Heilig’s Blechle ein prognostizierter Verbrauch von 4,69 l/100 km
Hauptsache du hast alles gut überstanden Bin heute auch umsonst nach Bonn gefahren, anwesend war leider nur sein Vertreter
Beiträge von Edmund
-
-
Viel Erfolg & alles Gute für dich heute in Bonn
-
Preisschwankungen heute von 0,13€
-
Nachdem heute mein
Bub fragte, wie sich denn das mit Reinigung des Opf verhalte, fluggs nachgeschaut, und jetzt frag ich mich, wie das funktionieren soll
IMG_20200104_154458-2048x1536.jpg
IMG_20200104_154514-2048x1536.jpg
Wie kann sich der Filter im Schubbetrieb reinigen?
Hallo Kristina, hier ist es wie ich finde ganz gut beschrieben
Partikelfilter (OPF) für Benziner- / Ottomotoren im Vergleich zu Dieselpartikelfilter ( DPF )
Ottopartikelfilter (OPF)
Im Partikelfilter wird eine hochporöse und stark hitzebeständige Cordierit-Keramik eingesetzt. Die Partikel lagern sich automatisch an der porösen Oberfläche ab und minimieren so die Emissionswerte deutlich. Aufgrund der hohen Abgastemperaturen werden die Partikel die sich auf der Oberfläche abgelagert haben, durch das heiße Abgas aus der Brennkammer verbrannt. Eine aktive Regeneration (Reinigung) wie bei Dieselpartikelfilter ist im normalen Fahrbetrieb nicht nötig.
Nach Hersteller-Angaben sollen OPF 15 Jahre lang halten, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Das sollte Clairchen, jedenfalls in deinem Besitz nicht erleben -
Bei uns arbeiten die Fensterreiniger im Büro mit
Dr.Schnell GlasanEinsatzbereich
Für die Außenreinigung stark verschmutzter Fenster, Fensterrahmen, Glasflächen, Schaufenster.
Für höchste Flächenleistungen.Anwendung 1 bis 2 Spritzer (ca. 20 bis 40 ml) auf 8 Liter kaltes, klares Wasser.
Inhaltsstoffe
Anionische Tenside, Natriumhydroxid, Lösevermittler, Duftstoffe, HilfsstoffeDenke ein Versuch ist es wert
-
-
Fahre auch die Hankook Winterreifen, und bin bis jetzt zufrieden. Auf trockener sowie nasser Straße
Den Luftdruck habe ich 2,7 Bar / 2,5 Bar kalt, und 2,9 Bar / 2,7 Bar warm eingestellt, der sich auch nach längeren Strecken seltenst nach oben verändert.
Alles über 3,0 Bar ist mMn. wenig sinnvoll, da verringerte Haftung, verlängerter Bremsweg, und ungleichmäßiger Verschleiß.
Die Einsparung bzgl. des Benzinverbrauchs eher marginal -
In Overath die letzten Tage leichte Erhöhung
Preisschwankungen innerhalb eines Tages von fast 0,20€ -
An meiner bevorzugten Tankstelle eben
-
...Ich weiß nicht, ob ihr dieselben Erfahrungen habt, aber der Kaltstart im MINI Cooper S ist nach meinem Empfinden immer unterschiedlich laut, dumpf, roh. Obwohl immer selbe Temperatur in der Garage, manchmal röhrt er wie ein Hirsch, manchmal gar nicht...
Ja das macht mein JCW auch, allerdings bin ich Laternenparker
Aber leider auch keine Erklärung dafür...Ich führe das - sehr laienhaft - auf die Spritqualität zurück...
Tanke ausschließlich SP 98
...Ein anderer Faktor ändert sich nämlich nicht...
Kaltstart bei 98+ Oktan sehr ruhig und "warm", bei Billigkraftstoff 95 eher lauter und rau. Macht das Sinn?...Kaltstart mal lautstark (zum Leidwesen meiner Nachbarn)
Und mal relativ normal
Warm immer lautstark