Und zum Thema Reifen und Bremsscheiben ist es wie mit Radbolzen nachziehen: da gibt es kein allgemeine Weisheit.
Vom Motorrad kennt man das ebenfalls: neue Reifen -> Dann erst einmal "rund" fahren, um den äußere Schicht von der Produktion (und Lagerung) abzufahren. Dafür brauche ich aber ca 15 km: Anfahrt zu meine Autobahnzubringer,.. 3x ein kreis zwischen den 2 Anfahrten, schön oben auf dem Motorrad setzen, statt wie im Rennen unten dran hängen, und alles ist im Butter.
400km mit dem Auto ist bei uns 1 Tag auf der Autobahn... dann hat sich aber noch kein Reifenschutzlagen (die Reifen sollen auch einige Monate im Lager liegen können) runtergefahren, auch noch keine Bremsscheibe und Klötze "eingeschliffen".. auch der Radbolzen hatte noch keine Beanspruchung, dass er sich "setzen" könnte.
Neulich mit meine Winterreifen... frisch drunter, Autobahn Hamburg ri. Hannover, lücke gemacht, testgebremst vor ein LKW, wo es ja keiner erschrecken sollte. Auto zieht nach Rechts... hmmm... Als nächste der 270 grad Kurve richtung A39... wackel wackel, schieb schieb.. hmmm...
Zuhause mal geschaut: die Fritzen haben den Aufkleber auf der Lauffläche nicht abgemacht...
2x durch meine oben genannte Abfahrten, und alles war wieder im Butter!
Bei Bremsen genau so: neu gekommen? Dann einige Male ordentlich anbremsen, immer stärker werdend... dann "stellen" die sich auch ein. Ich verlasse mich da nicht auf den Tagesbetrieb. Nach den Radwechsel kommen einige Kurven, und dann kommt der eigene Drehmomentschlüssel noch mal dran. Bis jetzt habe ich nur 3x einen Bolzen nennenwert nachgezogen (von immerhin 16 stück), ansonsten war immer alles gut..