Hast du beide Nummernschilder direkt verschrauben lassen?
Schau mal hier, das sind Bilder direkt von der Auslieferung:
Bei Jack unserem F56 sind sie auch so geschraubt.
Hast du beide Nummernschilder direkt verschrauben lassen?
Schau mal hier, das sind Bilder direkt von der Auslieferung:
Bei Jack unserem F56 sind sie auch so geschraubt.
Die Schwellen der Beton AB lassen sie freudig hoppeln, ernsthaft lächerlich so ein Ausfall für ein modernes Auto.
Ich bin die Strecke mal mit dem MG gefahren, der schafft das mit mehr Anstand.
Bin mir jetzt nicht zu 100% sicher ob F56 und F55 den selben Radstand haben.
Wenn der nur minimal "verschoben" ist, dann könnte das ne einfache Erklärung sein, warum z.B. Max nicht so wippt wie Brünni auf dem Streckenabschnitt.
Ich sehe das wie die Beiden vor mir, spar das Geld lieber direkt fürs Fahrwerk. Klar ist relativ übersichtlich, aber sind halt auch mal rund 500,- die man gut in andere Optimierungen stecken kann.
Ungeachtet dessen, aber nochmal ne Frage dazu:
..., zu Eibach gab es ja einige negative Erfahrungen von anderen aus dem Forum.
Von welchen negativen Erfahrungen hast Du hier gelesen?
Wenn es um das Thema der Vibrationen geht, dann liegt das definitiv nicht an den Federn von Eibach, sondern ist ein grundsätzliches Problem des MINI bei Tieferlegung.
Kommt ganz drauf an, was Du Dir so vorgestellt hast, denn da gibt es diverse Möglichkeiten, z.B.:
1. per Schrauben durchs Schild befestigen (hab ich so machen lassen).
2. per Magnet hinter der Stoßstange
3. per Klettverschluss
4. ...
Schickes Beispielfahrzeug!
Ob der verheizt wurde kann man an hand der geänderten Teile nicht sagen.
Bremse war sicher normaler Verschleiss und Turbo leider ne kleine Krankheit der R Modelle.
Wenn das aber schon mal getauscht wurde haste in dem Punkt lange Ruhe.
Da merkt man erstmal was man an der Box hat, wenn sie mal nicht mehr aktiv ist.
Es sind ja nicht nur Windräder die ihren Strom nicht einspeisen können, da gibt es noch mehr.
In Summe waren das 239 Gigawattstunden in 2018 und davon kann man deutlich mehr als 10.000 e-Autos laden.
quelle: https://www.proplanta.de/agrar…er_article1529556022.html
Zum Wasserstoff nochmal (s. weiter oben):
Wirkungsgrad.JPG
Die Grafik ist nett, zeigt aber auch nur eine Wahrheit.
Wenn in Hamburg das Werk mit Windenergie betrieben wird, dann ist die quasi umsonst und CO2 neutral vorhanden und kann zur Herstellung von Wasserstoff verwendet werden.
Das ist viel effizienter als die Windanlagen abzuschalten, weil man den Strom nicht mehr ins Netz einspeisen kann, weil das nur eine gewisse Kapazität erlaubt.
Schwarz glänzend wäre cool und dann noch nen dunkles Emblem auf dem Nabendeckel, z.B. das von MINI.
Da Spurplatten abgenommen werden müssen (auf die ABE kann man sich leider nicht zu 100% verlassen), würde ich da rein prüftechnisch kein Problem sehen.
Montieren und ab zum Prüfer. Wenn nix schleift wird er die Abnahme erteilen.