Hi Oli,
schau mal hier in den Fußraum:
[Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/MINI-F56-Innenraum-2014-05.jpg]
Göran
Hi Oli,
schau mal hier in den Fußraum:
[Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/MINI-F56-Innenraum-2014-05.jpg]
Göran
Peter, ob so eine Finanzierung interessant für Dich ist, liegt an Deinen aktuellen finanziellen Verhältnissen. Bezüglich Restwert brauchst Du Dir ja keine Gedanken machen, also ist Leasing auf jedenfall nicht wirklich interessant, da Du ihn ja auch länger als 3 Jahre fahren wirst.
Die Frage ist, wie schaut die Liquidität grundsätzlich aus. Ist diese recht eng bemessen und wird durch den Kauf des Mini stark geschröpft und es ist mit größeren Ausgaben in den nächsten Jahren zu rechnen, dann kann eine Finanzierung Sinn machen.
So haben wir z.B. einen Teil des BMW finanziert, da der Zinssatz einfach klasse war und wir aufgrund des Hauskaufes noch etwas Geld flüssig haben wollten, was uns jetzt beim Mini zu gute kommt, denn dieser kann wieder bar bezahlt werden.
Göran
Ich will ja nix sagen, aber der Bericht ist aus der Redaktion mit vier Buchstabe. Versteh eh nicht, wie sich diese Firma so lange halten konnte, bei so schlechten Berichten.
Das Bild vom Clubman ist einfach nur schlecht. Sowas vor einem Jahr gezeigt wäre ja noch ok, aber bei den aktuellen Bildern, die bereits von Erlkönigen unterwegs sind, ist das einfach nur ne Frechheit.
Göran
Wirklich Jeder? Egal ob Frau, Sohn, Kollege oder "Fremder"? Das ist wirklich gut.
Ja wirklich jeder.
Nachteil ist nur, dass Du in den Prozenten nicht sinkst, denn die Zeit in der Du mit dem Smile unterwegs bist, wird Dir nochmalerweise nicht angerechnet.
Mit etwas Geschick kann man eventuell Glück haben und es wird doch anerkannt.
Göran
Stimmt, die Pedalerie fehlt irgendwie noch in den Bildern.
Kann mir aber gut vorstellen, dass der S zumindest die Fußstütze bekommt.
In meinem 3er hab ich auch die Fußstütze in Alu gehabt und gleich noch den Rest nachgerüstet, sieht einfach besser aus.
Göran
Nur Geduld, so schnell schießen die Preußen nicht. Wenn allerdings Ende nächster Woche noch keine Antwort da ist, frag ich nochmal nach.
Göran
ZitatAlles anzeigenElektro-MINI F56: BMW-Vorstand kündigt MINI E als Serienfahrzeug an
Man könnte meinen, dass die BMW Group mit dem BMW i3 einen äußerst attraktiven Kleinwagen mit Elektroantrieb auf die Räder gestellt hat und sich nun zurücklehnen könnte, aber in München schätzt man die Sache freilich anders ein. Wie Markenvorstand Peter Schwarzenbauer gegenüber “Euro am Sonntag” sagte, stehe auch eine Elektrifizierung künftiger MINI-Modelle auf dem Plan: “Es passt perfekt zur Marke, und ich bin überzeugt, dass wir eine geeignete Lösung anbieten werden.”
Ob damit ein elektrisch angetriebener MINI F56 oder einer der geräumigeren Ableger gemeint ist, bleibt abzuwarten. Wir gehen allerdings davon aus, dass ein E-Motor sowie die dazugehörige Batterie für mehrere Karosserievarianten angeboten werden kann, wenn sie für die BMW UKL-Plattform zur Serienreife entwickelt wurde – neben dem MINI F56 wären dann auch der Fünftürer und der extralange Clubman-Nachfolger mit Elektroantrieb denkbar.
Dass ein Elektroauto mit vergleichsweise konventionellem Aufbau ebenfalls ein rundes Paket darstellen kann, zeigen Fahrzeuge wie der VW e-Up, der Renault Zoe oder auch der Nissan Leaf. Spannend bleibt die Frage, wie BMW einen künftigen MINI E F56 preislich einsortiert, speziell im Verhältnis zum BMW i3.
Interessant sind auch die Aussagen Schwarzenbauers zur Zukunft der Marke MINI im Allgemeinen, denn seiner Meinung nach hat die britische Premium-Tochter der BMW Group ihre besten Zeiten noch vor sich: In China erwache gerade ein neuer Riesen-Markt für Kleinwagen, was auch MINI weiter beflügeln soll. Derzeit sind die USA der größte Einzelmarkt für die Marke – und bis vor wenigen Jahren wurden Kleinwagen auch dort für nur bedingt massenmarkttauglich gehalten.
Da die BMW Group dank des BMW i3 einen Elektromotor und die dazugehörige Leistungselektronik “im Regal” hat, könnte ein Elektro-MINI mit relativ überschaubarem Aufwand auf die Räder gestellt werden. Da die Elektrifizierung des Automobils keine grundlegend neue Entwicklung ist und für den BMW Active Tourer ebenfalls von Beginn an eine Variante mit Plug in-Hybrid-Antrieb erhältlich sein soll, ist die neue BMW UKL-Plattform offensichtlich schon auf entsprechende Antriebskonzepte vorbereitet.
Quelle: bimmertoday
Ist also nur eine Frage der Zeit, bis der Elektroantrieb auch für den Mini zu bestellen ist. Wahrscheinlich schaut man wie der i3 anläuft und bringt den E-MINI dann im nächsten Jahr, oder noch im Herbst.
Göran
Stimmt, wenn man die reine Energiebilanz betrachtet und nicht nur den zu verbrennenden Treibstoff wird die Bilanz sehr viel unschöner für die Konzepte.
Göran
Und Du wirst es sicher nicht bereuen.
Göran