gibt es ne Übersicht wo es solche Ladeparks gibt ?
beste Übersicht bietet immer noch https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ dort halt auch mal Blog und Foren durchsuchen nach Ladepark & Co.
gibt es ne Übersicht wo es solche Ladeparks gibt ?
beste Übersicht bietet immer noch https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ dort halt auch mal Blog und Foren durchsuchen nach Ladepark & Co.
@DerSchwabomat das permanente Pushen ist zum einen unhöflich und nicht gern gesehen und führt außerdem im Wiederholungsfall dazu, dass der Post geschlossen und entsorgt wird, also bitte beachten, danke!
@Logan5 was wäre denn nach Deiner Ansicht , mit aktuell verfügbarer Technik, eine gute Speicherlösung, wenn man in MeckPom auf dem flachen Land einen Windpark hat und die dort erzeugbare Energie speichern will?
Achja, bestenfalls sollte diese gespeicherte Energie auch noch irgendwie transportfähig sein.
Genau da ist Wasserstoff extrem sinnvoll, den dann ins nächstgelegene Kraftwerk eingespeist zur Stromerzeugung und man hat an der Stelle den optimalen Kreislauf.
enbw hat keine Zeitstrafe. Kostet pauschal 0,38 Cent bei ac
"Als Deutschlands bester und größter E-Mobilitätsanbieter möchten wir, dass unsere Kund*innen auch in Zukunft von der flexiblen und optimalen Nutzung aller Ladepunkte im EnBW HyperNetz profitieren, egal ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien oder den Niederlanden. Um zu vermeiden, dass die Ladesäulen als Dauerparkplätze genutzt werden, führen wir ab dem 2. November 2020 eine Blockiergebühr als zusätzliche Tarifkomponente ein. Das bedeutet: Ab der fünften Stunde Anschlusszeit fallen mit dem aktuell reduzierten Mehrwertsteuersatz (16%) zusätzlich 9,75 Cent für jede weitere Minute an, jedoch maximal 11,70 Euro pro Ladevorgang (Kostenairbag).
Diese zusätzliche Tarifkomponente ist unabhängig von Ihrem EnBW mobility+ Tarif und gilt bei allen Ladevorgängen ab dem 2. November 2020, die Sie über ein EnBW mobility+ Zugangsmedium (App oder Ladekarte) durchführen und die die vier Stunden Anschlusszeit überschreiten. Die Blockiergebühr ist dann auch Teil Ihres Tarifs."
Ein Grundfehler im Artikel ist auch, dass suggeriert wird, dass die Unterhaltskosten eigentlich nur aus Kosten für den "Treibstoff" bestehen, das ist halt einfach falsch. Was ein zusätzlicher Kostentreiber beim Stromer sein kann ist der Reifenverschleiß, wenn man oft und gerne den Beschleunigungspunch abruft, ansonsten wird er im Unterhalt einfach günstiger sein, weniger komplexe Teile, weniger Verschleiß und weniger Fehlerquellen = gesparte Kosten.
ich glaub, ich muß noch mal mein Konto genauer checken https://ecomento.de/2020/09/25…enmarke-fuer-millionaere/
Der Artikel ist wieder mal klassischer "Qualitätsjournalismus", ein Beispiel: bei Schnelladern an der Autobahn wird der höhere Strompreis bemängelt und in Vergleich zu normalen Spritkosten gesetzt, obwohl tanken an der Autobahn auch immer teurer ist, Plugin-Hybride mit Diesel sind ein absolutes Nischenprodukt, usw. das ist einfach Bullhitbingo deluxe.
Das nennt sich Regel Nr.1.
Dafür gibt es einen eigenen Thread.
Genau und zwar hier Regel No.1
Nächste Baustelle abgeschlossen, die Umrüstung auf Ganzjahresreifen Michelin Crossclimate Plus 235/45R18 98Y EL. Ich hör schon wieder die virtuellen Aufschreie, aber mittlerweile sind die Reifen wirklich gut und da ich immer sehr verbrauchsorientiert unterwegs bin, sind mir eventuell längere Bremswege aus 200 km/h wumpe, da ich eh maximal mit 150 unterwegs bin (und Erfahrungsberichte andere Model 3 Fahrer bestätigen mich darin)