Beiträge von Biggydaklaus

    Hallo zusammen,


    unser Cooper S 5T aus Anfang 2019 hatte seit der letzten Insepktion im Frühjahr bei niedrigen Geschwindigkeiten merkwürdige Schleifgeräusch beim Rollen und Bremsen gemacht. Beim Reifenwechsel hatte man nichts gesehen (vielleicht Bremsescheibe nen Stein drin oder ähnliches), von außen sah alles Top aus für die geringe Laufleistung. Das Auto wurde also zu Mini in die Werkstatt gebracht, hat ja noch Werks-/Anschlussgarantie drauf. Von dort kam nun nach der Probefahrt (vorne ein Geräusch, Erstvermutung war Radlager) der Anruf, dass in der Getriebeflüssigkeit merkwürdiger Abrieb drinnen sein und es ein Getriebeschaden sein könnte - man sei mit Mini in Kontakt und hätte noch nie davon etwas gehört.


    Habt ihr das schonmal mitbekommen, ein Getriebeschaden bei nem DKG bei unter 10TKM, sogar unter 4TKM? Das Auto wurde normal eingefahren und wenn er fährt, fährt er im Schnitt 40-80km am Tag (klassischer Zweitwagen, bei Corona Standwagen). Ich hatte schonmal was hier vom "Gummibandeffekt" geschrieben, also das er beim schnellen Beschleunigen beim Kickdown auf 5-6000 u/min verbleibt und nach ner gefühlten Sekunde erst schaltet (und dann auch normal agiert).


    Bin jetzt bissal entätuscht und natürlich auf die Langlebigkeit geschockt - hatte damals schon bedenken wegen DKG (VWAG-Probleme).

    Soo, heute mit nem sechskant geöffnet und es ist nur eine EFB drin.. dann muss ich eben drauf hoffen, dass das olle MXS 5.0 doch gut mit EFB umgehen kann und nicht nur das neue CT5 (angeblich 0,3v höhere Ladung bei EFB).


    PS: Hoffe Biggydaklaus konnte nach den zahlreichen Anfragen/Rückmeldungen (zusätzlich auch bei Motortalk), das Problem auch endlich klären :?:

    :) ich hab ihn jetzt mal in normal geladen und soweit so gut. Von der Seite aus konnte ich irgendwie nicht von der Masse reinschieben, sah „zu“ aus, vielleicht hab ich aber auch falsch geschaut oder bei F60 ist es anders. In 2-3 Wochen, wenn ich ihn wieder laden werde, werde ich mich mal mit Werkzeug dran machen. Wäre ja auch zu viel verlangt überall ne AGM einzubauen, wenn man 30€ bei 35+ Teur sparen kann, warum nicht. :) :)

    Steht auch auf der Batterie selber drauf.

    Muss ich dazu die komplette Abdeckung mit den Plastikschrauben abmachen oder sieht man das auch so? Am Pluspol und mit offener Haube sieht man ja gar nichts. Kann die Werkstatt dies anhand der VIN sehen? Ich habe keine Lust auf diese falschen Behauptungen oben mit "kleines Auto muss eine EFB sein" und dann lade ich ihn falsch mit dem MXS 5.0 (ohne AGM).

    Woher sieht man denn, ob man eine AGM oder eine normale EFB Batterie hat? Kann man das über die VIN oder das Modell+Baujahr erkennen? Es geht darum, welchen Mode ich beim CTEK nutze.


    Ich gehe davon aus, dass ich keine Gel oder LI habe... :D

    Hi zusammen,


    unse Cooper S aus 01/2019 kämpft auch seit einem Jahr mit der (leeren) Batterie. Wir fahren das Auto derzeit einmal im Monat, da dann Mini bzw. auch die Connect app anzeigen, dass die Batterieladen am Ende ist, wir sollen ihn starten, fahren, ansonsten geht alles aus etc. Laut Mini ist das alles normal. Ist ein Zweiwagen, ohne Corona fährt er nur 2000 im Jahr, jetzt natürlich noch weniger.


    Welches CTEK ist denn dem 2408592 von Mini (107€ bei Mini) am ähnlichsten? Das wird zumindest bei Eingabe meiner VIN angezeigt von den beiden verfügbaren. Lese ja hier über das CT5 time to go oder das MXS5.0. Gibt auch noch das CTEK 40107 CT5 Start/Stop. Mini sagt nur im Text "das optimierte Laden von 12-Volt-AGM-, Blei-Säure-Batterien und Lithium-Ionen..".



    Gerade ist das 7.0 im Blitzangebot, wird wohl aber etwas überdimensioniert sein.


    Danke und Grüße