Beiträge von 01goeran

    Auch in der Stadt ist es wichtig, so schnell wie möglich in einer Notsituation zum Stillstand zu kommen.

    Absolut, nur hab ich da noch keinen Test gesehen, der in den Stadtgeschwindigkeiten einen deutlichen Unterschied zwischen GJR und "Jahreszeitreifen" herausstellt.


    Der Unterschied von 100 auf 0 ist schon nicht sonderlich groß, da wird in der Stadt bei 50 auf 0 das ganze in einer Messtoleranz verschwinden, abgesehen davon, dass im Stadtverkehr die eigene Reaktionszeit viel wichtiger ist als der Reifen.


    Davon abgesehen passen die Aussagen der Vorredner ebenfalls, denn nicht immer passen die Bedingungen zwischen O bis O auf den gewählten Reifen und es kann mir keiner sagen, dass er Heiligabend den Winterreifen runter zieht und nen Sommerreifen aufzieht, nur weil eben draußen 15 Grad + sind.


    Letztlich bleibt es ein Kompromiss, der versucht beide Welten gut zu verbinden und das schafft aus meiner Sicht Michelin sehr gut, was Tests beweisen.

    Das mit dem „sportlich“ bewegen machen die paar User hier im Forum und noch ein paar andere, aber mindestens 50% aller MINIs werden ganz normal wie jedes andere Auto bewegt, von daher muss es nicht zwangsläufig immer der Top Reifen sein, mit dem man auch mal über die Nordschleife düsen kann.


    Der Cross Climate ist am Ende wahrscheinlich besser als so mancher Erstausrüsterreifen. Bestes Beispiel ist da der Pirelli, den hier einige direkt nach der ersten Regenfahrt gewechselt haben. Hier schlägt sich der Michelin sicher besser.


    Am Ende muss man nach dem eigenen Einsatzzweck schauen und danach den Reifen wählen.

    Wie im anderen Thread erwähnt, einfach den Stift entfernen, der dient lediglich der Zentrierung der Works-Blenden, was die Ausrichtung beim aufstecken selbiger erleichtert. Das Ding brauch aber keiner, wenn man funktionierende Augen hat und sich beim Aufstecken Zeit lässt.


    Also einfach ab und die Fernostblenden gehen drauf.

    Was meint Ihr, lieber sowas wie 2018/20Tkm einfacher ausgestattet, oder doch lieber 2016/60Tkm nahezu Vollausstattung, beim gleichen Preis von 15TEUR?

    Mh, das hängt stark von Deinen Vorlieben ab. Die Ausstattung hat sich seit 2016 in vielen Bereichen geändert. Am Anfang gab es beim Navi z.B. kein Touchdisplay und Updates funktionierten nur per USB-Stick, inzwischen geht es auch over the air.


    Rein von der Solidität machste mit beiden nix verkehrt und ich würde mir beide anschauen.

    Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Clubman und Countryman?

    Der Countryman ist der SUV unter den MINIs und der Clubman bietet mehr Platz als der Hatch, sieht im aber am ähnlichsten und besticht durch seine Clubdoors.

    Ob einer von beiden ein Nogo ist, kannst Du nur für Dich entscheiden, denn den Leuten auf der Straße kann man es eh nicht recht machen.

    Die Begründung war, dass sie über die von BMW zur Verfügung gestellte Software die erforderlichen Optionen nicht anpassen können.

    Das ist korrekt. MINI bzw. die Vertragswerkstatt darf und kann solche Einbauten nur vornehmen, wenn es als offizielle Nachrüstlösung geführt wird, z.B. wie bei den Union Jack Rückleuchten für die Modelle ohne.

    Durch den Abgleich der Steuersoftware zwischen Fahrzeug und Hersteller würden Manipulationen durch Dritte erkannt und damit sei die Gewährleistung futsch.

    Wenn der Hersteller danach sucht, wird er solche Änderungen finden. Die Frage ist nur, warum sollte er danach suchen, wenn kein Fehler mit dem Bauteil auftritt. Und auch nur wenn mit diesem Bauteil ein Fehler auftritt kann der Hersteller die Gewährleistung verweigern. Bei allen anderen Bauteilen/Steuergeräten wird der Hersteller vor Gericht nicht durchgkommen, wenn er die Gewährleistung verweigert.

    Außerdem würde wahrscheinlich die BMW-Software jede Änderung im Rahmen eines Werkstattaufenthalts erkennen und den ursprünglichen Zustand wieder herstellen,

    Das ist grundsätzlich nicht ganz richtig. Die Software sucht beim Anstecken des Diagnosesystems nicht eigenständig nach Veränderung und führt ein Update durch. Nur wenn es ein Problem mit einem Steuergerät gibt, dann wird ein Update aufgespielt. Auch bei BMW verfährt man nach dem Verfahren, "don`t touch a running system". Alles andere wäre auch nicht Zielführend, da es Kapazitäten in der Werkstatt bindet.

    Danach müsste man wieder erneut entsprechende Optionen setzen.

    Richtig, wenn ein Steuergerät durch die Werkstatt mit einem Update versorgt wurde, sind alle Einstellungen, die nicht durch die Werkstatt gemacht wurden weg. Es gibt quasi eine Kopie der Werte, die im Steuergerät gesetzt sein müssen und nur wenn Änderungen offiziell in dieser Kopie hinterlegt werden, z.B. beim Tausch auf die Union Jack Rückleuchten, nur dann werden auch diese Änderungen erhalten bleiben.

    Willkommen und sehr gut, dass Du den MINI auf Deiner Liste hast.


    Um wirklich sagen zu können ob One, Cooper, S oder JCW die richtige Motorisierung ist, fehlen mir noch ein paar Infos bzgl. des künftigen Bewegungsumfeldes, sprich geht es die 15tkm hauptsächlich über die Autobahn, die Stadt, Landstrasse und sind es eher „Nutz- oder Funfahrten“.


    Grundsätzlich bist Du hier im Forum der 3. Generation in Sachen Zuverlässigkeit genau richtig.
    Der F56 rollt seit 2014 über die Strassen und ist im Vergleich zu seinen Vorgängern (R50-56) deutlich unauffälliger was Probleme betrifft.
    klar der MINI hat auch seine Problemzonen, aber die lassen sich gut in den Griff bringen und wie von Dir gewünscht, springt er Dir zuverlässig morgens an, wenn er gebraucht wird.