Beiträge von minimax666

    Ich danke dir für die sachliche und klare Aussage zu dem Problem, das einige nach dem Umbau haben :0002:

    Tolle Bilder, danke dafür.


    Bisher habe ich eine Reise ins "Reich des Brexit" (nicht böse gemeint, wir haben alle unsere Johnsons usw in den Regierungen ;) ) allein aus der "Furcht" vor dem Linksverkehr gemieden.


    Da meine Liebste schon mehrfach in Cornwall war und die Gegend ganz toll findet, muss ich einmal eine Therapie gegen Panikattacken gegen den Linksverkehr machen und mir dieses Land ansehen.

    Die Investition in das Fahrwerk kann man m.E.n. nicht als Luxus bezeichnen, da für jeden ambitionierten Fahrer/Fahrerin ein klarer Mehrwert und eine bessere Fahrsicherheit zu erkennen ist..


    Für alle anderen ist es eine überflüssige Überlegung, da der MINI auch mit dem Serienfahrwerk den Alltag meistert.


    Die 21er Abnahme bei geänderter Bereifung und/oder anderen Felgen ist aus den beigefügten Papieren klar zu erkennen, da dort nur die Kombi mit den Serienrädern aufgeführt ist.

    Völlig autark wird man mit einem Windrad vielleicht, wenn die Pufferbatterie über eine ausreichende Kapazität verfügt und das Rad sich auch regelmäßig "dreht". Davon kann aber nicht ausgegangen werden.


    Große Stromverbraucher wie z.B. E-Herd, Wasch- /Spülmaschine usw. ziehen schnell mal 8 - 10 KW aus dem Speicher und wenn dann noch ein Auto aufzuladen ist, kann man gar nicht so schnell schauen wie der Speicher sich leert.


    Nach den mir bekannten Berechnungen ist ein Anschluss an das Energienetz, aufgrund der heutigen Technik, immer noch notwendig.


    Als weitere Kosten kommen - nach dem Stand der Technik - die regelmäßige (alle 7 - 10 Jahre) Erneuerung der nicht preiswerten Speicherbatterien hinzu.


    Damit rechnen sich die Investitionen, selbst bei einer weiter anhaltenden Niedringzinsphase, eigentlich nie.

    Zulassungsdienste brauchen nur eine Woche, wenn sie auftragsmäßig gut ausgelastet/überlastet sind und nicht genügend Personal haben.


    Diese Dienste müssen sich nicht um Termine bei den Zulassungsstellen kümmern, da sie täglichen Zugang haben.

    Vielleicht ist er ja schon in 10 Tagen beim Händler. Bereite die Unterlagen für die Zulasdung schon vor, kümmere dich um GJR, dann geht die Zeit fix um.


    Ich drücke dir die Daumen.

    Ich habe einen Schutzbrief meiner Versicherung. Die Kosten liegen bei ca. 9 €/Jahr.


    Bei einem Schaden an meinem Z3 vor ca. 5 Jahren hat alles wunderbar funktioniert. Da ich mit der defekten Kopfdichtung noch bis zum Händler fahren konnte, war das Abschleppen nicht gefragt.


    Nach Begutachtung und Kostenvoranschlag habe ich das Auto dann auf eigenen Wunsch von einem Vertragspartner der Versicherung - nach Hause - in die Werkstatt (ca 600 km entfernt) meines Vertrauens transportieren lassen.


    Zusätzlich bekam ich die Kosten für eine Übernachtung und einen Mietwagen für 3 Tage erstattet. Die angefangene Urlaubswoche im Bayerischen Wald war damit, wenn auch ohne Cabrio, gerettet.


    Die Reparatur war zu Hause ca. 600 € günstiger und der Rest für mich kostenlos.


    Das ist, so finde ich, ein gutes Angebot. Natürlich hat eine Mitgliedschaft im ADAC auch Vorteile, die ich nicht abstreiten möchte. Die Schutzbriefe der Hersteller kommen für mich nur in der Garantiezeit in Frage.

    Schlafen ist nix für mich.


    Es gibt in diesem Jahr bestimmt noch einige Tage die Fahrspaß bringen werden und ab Montag ist Moritz -mit seinen Winterstiefeln- auch entsprechend dafür gerüstet.


    Als Terminkalenderjunkie kann ich aber schon jetzt sagen, dass der Maitermin bei mir nicht klappt.


    Wir werden uns aber treffen.