Ich mag das Chrom auch nicht, bin aber Kontrastfan, d.h. Schwarz/weiß o.Ä. find ich geil.
Bin daher ganz froh, dass ich noch ein paar Monate warten kann.
Beiträge von Chucky101
-
-
Ich habe einen aktuellen 1er (F21, BMW 116i).
Chucky101's BMW 116i F21 - Mein 6. BMW, nach dem 6. MINI, vor dem F56...Fährt sich ganz gut, aber die Schaltung ist nur so lala
Na ja, Hauptsache im MINI passts -
Apropos: Ich bin sehr gespannt, wie die Schaltung im F56 umgesetzt wird.
Das war/ist sicherlich eine Stärke des MINI, kurze Schaltwege, knackige Schaltung. -
Bei uns:
Die Preisliste des MINI F56ergänzend ---> Bimmertoday, MINI F56: Preise aller Ausstattungen und Optionen in der Preisliste 2014
ZitatDie ersten Infos zum Preis des neuen MINI F56 haben wir schon direkt zur Premiere am letzten Montag veröffentlicht, nun folgt auch die komplette Preisliste und mit ihr sämtliche Preise und Sonderausstattungen des neuen MINI. Wie bereits kommuniziert, beginnen die Preise zum Marktstart im März 2014 bei 19.700 Euro für den MINI Cooper mit Dreizylinder-Benziner und 136 PS, der 116 PS starke Dreizylinder-Diesel im MINI Cooper D ist ab 21.450 Euro erhältlich. Das Topmodell MINI Cooper S kostet mindestens 23.800 Euro.
Bereits im Grundpreis enthalten sind unter anderem elektrisch verstellbare Außenspiegel, Leichtmetallräder in 15 Zoll und auf Wunsch die Dach-Lackierung in Kontrastfarbe. Beim MINI Cooper S F56 gehören außerdem 16 Zoll-Leichtmetallräder, Sportsitze, ein Sport-Lederlenkrad und eine Klimaanlage zur Serienaustattung.
Noch interessanter sind die Preise für beliebte Sonderausstattungen, die im MINI zum Teil eine Premiere für diese Fahrzeugklasse feiern. So gibt es beispielsweise das Driving Assistant-Paket inklusive aktiver Geschwindigkeitsregelung, Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung sowie Personen- und Auffahrwarnung mit City-Anbremsfunktion für 990 Euro. Das Parkassistenzpaket mit PDC vorn und hinten sowie Einpark-Assistent kostet 790 Euro, für das Head Up-Display berechnet MINI 500 Euro.
Teuerster Posten in der Aufpreis-Liste von so manchem Kunden dürfte das Navigationssystem Professional sein, das eng an die aktuelle BMW iDrive-Generation angelehnt ist und genau wie dieses über einen Controller mit Touch-Oberfläche verfügt. Der Preis für das Navi mit 8,8 Zoll großem Display liegt bei 2.060 Euro, außerdem steht in Kombination mit dem Radio Visual Boost (500 Euro) und dessen 6,5 Zoll-Display auch ein günstigeres Navigationssystem (800 Euro) zur Wahl.
Ebenfalls unüblich für einen Kleinwagen sind die optionalen Voll-LED-Scheinwerfer, die an Stelle von Xenon-Scheinwerfern angeboten werden und mit einem Aufpreis von 790 Euro verbunden sind. Sollen die LED-Scheinwerfer auch noch als adaptives Kurvenlicht fungieren, kosten sie 990 Euro. Die Rückfahrkamera bietet MINI zum Preis von 340 Euro an, das adaptive Fahrwerk (Dynamische Dämpfer Control) kostet 500 Euro und ist nur in Verbindung mit den Driving Modes (180 – 280 Euro) erhältlich.
Quelle: http://www.bimmertoday.de/2013…sliste-preise-cooper-s-d/
-
Ich bin wirklich gerührt,
Für dieses Forum mache ich gerne Werbung:
Sympathische Leute, tolle Geschichten und astreine Informationen aus erster Hand. Dazu noch eine Top-Software! Mein persönliches "Forum of the Year!"... und möchte stellvertretend für das Foren-Team ein herzliches Dankeschön an Euch weiter geben
Wir haben eigentlich damit gerechnet, dass erst im März 2014 nach und nach User zu uns stoßen würden.
Nun haben wir heute schon 59 Mitglieder und noch viel wichtiger als die Anzahl:Wir haben, durch Eure Postings, sehr viel hochwertigen Input und detaillierte Informationen.
Wir sind (fast) immer die Ersten welche berichten, kombiniert mit tollen, tiefgründigen Stories (bspw. von pietsprock, heb und vielen Anderen auch).Kurz und knapp: Danke
und macht weiter so. Ein tolles Niveau. Euer Niveau!
