Lenkrad steht leicht nach links schief und auf der Autobahn merkt man deutlich, dass der Wagen nach rechts zieht. Bei meinem F56 war das nicht so und auch bei meinem Renault steht das Lenkrad exakt gerade und der läuft völlig unbeirrbar geradeaus (gut, hat auch einen längeren Radstand als der MINI :whistling: ) Werde also mal einen Werkstatttermin machen. Zur Ehrenrettung von MINI muss ich aber sagen, dass ich bisher mehr Neuwagen mit einem schiefen Lenkrad ab Werk hatte als solche, wo alles i.O. war. Am schlimmsten war es bei meinem Golf VI... :/


    Generell lässt mich die Auslieferungsqualität meines F55 vermuten, dass die Jungs von der Qualitätskontrolle in Oxford gedanklich wohl schon im Weihnachtsurlaub waren oder noch mit den Nachwirkungen der Weihnachtsfeier zu kämpfen hatten: "Kreativer" Faltenwurf des Stoffes an der Rückbank, mehrere Kratzer im KI und nun das mit der Spur... "Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Autos, die aus England sind." :D

    Das ist leider ein Defekt. Egal wie schief ein Lenkrad steht, der MINI MUSS auf gerader Strecke, ohne Seitenwind absolut gerade aus laufen. Deine Sypmtome lassen eine krumme Achse vermuten. Das würde ich umgehend überprüfen lassen.

    ... Fährt man den Motor eine Weile auf Betriebstemperatur, verdunstet das Wasser wieder.
    ...

    Und wo bleibt der ganze Wasserdampf, wenn der Motor das erste Mal wieder auf Betriebstemperatur kommt? Welche Viskosität hat Wasserdampf im Vergleich zu Motorenöl?


    Das ist der letzt Beitrag meinerseits zu diesem Thema.