Kleine semantische Korrektur: du bist vermutlich sog. Standardantrieb (Frontmotor mit Hinterradantrieb) gefahren. Einen echten Heckantrieb (Heckmotor mit Hinterradantrieb) gibt's heutzutage eigentlich nur noch bei Porsche.
Und auch das Kart hat einen Hinterradantrieb und damit eben kein ausgeprägtes torque steer. Beim so genannten "go kart feeling" des Mini geht es einerseits darum, dass der Mini verglichen mit den üblichen Autos (Golf/3er und größer) eher klein und wendig ist und darum, dass die Räder relativ weit in den Ecken des Autos stehen. Das Auto hat also weder nach vorne noch nach hinten übermäßig großen Überhang. Das ist wie bei einem go kart. Ich denke es sollte klar sein, dass nicht alle Fahreigenschaften exakt so sind wir bei einem echten Kart. Ich mein der Mini hat (zum Glück) eine Federung. Das ist ja schon mal ein wesentlich größerer Unterschied, über den du dich ja nun hoffentlich nicht ärgerst.
Ansonsten wenn dir das kartige Fahrverhalten prinzipiell zusagt, dich das torque steer Phänomen aber stark stört, empfehle ich stattdessen einen MX-5. Nochmal kleiner und viel leichter, ein absolutes Kurvenmonster und Hinterradantrieb.
Ja, ich bin bisher nur Frontmotor mit Hinterradantrieb (und Allradantrieb mit einem Motor an der Vorderachse und jeweils einem Motor pro Hinterrad), aber nie echten Heckantrieb gefahren, in ein paar Tagen werde ich aber Mittelmotor mit Hinterradantrieb ausprobieren, ich bin gespannt.
Die Empfehlung Miata habe ich schon öfter gelesen. Der hat ja auch einen Mittelmotor mit Hinterradantrieb und vor allem gefällt mit, dass es ein Cabrio ist, wie mein jetziges Auto. Aber ich möchte mein Auto nicht abgeben, der Gedanke vom Mini wäre eher ein praktischer Elektrozweitwagen, der aber trotzdem Spaß macht. Da sind vier Sitze schon deutlich besser als zwei, und für kurze Strecken finde ich hat der Elektroantrieb den riesigen Vorteil, dass man nicht erst warmfahren muss und deutlich weniger Verbrauch hat.