Das sollte alles unter Betriebsgeheimnis laufen. ....
Bei Insta scheinen die daraus aber keinen Hehl zu machen, woher auch immer die Leuchten offiziell sind!?
Das sollte alles unter Betriebsgeheimnis laufen. ....
Bei Insta scheinen die daraus aber keinen Hehl zu machen, woher auch immer die Leuchten offiziell sind!?
Kein Problem... kannst ja hier Fragen
Gemäß Gutachten ist das Rad jedenfalls für den Cooper S zugelassen und sollte demnach auch passen
Das sind ja die Avus Racing AC-MB4!? (Sehr genial übrigens ) In 8x18 ET45 5x112 ML: 66,6 passt das auch beim Cooper S. Je nach Tieferlegung kann es allerdings sein, dass Du noch die JCW-Radläufe montieren und ggf. innen etwas bearbeiten bzw. am Kunststoff dremeln musst. Wirklich nix wildes
Du könntest auch einen 215/35-18 montieren. Da gibt es mehr Auswahl und ist etwas günstiger in der Größe. Der müsste allerdings per Einzelabnahme eingetragen werden, da er nicht im Gutachten steht. Also dann entweder eine Reifenfreigabe über den Reifenhersteller anfordern (gibt es kostenlos per EMail) oder ein Vergleichsgutachten von einer anderen Felge in der gleichen Größe, wo die Reifengröße aufgeführt ist, besorgen und zur Eintragung mitbringen. Beides zusammen wäre perfekt. Gibt genug Felgen mit Gutachten in der gleichen Größe, die den Reifen aufgeführt haben, z.B. von OZ oder Sparco.
By the way.... ohne Tieferlegung würde ich die 8x18er nicht verbauen... Das Rad sieht m.M.n. damit etwas verloren aus, wenn soviel Luft im Kasten ist. Ich bin der Meinung... erst tiefer, dann Felgen .... oder gleich zusammen
Einfach mal bei "PB Industries" in Nürnberg anrufen. Dort wurden die Rückleuchten am grauen Mini verbaut
Letzte Zeile von UKL-L bei "55 - 155 KW" ! Damit ist der Cooper S mit 141 KW bzw. 192 PS auch abgedeckt
.....Alternativ würde der Kunzer WK 1020 KPU zumindest die Anforderung der minmalen Höhe mit 63 mm erfüllen, kostet aber mit rund 280 Euro knapp über Deinem Budget.
Leicht ist er auch nicht...
Danke für den Tipp ... ist auf jeden Fall auch eine Alternative.
Ich habe im Fuhrpark ein R57 JCW auf Gewinde und der steht unter 10cm (hab's nicht genau gemessen) an der Wagenheberaufnahme. Mich fuchst das immer, wenn ich erst auf Rampen/Holz fahren muss um den anzuheben, was mit meinem Obi-Heber der Fall ist. Daher auch die Forderung mit einer möglichst niedrigen Einfahrhöhe.
Den hohen Hub brauche ich wegen einem Kangoo an der Hinterachse ... bei 38cm Hubhöhe ist das Rad noch nicht wirklich frei, leider.
Möglweise ist da was dabei?
Geht zwar in die richtige Richtung, ist aber nichts dabei
Hallo Leute,
aktuell spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen Wagenheber zuzulegen.
Da ich mindestens an 3 Autos den saisonalen Radwechsel und diverse Arbeiten selbst durchführe, soll es was ordentliches sein.
Bisher hatte ich einen 30 EUR Heber vom Obi...hat mir treue Dienste geboten, hat aber langsam Altersschwäche bzw. verliere ich so langsam das Vertrauen.
Wichtig ist mir:
- möglichst tiefe Hubhöhe <8 cm
- möglichst hohe Hubhöhe >50 cm
- >1,5 Tonnen
- Qualität u. Haltbarkeit
- bis ca. 250 EUR
Hab mir mal die Rangierwagenheber von Rodcraft und Bahco ausgeguckt. Die scheinen recht ordentlich zu sein. Baulich wohl relativ identisch mit minimalen Unterschieden.
Rodcraft RH215 --> https://www.amazon.de/Rodcraft…heber-RH215/dp/B0047J771U
Rodcraft RH151 (Hubhöhe fast 60 cm!!!) --> https://www.amazon.de/Rodcraft…heber-RH151/dp/B00OXRSUTE
Bahco BH12000 (wie Rodcraft RH215)--> https://www.amazon.de/Bahco-BA…GENHEBER-2T/dp/B007257JVY
Bahco BH11500 (wie Rodcraft RH151 über 60cm Hub) --> https://www.lefeld.de/bahco-wagenheber-1-5-t-bh11500.html
Die Bahcos sagen mir etwas mehr zu, da die einen schönen Griff zum Ziehen haben. Der BH11500 wäre aktuell mein Favorit, hat aber ein noch ordentlicheres Gewicht wie die Anderen und ist ewig lang (30cm länger als der BH12000), dafür aber 12cm mehr Hub als BH12000.
Hat jemand Erfahrungen zu den o.g. Hebern ? Gibt es evtl. noch Alternativen in dem Preissegment ?
Wieviel Höhe bräuchte ich denn, damit der beim Ansetzen am vorderen Hebepunkt auch das Hinterrad lupft? bzw. sogar so hoch um einen Unterstellbock zu platzieren?
Viele Grüße
War genau gestern mit dieser Frage beim TÜV, weil ich aktuell an einer Klappenanlage interessiert bin und das jetzt endlich mal aus 1. Hand erfahren wolllte. Bisher gibt es ja immer nur Hören und Sagen, egal ob Händler, Tuner oder Besitzer einer solchen Klappenanlage.
Als ernüchternde Antwort habe ich bekommen, dass die Fahrzeuge mit fernsteuerbaren Klappenanlagen dort vor Ort seit diesem Jahr keine HU mehr bekommen. Um eine HU zu bekommen muss die Klappe "mechanisch deaktiviert" werden/sein. D.h. nur Stecker ziehen allein oder mögliche Fernbedienung im Kofferraum zählt nicht. Zum Thema Bestandschutz hieß es, dass die Anlage immer schon nicht legal im öffentlichen Straßenverkehr waren und es somit auch keinen Grund für einen Bestandsschutz gibt. Dazu gibt es auch irgendeine EU-Verordnung.
/Edit: Ich stell mir das so vor, wie mit den Schalldämpfern beim Motorrad. Auf der Strecke oder auf Treffen wird die Klappe verstellt und auf öffentlichen Straßen wieder verriegelt.
Ich muss leider sagen, dass das Thema Klappe für mich damit fast gestorben ist. Mag ja sein, dass der TÜV A ablehnt und der TÜV B die HU erteilt. Aber das Theater und Zittern den richtigen TÜV zu finden oder durch eine Kontrolle zu kommen, ist es mir eigentlich nicht wert.
Ich muss sagen, dass mir die schwarzen Ringe bei hellen Farbe gar nicht gefallen. Da sind in Wagenfarbe lackierte Ringe um Welten besser
Schwarze Ringe auf Hell hat für mich immer was von Brille auf oder Panzerknacker ...
Aber ist halt Geschmackssache...jeder wie er mag ...
[Blockierte Grafik: https://www.micky-maus.de/fileadmin/user_upload/Panzerknacker_6.png]
Hier gibt es auch Infos dazu ...--> Alufelgen für JCW - THEMINI.ROCKS