Da macht es Spaß, sich hier die Zeit bis März 2014 (und danach) zu vertreiben.LG Oli,
http://www.mini-f56-forum.de -
Oh
jetzt muss ich das Dankeschön noch einmal zurückgeben, für den tollen Input.
Ich habe es selten erlebt, dass eine (noch) so kleine Community sich so intensiv austauscht.Danke. Gruß
Oli, stellvertretend für das Team mini-f56-forum.de -
http://www.bimmertoday.de/2013…arkt-bmw-ukl-elektroauto/
ZitatMan könnte meinen, dass die BMW Group mit dem BMW i3 einen äußerst attraktiven Kleinwagen mit Elektroantrieb auf die Räder gestellt hat und sich nun zurücklehnen könnte, aber in München schätzt man die Sache freilich anders ein. Wie Markenvorstand Peter Schwarzenbauer gegenüber “Euro am Sonntag” sagte, stehe auch eine Elektrifizierung künftiger MINI-Modelle auf dem Plan: “Es passt perfekt zur Marke, und ich bin überzeugt, dass wir eine geeignete Lösung anbieten werden.”
Ob damit ein elektrisch angetriebener MINI F56 oder einer der geräumigeren Ableger gemeint ist, bleibt abzuwarten. Wir gehen allerdings davon aus, dass ein E-Motor sowie die dazugehörige Batterie für mehrere Karosserievarianten angeboten werden kann, wenn sie für die BMW UKL-Plattform zur Serienreife entwickelt wurde – neben dem MINI F56 wären dann auch der Fünftürer und der extralange Clubman-Nachfolger mit Elektroantrieb denkbar.
Dass ein Elektroauto mit vergleichsweise konventionellem Aufbau ebenfalls ein rundes Paket darstellen kann, zeigen Fahrzeuge wie der VW e-Up, der Renault Zoe oder auch der Nissan Leaf. Spannend bleibt die Frage, wie BMW einen künftigen MINI E F56 preislich einsortiert, speziell im Verhältnis zum BMW i3.
Interessant sind auch die Aussagen Schwarzenbauers zur Zukunft der Marke MINI im Allgemeinen, denn seiner Meinung nach hat die britische Premium-Tochter der BMW Group ihre besten Zeiten noch vor sich: In China erwache gerade ein neuer Riesen-Markt für Kleinwagen, was auch MINI weiter beflügeln soll. Derzeit sind die USA der größte Einzelmarkt für die Marke – und bis vor wenigen Jahren wurden Kleinwagen auch dort für nur bedingt massenmarkttauglich gehalten.
Da die BMW Group dank des BMW i3 einen Elektromotor und die dazugehörige Leistungselektronik “im Regal” hat, könnte ein Elektro-MINI mit relativ überschaubarem Aufwand auf die Räder gestellt werden. Da die Elektrifizierung des Automobils keine grundlegend neue Entwicklung ist und für den BMW Active Tourer ebenfalls von Beginn an eine Variante mit Plug in-Hybrid-Antrieb erhältlich sein soll, ist die neue BMW UKL-Plattform offensichtlich schon auf entsprechende Antriebskonzepte vorbereitet.
-
Du bist ja echt der Hammer!!!
Ich gebe Dein Dankeschön an die Dame weiter
Ansonsten: Einfach weiter empfehlen, damit wir viele freundliche MINI-Fans finden.
Alle ernsthaften F56-Interessenten sind gerne dazu eingeladen, mit uns zu diskutieren -
Denke ich auch. Könnte auch interessant sein und würde mir mit um die 100PS eigentlich ausreichen. Das üppige Turbo-Drehmoment wird der Motor ja, leicht reduziert, auch aufweisen.
*hüstel*
Schau einmal:
Launch MINI F56: Die konkreten Daten bis September 2014 -
Hallo zusammen,
aus einer guten Quelle in München (nette Dame übrigens
) habe ich die Launch-Daten bzgl. des MINI F56 erhalten,
siehe Anhang. Ohne Gewähr, aber sehr sehr sicherHinweis: One 55 steht für 55kW und One 75 analog für One 75kW!
Weiterhin wird wohl schon im Herbst 2014 ein weiteres Modell erwartet.
Ob es sich dabei um den F55 (?) handelt, konnte mir die abweichende Quelle nicht sagen (demnach nur ein Gerücht).Diskussion bitte in den bekannten Threads, bspw.:
MINI 3 DOOR: Der Konfigurator ist online :) Viel Spaß beim Spielen...
oder bzgl. des One / OneD: MINI One F56Gruß Oli