Beiträge von Sontas

    30 tds in einer Saison ist kein normales Fahrprofil wenn man die durchschnittlichen Werte heranzieht und wenn die wie schon "zugegeben sportlich = zügig unterwegs bist kann das durchaus realistisch sein mit dem Verschleiß.


    Woher soll er auch sonst kommen. Reifen die bei MINI ab Werk drauf sind, sind sicherlich das High End Produkt am Reifenmarkt. Also woher sollte der Verschleiß kommen als vom Fahrer beeinflusst. Der MINI wird sich nicht von selbst vorne schwer machen.


    Jetzt wissen wir natürlich alle noch nicht was du drauf hattest und ob das nicht Reifen waren die dann doch einfach mal Low Budget Qualität sind.

    ja das der Reifen verschleißt stelle ich ja gar nicht in Frage nur ist mein Fahrprofil sowie die Die Fahrweise seit Jahren identisch und ich finde is einfach seltsam das bei dem andern Mini den ich vorher hatte ein Reifenpaar 2 Wechsel ausgehalten haben und hier gerade so einen.


    Zum Thema ob ich mir Schrott auf die Antriebsachse gepackt habe kann ich denk ich sagen, dass ein bridgestone wohl Qualitativ kein murks sein wird.

    @santos was heisst bei Dir eine Saison? Also wieviele Kilometer hast Du abgespult?

    @01goeran das sind rund 30.000 km.



    Danke schonmal für die Antworten :) .
    Mich verwundert ja am meisten, das die an der Hinterachse sich praktisch gar nicht abnutzen und vorne hab ich in 3 Jahren dann drei Sätze verheizt.

    Hallo zusammen,


    Hab heute schon die wintersocken montiert und da is mir aufgefallen das die Vorderreifen nach einer Saison schon wieder am Limit sind. Wobei hinten immer noch die Reifen der Auslieferung drauf sind und die noch gut Restprofil haben.


    Ich kann mir den enormen Verschleiß nicht erklären fahre zwar zügig aber lasse jetzt nie einen stehen oder so.


    Wie siehts bei euch aus, Radieren eure Mini's auch so die Reifen an der Vorderachse ab?

    wie hast Du die Gebläsestärke im Normalbetrieb (Aussentemp ca. zwischen 25-30°) eingestellt? Ich meist auf "halb", also Leuchtbalken oben bzw. linke Hälfte von unten bis oben. Im F55 war das ausreichend, auch im letzten warmen Sommer.Die Luftverteilung in "Auto" (also oben, unten mittig) funktioniert gut und zugfrei.

    ich kühle immer mit "max ac" runter und wenns dann passt und dann die Stärke auf Mittel bzw eins nach rechts. Das hat bis jetzt immer geklappt :0009:

    in meinem F55 nutze ich erstmals eine Kimaautomatik, die mir aber nicht den Bedienungskomfort bringt, den ich erhofft hatte. Ich habe das Gefühl, ab 25° Außentemperatur ist sie überfordert.Ganz ehrlich, mit der manuellen im F56 kam ich besser zurecht und hatte auch das Gefühl, dass sie wirksamer kühlte.
    Vielleicht heizt sich der F55 ja auch stärker und schneller auf als der F56 :sweat54888: ... kommt mir so vor, kann aber auch eine subjektive Empfindung sein.

    ich kann jetzt nur von meiner Erfahrung in diesem heftigen Sommer berichten das die Klimautomatik auch bei 40grad außentemperatur ordentlich runter gekühlt hat (es hat sich aber schon etwas falsch angefühlt die Temperatur auf 25 grad zum kühlen zu stellen :0016: ).
    Ich bin ja kein Fan von Klimaanlage aber da war ich schon etwas beeindruckt.


    Vielleicht empfindest du sie als nicht so wirkungsvoll weil du den Luftstrom vielleicht nicht so merkst. Mit der gebläseeinstellung hatte ich anfangs auch etwas zu kämpfen gerade im Automatik Modus.


    Oder sie haben in den neuen minus wirklich ne kleinere Klima eingebaut.


    Die Größe vom Innenraum kann ich mir beim Vergleich vom f55 zum 56 nicht vorstellen, so viel größer ist er ja jetzt nicht :0009:

    Die Finanzierung von meinem dicken neigt sich ja dem Ende und das Rücknahmeangebot für meinen dicken war ne Frechheit.


    Jetzt war ich gestern mal bei hyundai für einen i30N und die hauen da echt einen raus. Da ist einem positiv die luft weggeblieben.


    Mein Mini <3 meldet sich aber jetzt schon, ob ich den Mini wirklich für einen hyundai abgeben will. Das werden schlaflose Nächte demnächst :smileySweating: