Beiträge von Der Gewandelte

    ganz lustige Zusammenstellung habt Ihr da produziert. :0002:


    Hatte ja schon erzählt, daß ich mich im Alltagsverkehr zu den Ortsterminen wenig um Knöpfchengedrücke kümmere, eher telefoniere oder mir das erledigte / zu erledigende durch den Kopf gehen lasse.


    Ganz außer acht gelassen wird hier immer wo Ihr Eure Minis bewegt.
    Trier ist eine recht kleine Stadt in einem Flusstal und wenn man die erste sichtbare Höhe erreicht hat geht es meist immer noch bergauf. Somit ist, wenn man nicht allergrößtes Augenmerk drauf legt, bei uns energiesparendes fahren schwierig.


    • Mein vorletzte Baustelle war 16 Km+ 0 Höhenmeter entfernt, ich war schnell auf einer Umgehungsstraße entlang der Mosel und dann konstant erlaubte 70 = 80 gefahren rollen lassen. Machte im Cooper 5,3 -5,5L aus.
    • Meine letzte Baustelle war ziemlich auf dem Berg und wieder ins Tal hinein. Landstraße 70 - 100 erlaubt, 15Km entfernt, ein Weg gut 400 Höhenmeter. Waren dann eher 6,4 . 6,8L.
    • Am Gardasee um den See im Verkehr rumrollend und Blümchen gucken bei 50 bis 70 erlaubt, ging das bis auf 4,8 -5,0L.


    Als Gesamtverbrauch über die 14.000Km mit Charles standen da dann 6,5 ( inkl. Gardasee und Bretagne Urlaub ).
    Bei Brünnhilde ( nur Alltag und ein paar kleinere Ausfahrten um sie nicht nur in der Stadt einzufahren ), die bisher auch auf den Berg mußte oder reinen Stadtverkehr hatte, steht da nach 3.000 Km 6,9L. Trotz der sporadischen Rennerei hinter Jochens Wörxi her.


    Für alles weitere müßte ich mir bewußt auferlegen den Verbrauch irgendwohin zu treiben. :3896:
    Um Eure Sparlustdiskussion realistisch zu führen solltet Ihr mit angeben in welchem Streckenprofil Ihr Euch bewegt.
    Ein Hochschwarzwälder wird mit gleichem Auto beim besten Willen nicht an den Spritverbrauch eines Deichrutschers oder Niederländers kommen.


    Viel Spaß beim testen. :2352:

    Dirk, @Der Gewandelte, dachte, das ich das zu Beginn schon irgendwo geschrieben hab. :0010:
    Es ist ein Mitarbeiter Auto, das von Mitte 3/16 bis Mitte 9/16 angemeldet war, und dann so gut wie dauernd anscheinend stand.
    Das Thema "Standplatter" hatte ich als erstes beim :) angesprochen, wurde aber von diesem sofort verworfen, nachdem er gehört hat, wie viel Kilometer ich schon unterwegs war. Ich damit auch.
    Das Phänomen kennen wir ja auch vom MX5, da reicht aber Ein oder Zwei Ausfahrten (ca 200km), das er wieder rund rennt, und nicht fast 1500km.
    Seis drum, beobachte das weiter.

    habs wahrscheinlich nur überlesen, wäre zumindest plausibel. "Standplatten" gehen wirklich meist weg, brauchen aber Wärme um sich zu "entplatten", zumindest beim B so. Nach den ersten Ausfahrten, max 500Km ist dann Ruhe. Der B fährt aber auch einen gaaaanz anderen Reifen als unsere Minis. 175/80 15" also eher ein Ballonreifen.
    Wenns das war, trotzdem die elegante Lösung.
    Brünnhilde muß Anfang der Woche an den Tester - Zwangsprozedere - damit Minihändler mit Mutter BMW den weiteren Ablauf besprechen darf. Ich bin wirklich mal gespannt. Nach der letzten Probefahrt Minimeister scheint es ja definitiv am Radsatz zu liegen. Meinungen unentschieden - Reifen oder Felge. Lieber wäre mir natürlich Reifen... aber lassen wir uns überraschen, werde berichten :0054:

    Heute nach vier Tagen, war auf der gleichen Strecke nichts mehr zu spüren. ?(
    Meine Vermutung: Reifen waren von Anfang nicht gescheit ausgewuchtet, dann fast 6mon Standzeit, was das Ganze verschärfte.

    Morgääään, Du mußt mit den relevanten Punkten direkt rausrücken - zumindest lese ich das jetzt ersten Mal. 6 Monate stehen heißt auf jeden Fall, daß der Reifen spürbar deformiert ist und somit vibriert, gerade die weichen Sommerreifen die wir fahren. Wenn ich den B für den Winter in der Garage unter die Persenning packe steht er meist bis zu 5 Monaten und die spürt man bei den ersten Ausfahrten. Scheinbar "verläuft" sich die "platt gestandene" Stelle sich aber, jedenfalls ist das nach ein paar hundert Kilometern und mal richtig heiß gefahren wieder weg.
    Prima, wäre ja, wenn es sich weiter "ausrollt" die elegante Variante. :thumbsup:

    Punkto Vibrationen möchte ich Folgendes dem :) vorschlagen:
    Da ich an meine Winterreifen nicht rankomme, zuerst Testfahrt Jetzt Zustand, dann Wechsel auf Felgen/Radkombi gleicher Dimension eines jungen Gebrauchten, mit ca gleichen Kilometerstand.
    Mal schauen, ob sie darauf einsteigen.

    Klingt vernünftig, kostet den Händler nichts und Ihr könnt Euch ein Bild machen.
    Brünnhilde war mit dem Radsatz von Charles ruhig, wobei nicht klar ist ob Reifen oder Felge der Verursacher sind.
    Nächste Woche geht es weiter, halt Dich auf dem Laufenden.