Ich habe mir einmal die Sache mit der Radio-DAB-Antenne genauer angeschaut. Ein An- und Abbau des Dachantennenstrahlers brachte bei mir keinen Unterschied, nur ein Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Beim F56 lässt sich die Antennenzuleitung einfach nachverfolgen. Es müssen lediglich die Gummitüllen zwischen Heckklappe und Karosserie, karosserieseitig ausgehackt werden und man erhält freie Sicht auf den Antennenfuß.
Bei unserem F56 mit Visualboost und DAB ist der Dachantennenfuß nur mit zwei von drei Steckern (siehe Bild Mini Dachanschluss) belegt. Es handelt sich sicher um die GPS-Antenne und die GSM-Notruf-Antenne. Der dritte sichtbare rote Steckplatz ist unbelegt.
Somit ist es bei unserem Fahrzeug völlig egal, ob mit oder ohne Antennenstab oder "Sportantenne". Der dritte Steckplatz war oder ist entweder für das Radio oder ein zweiter GSM-Antennen-Anschluss für die Telefonschale mit Antennenanschluss in der Mittelarmlehne.
Es gehen insgesamt vier Koax-Leitungen nach hinten (siehe Bild Mini-Rücklichtklappe), davon zwei zur Heckscheibe (siehe Bild Heckklappe li.) und zwei zum Antennenfuß.
Die UKW/DAB-Antenne befindet sich bei unserem F56 somit ausschließlich in der Heckscheibe. Diese Variante erklärt auch die Anfälligkeit für USB-Zigaretten-Anzünder-Lader. Ähnliche Probleme treten wahrscheinlich auch beim Verbauen digitaler Endstufen auf.
Der Antennenstrahler hat dann wahrscheinlich nur eine Funktion für die "Notruf-Taste" zum Telefonieren und da reicht sicher auch die "Sportantenne"
Lars