Meiner Einschätzung nach liegt es nicht an der Fahrweise. Es hat scheinbar konstruktive Gründe.
Ich hatte hinten ein stark unterschiedliches Verschleißbild. Eine Seite war bis auf den Belagträger (Metall) verschlissen,
die andere Seite war noch i.O. (Belagsensor hatte nicht ausgelöst).
Ein BMW-Serviceleiter erklärte es mir wie folgt: Durch die, in beide hintere Bremssättel integrierte Funktion der Handbremse, über einen Kipphebelmechanismus, hat die hintere Betriebsbremse beim Lösen weniger Freigang.
D.h., die hinteren Bremsbeläge werden mit weniger Freigang zurückgedrückt und können dadurch Verkanten.
Das ist, seiner Aussage nach, ein (möglicher) Grund für das einseitige Verschleißbild (neben Dreck u. Verschmutzung).
Die Beläge wechselte ich daraufhin selbst, guckte mir die Mimik an. Die hinteren Bremskolben müssen zurückgedreht (!!) werden. Kannte ich bis dato auch noch nicht. Dabei muss man aufpassen, dass man die Gummimanschette nicht beschädigt. Diese stellt, beim Zurückdrehen, einen zusätzlichen Widerstand dar. Ich war ziemlich am Fluchen. In meinen Augen ist dieser Dreh/Drück-Mechanismus des Bremskolbens eine einzige Fehlkonstruktion.
Die Aussagen des Serviceleiters erscheinen für mich glaubhaft.
Gruß