Beiträge von [headcrash]

    Engpass beim Laden: Stromer in der Stecker-Falle
    „Tesla betreibt exklusive Ladesäulen. Sollte das Beispiel Schule machen, wäre die Verkehrswende in Gefahr.“

    Das ist übrigens eine der dummen Feststellungen zum Thema, Tesla hat zum Beginn die anderen Hersteller eingeladen, gemeinsam das Superchargernetz aufzubauen und zu nutzen, sind damit halt an der Ignoranz der etablierten Autohersteller gescheitert. Das jetzt in Kombination mit den aktuellen Mondpreisen, die Ionity als Joint Venture der deutschen Autobauer und per öffentlichen Geldern gefördert verlangt, ist einfach nur lächerlich, aber Hauptsache man bringt Tesla mal wieder in Misskredit, zum Glück wird diese Lobbyarbeit immer durchsichtiger und offensichtlicher.

    ist es eigentlich kompliziert bei Tesla den Akku zu tauschen? Schöne Idee von Tesla finde ich die alten Akkus für Zwischenspeicher in Haushalt nutzen zu können. USV für den gesamten Haushalt.

    konstruktionsbedingt ist das wohl ziemlich simpel und deshalb hab ich mich auch bewußt für den kleinen Akkupack entschieden, nachladen ist europaweit kein Thema und durch den fehlenden zweiten Motor ist es der aktuell effizienteste Tesla, wenn der Akku mal wirklich schlapp macht und der Rest noch passt, wird getauscht und der alte Akku wandert in eine Powerwall, das ist wirklich clever und nachhaltig (genau deshalb mag ich halt Tesla auch, weil sie eben nicht ein reiner Autohersteller sind)

    aktuell gibts nur eine App für Android und man muss an den OBD per Dongel um das auszulesen https://play.google.com/store/…m.emon.canbus.tesla&hl=de aber grundsätzlich ist die Degradation bei Tesla nach den Erfahrungen beim Model S und X auch ziemlich gering, dauerndes und überwiegendes Schnell-Laden ist natürlich Gift für den Akku, aber da passen wir schon auf, ebenso, dass man nicht auf 100% lädt und dann das Auto stehen lässt über einen längeren Zeitraum, normal immer auf 90% und dann runterfahren auf 5% auf Langstrecke, nachladen dann bis 60% ca, ab dann wirds mir zu langsam.
    Was ich grundsätzlich empfehlen kann ist https://tronity.io/home, da bekommt man eine super Zusammenstellung über alle relevanten Fakten (und das nicht nur für Tesla), nutze ich auch als Fahrtenbuch, allerdings läuft das eh über 0,25% Regel beim Finanzamt, ist also eher was für den internen Überblick.

    da es in den Threads über E-Mobilität teilweise stark emotional und aufgeregt zugeht, werde ich hier mal meinen Thread nutzen, um sporadisch über meine Erfahrungen, Tools und Technik zu berichten und wenn es sich ergibt, auch gerne entspannt diskutieren, wenn es aber irgendwie stressig werden sollte, räum ich hier direkt auf, mein Thread, meine Regeln, ganz einfach :thumbsup:


    immer wieder nachgefragt und diskutiert ist das Thema laden + Ladekarten, aktuell lade ich ganz simpel über Schuko und TMC bei uns im Hof, mein Vermieter (nachdem er mit mir lange über Tesla gefachsimpelt hat, hat er sich spontan eine ZOE bestellt, um auch mal ins Thema reinzuschnuppern, sehr cool) ist aber schon dabei eine Wallbox installieren zu lassen, die dann auch bei den passenden Bedingungen über PV gespeist wird. Unterwegs lade ich fast immer am Supercharger, wenn es mal keinen gibt, wenn man ihn braucht (gerade bei Fahrten in die alte Heimat passiert das leider noch), habe ich mittlerweile Maingau, ENBW/ADAC, Shell Recharge und seit kurzem Chargepoint, damit sollte man auch in Europa relativ gut durchkommen, ich bin aber auch keiner, der immer nach dem absolut billigsten Tarif recherchiert, ich will ranfahren, einstöpseln und es muss funktionieren, ansonsten bin ich schnell genervt und suche mir wenn möglich eine neue Ladesäule.


    Kleiner App-Tip noch https://airelectric.de ziemlich ausgereift und seit kurzem auch endlich auf iOS verfügbar

    Interessant wäre ja eine Aufschlüsselung wo die kolpotierten 25% Verluste beim Tesla stattfinden. Wieviel davon sind in der Ladesäule, wieviel im Kabel, und wie viel im Auto selbst (Elektronik, bzw Akku)


    Das würde mich auch interessieren.

    die Zahlen sind nicht wirklich realistisch, schon das Laden auf 100% mit damit einhergehender immer längerer Ladedauer und dazu im Verhältnis steigende Nebenverbraucher haben mit der Praxis nix zu tun, realistisch sind zwischen 10 - 15%

    20% weniger Reichweite oder mehr Verbrauch sind da weder überraschend noch wird ein Politikum daraus gemacht. Auch über Ladeverluste wird nicht gerne geredet.

    Sinnvollerweise schaut man sich nicht nur die WLTP, sondern auch die EPA-Werte an, die sind absolut realistisch und wie bei jedem Fahrzeug regelt das Spaßpedal den Verbrauch (beim MINI verbraucht man bei 200 km/h auch dezent ein paar Liter über Normverbrauch).

    wir sollten die Diskussion demnächst mal in einen passenden Thread verlagern, aber das Thema ist wirklich wichtig, weil genau aus den von Dir genannten Gründen viele noch skeptisch sind, schau Dir mal zum Vergleich https://abetterrouteplanner.co…f3-4023-bdc6-1c1d31c7cccd an da sind die Ladezeiten wirklich extrem kürzer und ob 770 km an einem Stück durchfahren etwas mit Urlaub zu tun hat, muß jeder für sich selbst entscheiden, gerade tesla und hoffentlich bald auch viel mehr Marktbegleiter zeigen auf jeden Fall deutlich, dass Langstrecke und E-Mobilität funktionieren (und das auch mit dem kleinsten Akku beim Model 3).