Beiträge von Ducsudi

    Schön, daß du früher schreibst. :rolleyes:

    Die Anschaffung war diesmal eine echt schwere Geburt.


    Gesehen haben wir ihn schon letztes Jahr kurz vor Weihnachten.


    Schöne Farbe sagte sie, ich dachte: schön, wieder was zum basteln. :thumbsup:


    Bis der Kauf durchdiskutiert und beschlossen war, der Preis fixiert wurde, festgelegt was mit dem „alten Auto der besseren Hälfte“ passiert war es Mitte März.


    Schön war auch, daß die Strassenverkehrsämter am nächsten Tag für dem Publikumsverkehr geschlossen wurde und die Zulassung erstmal nicht möglich war.


    Das Wetter wurde langsam besser, die Geduld der Gattin erschöpfter...


    Dann fing die Diskussion an, wie nennen wir den eigentlich ?


    Es gab Vorschläge wie: Jaffa Kiste, Apfelsinchen, Mandarinchen, Agent Orange, Sonnenschein...


    Von wem welcher Vorschlag kam ist hoffentlich nachvollziehbar. :D


    Am Schluss blieben Mandarinchen und Agent Orange über.


    Aber es heisst ja schliesslich der Mini, die Mini nur wenn es sich und die Freundin von Mickey Mouse handelt.


    In der Zwischenzeit konnte man als Privatmensch mit etwas tricksen wieder das Strassenverkehrsamt betreten und so stand dem offiziellen Auftritt vom Agent Orange nichts mehr im Weg.


    Jetzt hab ich aber genug geschrieben, hier ein Bildchen von dem Entlauber :D


    C9934EBB-5B24-4800-A01E-429E6D2AD872.jpeg

    @Diddi


    Nö, beim Wörks ist die Bremsflüssigkeit das erste Mal nach 2 Jahren fällig.


    Es ist auch korrekt, daß die erste Wartung 2 Jahre nach Produktion gemacht wird.


    Stell dir vor du kaufst eine Standuhr, die schon 1,5 Jahre beim Dealer steht.


    Wenn vor der Auslieferung die Wartung auf das Auslieferdatum gestellt wird fährst du mit dem Öl 3,5 Jahre.


    Vor allem darf der Händler die Wartungsdatum in solchen Fällen nicht anpassen.

    Der Wartungsumfang sollte sich nicht grossartig von einem I3 unterscheiden.


    Bremsflüssigkeit nach 3 und danach nach 2 Jahren, Nach ca. 30.000 km der Mikrofilter, alle ca. 60.000 km den Fahrzeugcheck und die Bremsen bei Bedarf.

    Ich gehe davon aus, daß die Öffnung unabhängig vom Abgasdruck funktioniert.


    Gibt es für den Abgasdruck einen Sensor ? Nicht daß ich wüsste.


    ich denke die Öffnung ist Drehzahlabhängig.


    Die ersten Klappensteuerungen gab es bei E48 328i.


    Dort wurde eine Klappe geöffnet und die Länge des Auspuffstrangs Drehzahlabhängig zu verändern um Eigenresonanzen des Systems zu eliminieren oder zumindest verringen.