Beiträge von jennss

    Von Beschleunigung und Durchzug war ich im ersten Moment enttäuscht. Das mag an der Gleichförmigkeit liegen, vielleicht auch am fehlenden Ton. Faktisch ist das Ding aber wirklich zügig. 80 auf 140 oder simple Beschleunigungen aus dem Stand sind, denke ich, auf Cooper S Level oder schneller.

    Hast du auch einen Vergleich zu anderen E-Autos, z.B. i3, eGolf oder Tesla?
    j.

    Ausgibig getestet und für Gut befunden! Passt in die MINI Welt. Was ich festgestellt habe, den kann man mit nix vergleichen. Das Fahrverhalten ist, wie es sich für einen MINI gehört. Im Vergleich zu den restlichen Elecktrobombern aber brutal. Vortrieb in allen Lagen, tiefer Schwerpunkt, hohe Kurvergeschwindigkeiten, keine Geräusche.

    Was mich interessiert: Ist er wie ein i3 abgestimmt? Den i3 bin ich mal gefahren und empfand die unterste Geschwindigkeit ca. 0 bis 30 km/h als etwas gedrosselt, vielleicht zur Reifenschonung (außergewöhnliches Reifenmaß). Unser Smart EQ startet dagegen hart, was mir besser gefällt. Wie ist das beim Mini?
    Und beim i3 fand ich die Lenkung etwas stramm, hätte gerne eine leichtgängigere. Wie ist die beim Mini SE? Ich bin mal einen Mini Cooper S gefahren, habe die Lenkung aber leider nicht mehr genau in Erinnerung.


    Geht der SE gefühlt besser ab als der Cooper S?
    j.


    Edit: Fragen sind teils schon beantwortet durch ein späteres Posting. Also der Antritt beim Start scheint härter zu sein als beim i3, gut.

    Weder e-Up noch eGolf haben klimatisierte Akkus. Ich denke, solche sind ein entscheidender Vorteil für die Akkulebensdauer. Der Mini dürfte hingegen wie der i3 klimatisierte Akkus haben, sehe ich als moderner an. BMW hat den i3 damals sehr konsequent entwickelt. Ohne Klimatisierung wäre allerdings auch die hohe Leistung von 170 bzw. 184 PS nicht so unproblematisch. Ich sehe den eGolf insofern nicht als "ausgereift" an. Der ID.3 ist sicher die modernere und bessere Konstruktion, hat wahrscheinlich klimatisierte Akkus.
    j.

    Die Wärmepumpe hat bei großen Akkus weniger Bedeutung als bei kleinen. Teslas haben keine. Je schneller man fährt, desto geringer ist der Verbrauch der Heizung pro km. Bei 330 km nach WLTP würde ich nicht unbedingt eine Wärmepumpe mitbestellen. Bei dem Basis-ID.3 für 30000 € sind LED Scheinwerfer und Parkpiepser schon mit dabei. Naja, immerhin. Allerdings hat man dann noch 18"-Stahlräder. Vorkonfiguriert sind m.E. nur die 1st Editions. Will man die Fahrleistungen des Mini braucht man schon die 204 PS-Variante, die es erst ab 420 km nach WLTP gibt. Die Innenausstattung kommt nicht mal an Trim S heran, soweit ich den ID.3 gesehen habe.
    Ich frage mich, ob noch ein 5-Türer oder Clubman mit mehr Reichweite rauskommen, also 5-Türer mit dem Akku des aktuellen i3 (39 kWh netto) und Clubman mit dem i3-Akku ab Q4 2020. (50 kWh netto?). Als Zweitwagen ist die Akkugröße aber relativ egal.
    j.

    Ich würde "S" nehmen, schon allein wegen den leichten Fuchs-Schmiedefelgen = mehr Reichweite.
    ABER: dafür bekomme ich keine Sitzheizung.


    WARUM in aller Welt ist die Sitzheizung nicht überall Standard?

