Ein Rauschkonzert gab es bei FM, nachdem DAB am Ende war. Sender habe ich alle möglichen probiert. Irgendeinen Bug hat die DAB-Geschichte oder eine Störung über USB-Lader/ Tablet, die ich noch nicht wieder nachvollziehen konnte.
Gruß
Lars
Ein Rauschkonzert gab es bei FM, nachdem DAB am Ende war. Sender habe ich alle möglichen probiert. Irgendeinen Bug hat die DAB-Geschichte oder eine Störung über USB-Lader/ Tablet, die ich noch nicht wieder nachvollziehen konnte.
Gruß
Lars
Es gibt nur einen Antennenfuß für Ausstattung mit TV oder DAB. In der Beschreibung steht FM/GPS/TEL/DAB (Ersatzteil-Nr. 65209270031).
Vielleicht wurde wieder etwas eingespart und es gibt jetzt nur noch einen "Einheitsantennenfuß" ohne DAB.
Einen kurzen Aussetzer hatte ich leider nicht, sondern 500 km an und aus + FM mit Rauschkonzert und das auf der A9 und in München.
Gruß
Lars
Ich habe mir einmal die Sache mit der Radio-DAB-Antenne genauer angeschaut. Ein An- und Abbau des Dachantennenstrahlers brachte bei mir keinen Unterschied, nur ein Öffnen und Schließen der Heckklappe.
Beim F56 lässt sich die Antennenzuleitung einfach nachverfolgen. Es müssen lediglich die Gummitüllen zwischen Heckklappe und Karosserie, karosserieseitig ausgehackt werden und man erhält freie Sicht auf den Antennenfuß.
Bei unserem F56 mit Visualboost und DAB ist der Dachantennenfuß nur mit zwei von drei Steckern (siehe Bild Mini Dachanschluss) belegt. Es handelt sich sicher um die GPS-Antenne und die GSM-Notruf-Antenne. Der dritte sichtbare rote Steckplatz ist unbelegt.
Somit ist es bei unserem Fahrzeug völlig egal, ob mit oder ohne Antennenstab oder "Sportantenne". Der dritte Steckplatz war oder ist entweder für das Radio oder ein zweiter GSM-Antennen-Anschluss für die Telefonschale mit Antennenanschluss in der Mittelarmlehne.
Es gehen insgesamt vier Koax-Leitungen nach hinten (siehe Bild Mini-Rücklichtklappe), davon zwei zur Heckscheibe (siehe Bild Heckklappe li.) und zwei zum Antennenfuß.
Die UKW/DAB-Antenne befindet sich bei unserem F56 somit ausschließlich in der Heckscheibe. Diese Variante erklärt auch die Anfälligkeit für USB-Zigaretten-Anzünder-Lader. Ähnliche Probleme treten wahrscheinlich auch beim Verbauen digitaler Endstufen auf.
Der Antennenstrahler hat dann wahrscheinlich nur eine Funktion für die "Notruf-Taste" zum Telefonieren und da reicht sicher auch die "Sportantenne"
Lars
Vielleicht kann man an Hand des Herstellungsdatums der Schürze oder der Haube schon einfach einen Nachweis erbringen oder mal bei der Dekra oder ähnlichem Institut die Lackdichte messen lassen, bevor man härtere Geschütze auffährt.
Gruß
Lars
Vielleicht kann MINI-Mel die Keder-Teilenr. für die rechte und linke Seite bitte hier einstellen.
Ich habe sie leider nicht gefunden.
Gruß
Lars
Vielleicht kann MINI-Mel die Keder-Teilenr. für die rechte und linke Seite bitte hier einstellen.
Ich habe sie leider nicht gefunden.
Gruß
Lars
Gibt es den Lichtkeder mit der Nr. 10 im Teilekatalog überhaupt einzeln?
Wenn nicht, benötigt man immer einen Satz Leisten mit Keder und bei falscher Farbe eventuell noch die Dekorleisten im Armaturenbrett.
Gruß
Lars
Gibt es den Lichtkeder mit der Nr. 10 im Teilekatalog überhaupt einzeln?
Wenn nicht, benötigt man immer einen Satz Leisten mit Keder und bei falscher Farbe eventuell noch die Dekorleisten im Armaturenbrett.
Gruß
Lars
Der R wird eine völlig andere Telematik-Generation haben. Du kannst Dir nur die Ensembles anzeigen lassen.
Gruß
Lars
Ein nur DAB+ Sender ist zum Testen erste Wahl.
Die Signalstärke zeigt er nicht an, nur vom Handy.
Du kannst ja mal bitte probieren ohne Strahler zu fahren, ob Du einen Unterschied merkst.
Ich werde jetzt erst einmal weiter beobachten und probieren.
Die USB-Lader mit ihrem Spannungsregler scheinen öfters Probleme zu machen und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Lader von Mini/BMW da anders ist. Vielleicht ist es auch eine Frage der Last. Tablet leer und Zocker-Kinder oder nur eine altes Handy zum Aufladen.
500 km Autobahn mit Radio ständig an und aus gingen mir auf die Nerven und kannte ich vorher noch von keinem Fahrzeug.
Gruß
Lars