Beiträge von Datacar

    @Plumsch


    MINI hat so viele sinnvolle und ungewohnte Funktionen an Bord, daß man zur Fahrzeugübergabe einen 5 Tages Lehrgang zur richtigen Bedienung, an einem selbst zu wählenden Ort mit Kost & Logie, geschenkt bekommen müsste :D


    Viele Gimmicks die ich am Anfang ausprobiert habe, aber dann nicht mehr verwendet habe, sind bei mir in Vergessenheit geraten - jetzt bin ich immer überrascht, wenn neue Funktionen auftauchen, so ala' Wundertüte oder wie Entdeckungen in der Handtasche meiner Frau 8o


    Drück ruhig fleißig sämtliche Tasten Deines MINIs, speziell im morgendlichen Stau vorm Funkturm verkürzt das die Wartezeit und sorgt für Freude :thumbsup:

    @Mc. Bain


    Hast Du einen Restwert- oder KM-Leasingvertrag? Sorry, wenn ich diesen Punkt übersehen habe.


    Für diejenigen die noch nie geleast haben oder sich über die Vor- und Nachteile der beiden Abrechnungsvarianten noch keine Gedanken gemacht haben:


    Bisher haben wir 3 MINIs mit KM-Abrechnung privat geleast. Für die meisten Leasingnehmer ist die KM-Abrechnung vorteilhafter, da der Restwert bereits zum Vertragsbeginn festgelegt wird und bei Fahrzeugabgabe anhand der vertraglich festgelegten KM-Laufleistung nur noch die KM als wesentliche Bewertungsgrundlage angesetzt werden. In der Regel treffen die zu Beginn des Vertrages vereinbarten Restwerte ein, wenn das Fahrzeug innerhalb der festgelegten Kilometer-Range abgegeben wird und der Restwert seriös angesetzt wurde. Ob Zusatzzahlungen anfallen ist davon abhängig, ob Unfallschäden behoben wurden oder andere Mängel vorliegen, die den Fahrzeugpreis für den Wiederverkauf negativ beeinträchtigen. Wenn das Fahrzeug ohne nennenswerte Merkmale bewertet wird und Minderkilometer angefallen sind, kann es sogar zu einer Gutschrift kommen, die auf dem vereinbarten Cent-Betrag für Minderkilometer im Vertrag basiert. Das gleiche gilt allerdings auch für Mehrkilometer, dann droht eine Nachzahlung 8o - z. Bsp. wenn die MINI-Sucht zu stark ist und statt vertraglich vereinbarten 30000 KM plötzlich 40000 KM auf dem Tacho stehen.


    Beim Restwertleasing besteht die Gefahr, das der im Vertrag festgelegte Fahrzeugwert zum Vertragsende zu weit vom prognostizieren Restwert abweicht, wobei die Ursachen dafür unterschiedlichste Gründe haben kann:

    • Unfallschaden
    • schlechte Marktlage für Gebrauchtfahrzeuge
    • zu optimistische Restwertfestlegung durch den Verkäufer beim Leasingangebot, um die Monatsrate niedrig zu halten - das bedeutet bei Vertragsende einen zu hohen unrealistischen Restwert für das Fahrzeug in Betracht zum tatsächlich ermittelten Restwert, taxiert auf Schwacke & Co. und einem Gutachter - die Differenz muss dann vom Leasingnehmer gedeckt werden und kann schnell 2 bis 3 TEUR Nachzahlung bedeuten.




    So, jetzt endlich meine Antwort zum Thread :D
    Wir geben unsere MINIs mit Beendigung der Leasingzeit zurück, was bisher immer andere Gründe hatte, wie z. Bsp.
    Familienzuwachs mit Kind 1, Farbwechsel zu VO, Praktikabilität, Ladevolumen, Beschleunigung, Spaßfaktor, Geldbeutel, Familienzuwachs mit Kind 2, ...
    Für uns ist Leasing mit seinen Vor- und Nachteilen die optimale MINI-Lösung, um nach 36 Monaten einen neues MINI Modell zu fahren. Da wir keine Umbauten vornehmen oder andere Wertminderungen bewusst provozieren, können mit großer Wahrscheinlichkeit den Restwert bereits zu Beginn des Vertrages planen. Die richtige Versicherung inkl. GAP & Co. sind dabei ein wichtiger Baustein für das Leasingkonzept.
    Zusätzlich habe ich den Vorteil das Fahrzeug zum Leasingende einfach abzugeben und habe somit keine nervigen Verkaufsgespräche 8o

    @Famicom


    Aus Erfahrung weiß ich, das die Versicherungen unterschiedliche GAP Leistungen in Ihren Versicherungsbedingungen / Leistungsumfang anbieten, was nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist.


    Die Differenz zwischen dem akt. Restwert, ermittelt durch einen Gutachter, und dem Anschaffungswert des Autos bildet die zu deckende Summe der GAP Versicherung, zuzüglich der noch zu zahlenden Monatsbeträge des Leasingvertrages. Bis zu diesem Punkt sind die meisten Versicherungen in Ihren Leistungen sehr ähnlich. Interessant wird es bei Sonderzubehör wie z. Bsp. Felgen, Multimediazubehör, Folierung, etc.. Einige Versicherungen schließen diese Extras aus und beziehen die GAP-Deckung nur auf den Basispreis des Fahrzeugs.


    Entscheidend für eine kulante Regelung in so einem Fall ist in der Regel die Leasingbank und nicht zwingend der Händler, da dieser i. d. R. nur der Vermittler des Leasinggeschäfts ist. Die meisten Leasingkunden kommunizieren in der Regel nur mit dem Händler, wenn der Leasingvertrag ohne Probleme durchläuft. Sobald Unregelmäßigkeiten beim Leasingvertrag auftreten, tritt die Bank, meistens als Fahrzeugeigentümer, im Hintergrund auf und gibt dem Händler die zu deckenden Konditionen vor.
    Aus diesem Grund, kannst Du ein MINI Leasingfahrzeug auch bei einem anderen MINI Händler abgeben und dort die Formalitäten abwickeln lassen, wenn der ursprüngliche MINI Händler kein Vorkaufsrecht verhandelt hat.


    Ich wünsche Dir viel Glück, das in Deiner Versicherung sämtliche Punkte, die für Deine Schadensregulierung und Vertragserfüllung notwendig sind, gedeckt sind.

    @hermigua


    Klugscheissermodus an:" Klar gibt es Saab noch 8o , die nehmen sich gerade nur eine spirituelle Auszeit, damit Sie keine chinesischen Elektro-Motoren produzieren müssen. SAAB (eigenständiges Unternehmen für Flugzeugbau) produziert momentan Flugzeuge, u. a. auch Kampfjets für Nischenmärkte - SAAB war schon immer ein Flugzeugbauer, deshalb auch viel Design, verbunden mit Aerodynamik bei den Autos - das KnowHow der Ingenieure ist weiterhin vorhanden" Klugscheissermodus aus.


    Bin gespannt wer und wann die Marke SAAB wieder mit neuen Modellen zurück auf den Auto/Markt bringt, wahrscheinlich ein IT-Konzern sein ;( . Der letzte chinesische Investor war nach kurzer Zeit Zahlungsunfähig.