So ganz ohne Atlantik geht es dann aber doch nicht
Ich liebe diese Planungen auch. Für die Tour mit dem Kumpel in die Alpen sind schon zwei Tagestouren durchgeplant.
So ganz ohne Atlantik geht es dann aber doch nicht
Ich liebe diese Planungen auch. Für die Tour mit dem Kumpel in die Alpen sind schon zwei Tagestouren durchgeplant.
Die Zug- und Druckstufen der Dämpfer, sowie die Federraten eines Fahrwerks, sind ein komplexes Thema, welches für ein gutes fahrphysikalisches Ergebnis immer miteinander harmonieren muß.
Deshalb sollte man bei Unwissenheit zu den physikalischen Zusammenhängen die Feinabstimmung besser einem Fachmann überlassen und nicht die Zug- und Druckstufen der Dämpfer einfach mal so verstellen.
Gruß Hans II
Viele Fahrer/-innen sind mir dem Fahrwerk unzufrieden, da zuviel -ohne Knowhow- daran herumgeschraubt wird.
Bitte nich falsch verstehen, das ist keine Kritik an deiner Frage lieber Markus und ich stelle deine Fachkompetenz auch nicht in Frage.
Es freut mich, dass du zufrieden mit dem Twingo bist und wünsche dir, dass alles gut bleibt.
Mein Twingo war nur Kurzstreckendriver. Bei 8.000 km im Jahr habe ich die Motorklappe nicht einmal angehoben. Nur zum Service wurde der Deckel geöffnet.
Der Preis für den ersten Service lag auf BMW/MINI Niveau ca 380 €.
Nach 2 Jahren waren es schon 470 €. Wie schon geschrieben, kann ich deine Begeisterung für den Floh nach fast 2 1/2 Jahren nur bedingt teilen. Nur die Wendigkeit im Stadtverkehr war spitze. Ich bin froh, dass ich ihn gut verkaufen konnte.
Ich wünsche dir aber weiterhin viel Spaß.
Wenn ich die von dir genannten Verbrauche jetzt insgesamt sehe, Teile ich die Meinung, dass es klar zuviel ist.
Der 3-Zylinder Activtourer der Liebsten hat zwischen 6,7 (Landstraße) und 9,5 (Stadt-/Berufsverkehr) verbraucht. Der MINI dürfte um einiges leichter sein und dürfte im Vebrauch auf keinen Fall darüber liegen.
Sehr schöne Farbe
Da bin ich mit meinen technischen Fähigkeiten voll bei Dir.
Heute um 09:30 war der Preisunterschied bei 2 Cent
1,329 und 1,349