Anbei ein paar Bilder:
Den Tankdeckel haben sie mit dem E-Symbol versehen und auf der Innenseite des Tankdeckels gibt es Hinweise bzgl. des Ladestandes:
Tankdeckel.PNGLadestecker.PNG
Die Felge schaut in real gar nicht mal schlecht aus und ist auch sehr pflegeleicht, denn die Wabenstruktur ist nicht so tief wie ich anfangs gedacht habe:
Felge.PNG
Den Sidesuttle haben sie echt gut hinbekommen. Find ich deutlich ansprechender und wertiger als z.B. die Variante für die man sich beim 60er Modell entschieden hat:
Sidescuttle.PNG
Auch sehr schick find ich bei den grauen Umfängen an Front und Heck, dass die Griffleiste am Heck lackiert ist:
Heckklappe.PNG
Im Innenraum gibt es an diversen stellen auch die gelben Akzente, so z.B. auf dem Schalthebel:
Wahlhebel.PNG
Dort soll in dem gelben Rahmen die Art der Rekuperation angezeigt werden. Wie genau das ausschaut konnten wir leider nicht sehen
Die Optik der Bedienoberfläche im Centerdisplay scheint auch eine kleine Anpassung bekommen zu haben:
Center.PNG
Und das Kombiinstrument schaut echt nicht schlecht aus und ich find es stört null, dass der Zeiger auf der linken Seite analog ist:
Kombi.PNG
Der SE in Frankfurt war ein Vorserienmodell und hatte noch eine matte Oberfläche am Kombi, weswegen die Optik nicht ganz so scharf war und man meinte man hätte schlechte Augen, aber das soll dann bei Einführung besser ausschauen.
Unter der Haube hat der SE auch was:
Motor.PNG
Nämlich viele Kabel. Sprich mehr wie Wischwasser nachfüllen lässt man da lieber. 
Die Seitenansicht das SE ist gewöhnungsbedürftig, denn mir persönlich viel die Höhe direkt auf:
Seitenansicht.PNG
Ich find die Verbrenner ja schon arg hoch, aber beim SE ist es trotz der anderen Radläufe nochmal ne Spur extremer. Wenn man aber mal unter den SE schaut, wird schnell klar warum er so hoch muss, denn da ist nicht mehr wirklich viel Bodenfreiheit. Schätzungsweise sind da noch was über 15cm und da kann es an Temposchwellen schnell eng werden, wenn man da tiefer geht.