Meines Wissens nach verbaut Maxi-Tuner keine Geschwindigkeitsgesteuerten Klappen, sondern nur analoge die per Fernbedienung geöffnet oder geschlossen werden.
Beiträge von 01goeran
-
-
Der Luftstrom würde doch uber den Motor fließen und Stauhitze etwas weg drücken und somit würde die Ansaugluft in einer etwas kühleren Umgebung geführt.
Oder?
Auf den ersten Blick schon, aber wo soll die Luft hin?
Über den Wabengrill kommt ja auch schon Luft in den Motorraum. -
Vvon MINI selbst nicht, aber man kann sich im BMW Regal bedienen.
Die Blenden hier passen z.B.:
https://www.leebmann24.de/cata…schwarzchrom-18309489054/ -
Könnten wir ja auch Trabbi fahren
Nix gegen den Trabbi, den gab es damals in mehr Farbkombis als heute den MINI.

Aber echt schickes Project und coole Umsetzung.
Ich persönlich hätte die Ringe an den Scheinwerfern und den Grillrahmen in glänzend gemacht.Die Endrohrblende wird auch noch schwarz?
-
Bei manchen Diskussionen und Beiträgen frage ich mich sehr, wie hier wirklich eine gute Diskussionskultur gefördert werden soll, wenn man immer nur Argumente bringt, welche die nicht favorisierte Technologie schlecht machen.
Mal zwei Beispiele aus dem obigen Post von @Logan5
Eine Wasserstofftankstelle kostet über 1 Mill. €. (Ladesäule ca. 20.000 €, wenn ich es noch richtig im Kopf habe).
Was solle einem das sagen? Ne Schnellladesäule für den PEV ist auch nicht billiger.
Wasserstoff-Tanken dauert übrigens auch bis zu 30 min.,
Echt? Die Dauer wird üblicherweise mit 3-5min angegeben. Im Worst Case dauert es länger, wenn nicht der optimale Druck vorhanden ist.
Selbiges gibt es auch bei den E-Ladesäulen, wo nicht zwei Autos gleichzeitig mit voller Leistung laden können.Die religiösen Kreuzzüge im Mittelalter haben nicht wirklich zum gewünschten Ergebnis geführt, denn man überzeugt niemanden in dem man sich hinstellt und alles andere schlecht macht.
Bessere Erfolge erzielt man in dem man Vorteile nennt und Denkanstösse liefert und der gegenüber die Vorteile für sich selbst findet.Gut find ich Infos wie die Lösung mit den Ladesäulen aus einer Straßenlaterne, denn dies ist ein guter Punkt, wie man das Problem mit dem Laden in Städten in den Griff bekommen kann und man auch den "Laternenparker" von der E-Mobilität überzeugen kann.
-
@Big-J Du weißt schon, dass bereits in der startenden Recycling-Branche 99% Recycling möglich ist? Ist für mich keine Verschwendung ... zumal @Feger_Michi ja schon woanders „second-life“ angedeutet hat.
Jedoch: Die Geschichte ist nicht gut ... das teile ich.
Die 99% find ich interessant, denn das liest sich hier irgendwie anders:
https://www.sonderabfall-wisse…ung-von-e-auto-batterien/ -
Und im MINI Teilekatalog hab ich den Dachkantenspoiler zum Mini / One auch nicht gefunden.
Lediglich für den S / JCW.Da kann ich gern weiter helfen.
Hier findest Du die Teile:
https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=03&hg=41&bt=41_2328Du brauchst den Heckspoiler (51627375855) und wie oben beschrieben die beiden Plastikecken (51627338557 / 51627338558).
Direkt von MINI kommt der Spoiler grundiert und muss also noch lackiert werden.
-
Und bei den Rädern komme ich immer wieder auf die Frage FML2 oder UKL-L.
Bei den Rädern ist FML2 oder UKL-L rein von der Freigängigkeit egal, da beide passen.
Interessant ist es nur bei Aftermarket Rädern, die dem TÜV vorgestellt werden müssen, denn hier schaut der Prüfer ob im Fahrzeugschein auch das zu prüfende Auto in den Papieren zu den Felgen steht.UKL-L sind MINIs bis 2016 und in 2016 wurde dann die Bezeichnung auf FML geändert.
-
2. Dies hab ich nach knapp einer Stunde zufälligerweise gefunden:
Ebay Dachkantenspoiler F56 CooperIst das das richtige Teil?
Ja genau das ist das richtige Teil.
Wichtig ist, dass man auch die passenden Plastikabdeckungen an der Seite mitbestellt (sind hier dabei).
-
Das ist auch keine Meinung, das ist Wissen (das man durchaus belehren kann/darf/sollte)
Wissen das zu einem Großteil auf Annahmen beruht und das sollte man aus meiner Sicht immer mit Erwähnen, denn die Vielzahl von Langzeiterfahrungen gibt es aktuell noch nicht.
Ein Tesla-Fahrer, der quasi ersten Stunde, hat einen Blog geschrieben und von seinen Erfahrungen berichtet:
www.klausolafzehle.de/teslablogEr ist damit einer der wenigen die wirkliche Langzeiterfahrungen haben und er kann über sein Fahrzeug Erfahrungswerte berichten. Die müssen aber in keinem Fall auf aktuelle Fahrzeuge 1 zu 1 übertragbar sein.
In 2020 hat er fast die 300.000km mit seinem Tesla erreicht (in rund 6 Jahren), was wie ich finde ne ordentliche Leistung ist.
Leider versagte ihm dann mehrfach die Batterie den Dienst und mußte getauscht werden.