    Ich denke, Trim S ist quasi ein Lockangebot. Es wird so manch einen stören, nicht selbst richtig konfigurieren zu können. Andererseits glaube ich, dass der Mini sonst vielleicht teurer gekommen wäre. Beim Corsa-e gibt es alles einzeln, aber der ist schwächer und langweiliger. Der ID.3 ist auch langweiliger, hat dafür HR-Antrieb, kleineren Wendekreis und die doppelte Reichweite bei gleichen Fahrleistung (204 PS, 420 km, soll bei 37000 € anfangen, also etwa Trim M-Preis, hat auch LED Scheinwerfer und Parksensoren serienmäßig (PDF), aber ansonsten weniger). Echt schwierig. Mit Trim S ist das Preis-Leistungsverhältnis eigentlich am besten, sofern man auf Parksensoren, Rückfahrkamera und Sitzheizung verzichten mag. Das hat Mini gemein vorkonfiguriert. ;)
    j.

    Ich hatte mich 2017 noch nicht für einen Mini entschieden, aber jetzt mit dem SE ist er wieder interessant. Zuerst fand ich das mit den Trim Levels doof, weil man manches nicht so zusammenbekommt wie gewünscht. Aber andererseits sind die Preise dadurch vielleicht noch relativ human. Der SE ist bei gleicher Ausstattung günstiger als der Cooper S und beim Verbrenner gibt es keine 6000 € Umweltprämie. Für uns kommt eigentlich nur Trim S in Frage, da ich keine Leder- oder Teilledersitze will. Leider ist das dann ohne Rückfahrkamera. Die hätte ich doch gerne oder zumindest Parkpiepser. Man müsste zu Trim M greifen, +3500 €. Vielleicht kann man auf dies beim Mini verzichten, weil er doch recht übersichtlich ist, oder?
    Ich würde auf jeden Fall diese komischen Elektro-Felgen nehmen :) und gelb als Akzentfarbe. Blau wäre für die Karosse dann schön, aber es geht nur mit grau oder silber.
    j.

    habt Ihr den SE geleast oder werdet ihr kaufen? Sind die Restwerte von BMW wirklich so schlecht angesetzt?



    Man sagte mir nach 3 Jahren unter 50% Restwert, was die Leasingrate bereinigt nicht so gut erscheinen lässt! Ohne Förderung würde da kaum ein Nutzer zuschlagen scheint mir. Danke :0002:

    Ich finde es schwer abzuschätzen, ob ein Corsa-e mit weniger PS, aber größerem Akku und mehr Langweile einen höheren Wiederverkaufswert hat oder der Mini Cooper SE. Als Zweitwagen wird der Mini immer attraktiv sein, auch bei kleinem Akku. Aber der Corsa-e hat eben noch eine größere Vollwertigkeit. Honda geht den gleichen Weg wie Mini. So falsch kann das nicht sein. Ein kleiner, leichter Akku bringt eine bessere Beschleunigung :).
    j.

    Danke! :)
    Die Wartezeit ist leider bzw. beabsichtigt recht lang, da unser Golf-Vertrag erst im Oktober ausläuft. Ich habe den 225xe jetzt schon bestellt, weil er dieses Quartal sehr gut rabattiert ist. Mehr Rabatt wird es sicher nicht, eher weniger. Hatte mich jetzt aber auch schon so intensiv mit allem beschäftigt und Probefahrten gehabt, dass die Entscheidung gut überlegt war. Ein bisschen unsicher ist natürlich noch, wie mir das tägliche Aufladen gefällt, aber ich denke, das wird schon. Wir haben den Stellplatz am (Reihenend-)Haus und ich habe 11 bis 15 km einfachen Arbeitsweg (je nachdem, ob ich die Autobahn nehme oder durch die Stadt fahre). Das dürfte ich hin und zurück wohl etwa mit Strom schaffen.


    Wenn dann mal ein 911 Carrera (von 2015, mit 350 PS) neben mir steht, werde ich vielleicht auf "Sport" umschalten :D . Bis 50 km/h gehen die gleich schnell und einen Golf GTI Clubsport kann man dank Allrad sogar noch (auch bei Trockenheit) bis über 80 km/h versägen ;) . Könnte lustig sein, denn bei 'nem Minivan erwartet man ja keine besonderen Sprintqualitäten :) .
    j.