Beiträge von spine

    Heute gab es dann die nächste Begegnung mit dem grünen Zwerg (durfte sogar schone fahren 8) ). Leider wurde er bis jetzt noch nicht aufbereitet, sodass der Eindruck etwas ernüchternd war. Dennoch freue mich auf die Auslieferung. Ihr stimmt mir mit Sicherheit zu, dass er mit 175er Winterreifen schon arg mickrig aussieht, gell? X/


    Was ich bereits am 19.11. entdeckt habe, ist der Fleck auf dem Leder der Rückenlehne des Fahrersitzes (siehe Bild 'Mini5'). Ich hoffe, die bekommen das ohne Weiteres entfernt. Allerdings habe ich da so meine Zweifel :/


    Wer kommt drauf, was diese gelbe Substanz auf dem Bild 'Mini12' ist? ^^


    Eine Frage an die S-Fahrer:


    Ich habe festgestellt, dass man beim Abtouren des Motors im Leerlauf bei eingelegtem Sport-Modus neben dem Zwitschern des Ablassventils auch ein weiteres Zwischen hören kann, dass mit abnehmender Drehzahl weniger wird und kurz vor Leerlaufdrehzahl verschwindet. Hattet ihr das am Anfang auch? Da das nur im Sport-Modus auftritt, befürchte ich nämlich, dass die Klappersteuerung im Auspuff selbst undicht ist... Wollte das nur vorher mit euch abklären, bevor ich denen bei Mini auf's Dach steige...

    ich mache immer folgendes wenn ich eine rote Ampel sehe:
    Fahrzeug abbremsen,
    Fuß bleibt auf der Bremse,
    Motor geht durch Start Stopp aus.


    Du bewegst Dein Auto also so wie jeder normale Automatikfahrer auch :whistling:



    Und genau das ist imho BS! Die BA ist nun mal auch nicht uneingeschränkt richtig, aber soll jeder mach wie er möchte. Ich freue mich schon auf die entsetzten Blicke derjenigen, die in der Waschstrassenausfahrt auf die Bremse steigen und dann einen riesen Schreck bekommen, wenn der Wagen durch die Rollen der Transportkette angehoben wird... X/



    Die Ursache für diesen Hinweis habe ich oben ja dargelegt. Außerdem sind diese 'Unterschiede' wirklich nicht der Rede wert! Man sollte sich nur merken, dass sich die angetriebene Achse nicht ohne laufenden Motor (über längere Distanzen und mit höherer Geschwindigkeit) drehen sollte!

    ... Was würde denn dagegen sprechen, wenn auf N trotzdem die SSA funktionieren würde?


    Ganz einfach. Manche herrschaften, die nicht sonderlich firm sind im Umgang mit Automatikgetrieben oder das Konzept des abstrakten Denkens nicht verinnerlicht haben, könnten dann die Fahrstufen 'N' mit 'P' verwechslen, da sich der Motor in beiden Fahrstufen gleich verhält. Konsequenz einer nicht angezogenen Handbremse ist dann, wie bereits erläutert, dass der Wagen ungesichert wegrollen kann. Ich stelle mir dabei im Speziellen die Denkweise mancher Homo Sapiens vor, die auf der anderen Seite des großen Teiches leben... ;)

    Für ein paar euros eine GSX r und du kannst die Porsche auf der Autobahn jagen.


    und dafür beten, niemals zu stürzen :/


    War es nicht auch @Minimaik der einmal gesagt hat (ich zitiere frei): 'Bei wenig Geld lieber einen Cooper mit mehr Ausstattung als einen nackten S'? Finde, dass passt gut...

    Was ist nu besser: Im Stop&Go ständig Einkuppel / Auskuppeln oder stumpf auf der Bremse stehen bleiben? Tja, ist wohl eine Frage der individuellen Präferenz, gell :)


    Und um einem Automatikfahren das Leben noch einfacher zu machen, gibt es (mindestens) bei Mercedes der oberen Mittelklasse die Möglichkeit, die Bremse im Stau vorzuspannen, sodass man nur leicht auf das Gas tippen muss, um sich eine Meter zu bewegen. Der Wagen wird das bis ca. 8 km/h (glaube ich) wieder automatisch abgebremst. Eine intelligente Lösung wäre daher, diese Funktion mit der SSA zu koppeln!


    @Mirabelle Wenn Dich das Gepiepste stört, dreh doch einfach die Ausgabelautstärke fürs PDC runter :whistling: ;)

    'Starkes Schieben' ist gut... ;) So fährt sich eigentlich jeder Wandlerautomat, wenn die Kupplungen / Bremsbänder im Getriebe noch i.O. sind ;)


    Sorry, aber da scheint außerdem etwas durcheinander zu geraten... Man sollte jedes (!) Automatik-Fzg. nicht auf 'N' abstellen, da hierbei ohne Betätigung der Handbremse keine Rollsicherung greift. Wenn der Wahlhebel auf 'P' gestellt wird, greift die Parksperre im Getriebe und der Wagen kann nicht wegrollen. Dies ist der einzige Grund!


    Das mit dem Abschleppen von Automatik-Feg. ist eine andere Geschichte. Das sollte man über längere Strecken und / oder bei höheren Geschwindigkeiten vermeiden, da bei ausgeschaltetem Motor keine Umwälzung des Getriebeöls stattfinden. Folglich kann es sich stark erhitzen und so weitere Schäden verursachen. Wenn man allerdings das Anschleppen meint, kann man das gleich vergessen, da es bei Wandergetrieben nie eine mechanische Kopplung von Motor und Getriebe gibt.


    Und warum in Gottes Namen sollte man den Motor in der Waschstrasse abstellen? Damit im Notfall ja keine Servounterstützung / Bremskraftverstärkung etc. vorhanden ist? Zur guten alten Zeit des nicht immer 100 %ig wasserdichten Zündverteilers war und ist es ein No-Go, den Motor abzustellen! Hat man es doch mal geschafft, bspw. eine Motorwäsche nicht ordentlich durchzuführen, hat man dann schön den Sprit im Kat verbrannt und eine herrlich dichte, weiße Wolke hinter dem Auto herzogen... Und ja, ich spreche aus Erfahrung ;)

    Bei der Wandlerautomatik erfolgt die Kraftübertragung hydraulisch! Wenn es dann getriebeseitig ruckelt, ist das Getriebe hinüber! Das kann hier aber eigentlich ausgeschlossen werden. Ich halte das eher für ein Übergangsproblem beim Wechsel von Schubabschaltung zu Kraftstoffeinspritzung!


    P.S.: Das eigenständige Losrollen hängt mit dem Konzept des Drehmomentwandlers zusammen ;)